Geburt des Jesus

vielleicht kannst du deine Sicht erweitern und dir auch noch andere Sinnhaftigkeiten vorstellen als die, die du jetzt verfolgst.
Bitte schön,
warum sollten die Christen einen Stammbaum für den Jesus erfinden,
wenn sie nicht den Juden
vorweisen wollten "der Jesus" wäre ein vorausgesagte Messias,
Nachfahre Königs Davids, ein Mensch,
ursprünglich der Sohn von Josef und Maria?
 
Werbung:
Bitte schön,
warum sollten die Christen einen Stammbaum für den Jesus erfinden,
wenn sie nicht den Juden
vorweisen wollten "der Jesus" wäre ein vorausgesagte Messias,
Nachfahre Königs Davids, ein Mensch,
ursprünglich der Sohn von Josef und Maria?
Die Frage stellt sich für einen Christen nicht, und für Nichtchristen ist sie irrelevant.
 
1. Ja, aber nicht im sogenannten Stammbaum,
welcher nur Sinn machte, weil man den Juden
vorweisen sollte "der Jesus" wäre ein vorausgesagte Messias,
Nachfahre Königs Davids, ein Mensch, ursprünglich der Sohn von Josef und Maria.
2. Deswegen an vielen Stellen wird "der Jesus"
immer noch als "Sohn des Mannes"
oder besser gesagt als menschliches Wesen bezeichnet.
Manche sagen nicht Menschensohn sondern der Sohn der Menschheit, aber wo kommt diesen komischen Begriff?

Der Begriff Menschensohn welcher nur in den „Evangelien“ vorkommt (81 Mal)
ist eine verdrehte Übersetzung des ursprünglichen Aramäischen Begriff barnasha,
welcher in einer Wort für Wort Übersetzung Menschensohn lauten würde,
aber dessen Deutung ist „menschlich“ oder „menschliches Wesen“.

Beweisführung:Im Aramäischen heißt "bar" Sohn und "nasha" heißt Mensch.
Im Original sollte also der Jesus "bar-nasha" gesagt haben,
wenn man dies wortwörtlich übersetzt, dann heißt das "Sohn des Menschen" oder "Menschensohn".

Wenn man im Aramäischen aber "bar" einem Wort voranstellt, dann ändert man damit seinen Sinn.
"Barabba" heißt wortwörtlich übersetzt "Sohn des Vaters", die korrekte (sinngemäße) Übersetzung aber wäre "er ähnelt seinem Vater".
"Bar-Agara" heißt wörtlich übersetzt "Sohn des Dachfirsten", richtig wäre aber "Verrückter".
"Bar-hila" heißt wörtlich "Sohn der Macht", sinngemäß aber Soldat.
"Bar- nasha" heißt also nicht "Sohn des Menschen" sondern ganz einfach nur - Mensch.
Menschensohn ist also eine falsche Übersetzung ins Griechische, dann wieder zurück in unsere Sprache!

In ähnlicher Weise, wenn der Jesus sich als "Bar dahala" „bezeichnete“, in einer Wort für Wort Übersetzung würde das „Sohn Gottes" bedeuten.
"Bar dahala" heißt wortwörtlich "Sohn Gottes" und wird im Aramäischen in verschiedenen Bedeutungen verwendet - niemals aber in der wortwörtlichen Bedeutung!
"Bar dahala" heißt Weise oder sanftmütiger junger Mann, ein Friedensstifter, ein guter, freundlicher oder frommer Mensch.
Ein sanftmütiger älterer Mann wird als "Mann Gottes" bezeichnet.

Falsch übersetzt wurde auch ehedaya. Das heißt im Aramäischen wörtlich "der besonders geliebte Sohn".
Das wurde ins Griechische übersetzt mit "monogenes" ("monos", einzig, "genos", Art, meint also "einen der Art", was korrekt ist).
Später wurde daraus aber "Gottes eingeborener Sohn" statt "einer, der von Gott besonders geliebt wird" gemacht
(diesen Ausdruck findet man nur im Johannes-Evangelium).
Diese falsche Übersetzung aus dem Griechischen wurde im arianischen Streit benutzt, um die Arianer zu diskreditieren, ist also eine Folge der Kirchenpolitik.

In der arabischen Sprache, welche auch semitisch ist wird auch gesagt-
"Sohn eines Esels"
heißt aber nicht, dass eine Eselin die Mutter war, sondern das der so bezeichnete sich
"störrisch wie ein Esel" verhalten hat, also einem Esel [im Verhalten] ähnlich ist.
Sohn einer Schlange" bezeichnet einen Lügner etc.
Keine dieser Beleidigungen bezieht sich auf die Eltern des Beleidigten!
 
1. Ja, aber nicht im sogenannten Stammbaum,
welcher nur Sinn machte, weil man den Juden
vorweisen sollte "der Jesus" wäre ein vorausgesagte Messias,
Nachfahre Königs Davids, ein Mensch, ursprünglich der Sohn von Josef und Maria.
vielleicht kannst du deine Sicht erweitern und dir auch noch andere Sinnhaftigkeiten vorstellen als die, die du jetzt verfolgst.
Bitte schön,
warum sollten die Christen einen Stammbaum für den Jesus erfinden,
wenn sie nicht den Juden
vorweisen wollten "der Jesus" wäre ein vorausgesagte Messias,
Nachfahre Königs Davids, ein Mensch,
ursprünglich der Sohn von Josef und Maria?
Die Frage stellt sich für einen Christen nicht, und für Nichtchristen ist sie irrelevant.

Zuerst schlägst du mir vor, ich sollte meine Sicht erweitern,
aber
du selbst hast keine andere Erklärung.
 
Ich hätte eine. Vllt sollten wir mal Jesus Rolle als Messias und als Nachfahre König Davids getrennt betrachten. Es könnte nämlich sein, das nur ersteres der Fall war.
Die Autoren der Stammbäume wollen uns eben das beweisen:
der Jesus sei der versprochene Nachfahrer König Davids.
 
Manche sagen nicht Menschensohn sondern der Sohn der Menschheit, aber wo kommt diesen komischen Begriff?

Der Begriff Menschensohn welcher nur in den „Evangelien“ vorkommt (81 Mal)
ist eine verdrehte Übersetzung des ursprünglichen Aramäischen Begriff barnasha,
welcher in einer Wort für Wort Übersetzung Menschensohn lauten würde,
aber dessen Deutung ist „menschlich“ oder „menschliches Wesen“.

Beweisführung:Im Aramäischen heißt "bar" Sohn und "nasha" heißt Mensch.
Im Original sollte also der Jesus "bar-nasha" gesagt haben,
wenn man dies wortwörtlich übersetzt, dann heißt das "Sohn des Menschen" oder "Menschensohn".

Wenn man im Aramäischen aber "bar" einem Wort voranstellt, dann ändert man damit seinen Sinn.
"Barabba" heißt wortwörtlich übersetzt "Sohn des Vaters", die korrekte (sinngemäße) Übersetzung aber wäre "er ähnelt seinem Vater".
"Bar-Agara" heißt wörtlich übersetzt "Sohn des Dachfirsten", richtig wäre aber "Verrückter".
"Bar-hila" heißt wörtlich "Sohn der Macht", sinngemäß aber Soldat.
"Bar- nasha" heißt also nicht "Sohn des Menschen" sondern ganz einfach nur - Mensch.
Menschensohn ist also eine falsche Übersetzung ins Griechische, dann wieder zurück in unsere Sprache!

In ähnlicher Weise, wenn der Jesus sich als "Bar dahala" „bezeichnete“, in einer Wort für Wort Übersetzung würde das „Sohn Gottes" bedeuten.
"Bar dahala" heißt wortwörtlich "Sohn Gottes" und wird im Aramäischen in verschiedenen Bedeutungen verwendet - niemals aber in der wortwörtlichen Bedeutung!
"Bar dahala" heißt Weise oder sanftmütiger junger Mann, ein Friedensstifter, ein guter, freundlicher oder frommer Mensch.
Ein sanftmütiger älterer Mann wird als "Mann Gottes" bezeichnet.

Falsch übersetzt wurde auch ehedaya. Das heißt im Aramäischen wörtlich "der besonders geliebte Sohn".
Das wurde ins Griechische übersetzt mit "monogenes" ("monos", einzig, "genos", Art, meint also "einen der Art", was korrekt ist).
Später wurde daraus aber "Gottes eingeborener Sohn" statt "einer, der von Gott besonders geliebt wird" gemacht
(diesen Ausdruck findet man nur im Johannes-Evangelium).
Diese falsche Übersetzung aus dem Griechischen wurde im arianischen Streit benutzt, um die Arianer zu diskreditieren, ist also eine Folge der Kirchenpolitik.

In der arabischen Sprache, welche auch semitisch ist wird auch gesagt-
"Sohn eines Esels"
heißt aber nicht, dass eine Eselin die Mutter war, sondern das der so bezeichnete sich
"störrisch wie ein Esel" verhalten hat, also einem Esel [im Verhalten] ähnlich ist.
Sohn einer Schlange" bezeichnet einen Lügner etc.
Keine dieser Beleidigungen bezieht sich auf die Eltern des Beleidigten!
Dein "Beweis" stützt sich auf falsche Voraussetzungen. Die Sprache des NT ist griechisch, und da wird Menschensohn gemeint, wenn uios tou anthropou da steht. Der Heilige Geist hat sich viel dabei gedacht, dass er zu 99% das AT in hebräisch niederschreiben ließ und das NT in griechisch.
 
Werbung:
Ja ich bin auch der Meinung,
die Geschichte mit der Ahnenreihe im Neuen Testament ist nicht die Wiedergabe
einer konkreten Richtung des Meisters selbst,
der gesagt haben könnte:

„So ist das mit meinen Vorfahren, das ist mein Weg.“

Auch die Version einer Komposition der verehrenden Apostel schließe ich aus.

Viel mehr halte ich die 2 Stammbäume im Neuen Testament für 2 verzweigende Varianten,
die sich im Inhalt nach David trennen,
wie das üblich zu erwarten ist im Wettstreit von angeblich gelehrten pharisäischen Juden,
die jeweils den richtigen Ast gefunden haben wollten,
von dem eine gewisse hoch gestellte Persönlichkeit der Öffentlichkeit abstammte.

Darauf reimt sich nur eine Verbindung zum „Sepperl“,
einer kurzen Bezeichnung von Josef,
den man nun wahlweise in Josphus Kaiphas oder in Josef den Nährvater erkennen könnte.

Je nach dem für welche dieser beiden Varianten man sich entscheiden möchte …


und ein :weihna1
 
Zurück
Oben