Freie Welt ohne Geld

ich hab mich eben nochmal hingesetzt ... um nochmal zu verdeutlichen was ich da meinte

Ein neues „finanzsystem“ ...zeit ist geld


wo fängt man da an?
als beispiel nochmal:
Eine ausgewachsene karotte hat ein zeitvolumen von 13 wochen ...das sind „keine ahnung wieviel stunden“

eine auto – nur im „zusammensetzprozess“ 20 stunden …

da sind die zulieferer und deren fertigungszeiten nicht mit drinn
… wieviel zeit die herstellung des bleches benötigt gehört auch dazu


„arbeit“:

man leistet eine stunde und bekommt eine stunde
egal welchen job man ausführt
nach dem motto. (vor dem gesetz sind alle gleich) ...oder so
es gibt einige tauschringe die so funktionieren

welche auswirkungen hätte das?
Könnten alle „tauschgeschäfte“ mit dem zeitsystem ersetzt werden?

Das arbeitsleben würde enorm entschleunigt weil jeder mehr zeit benötigt um lebensmittel anzubauen
...die wissensvermehrung würde wohl auch langsamer vonstatten gehen

das würde aber auch bedeuten: alles land wird aufgeteilt
(…. das ganze riecht ein wenig nach kommunismus)


andererseits würde man sich mit dem „finanzsystem zeit“ in harmonie mit dem „planetensystem“ befinden
….“zeit regiert“ die umläufe der planeten um die sonne ...zeit ist im universum doch vorhanden oder?

weiß was ich mein?

Schwierigkeiten: das land ist unterscheidlich fruchtbar
...das problem ließe sich aber auch lösen, wahrscheinlich


ich glaube, das fabriken und die automatischen fertigungsprozesse eigentlich (bald) menschen auf dem planeten versorgen könnten

möglicherweise würden „tauschgeldsysteme“ und „zeittauschsysteme“ nebeneinander existieren können (in unterschiedlichen ländern)

aber was ist wenn menschen in einem anderen land urlaub machen wollen?
Wie wird das bezahlt?

Und wieviel zeit kostet ein steak?
Ich glaub das wird nicht ganz billig

man könnte wissensschaftler mit "zeitstipendien" ausstatten ... man "versorgt" sie dann eben mit
... um den wissenfortschritt und erhalt zu garantieren

usw.... trotzdem verrückt ...weil völlig unreal ......aber vorstellen kannn ich mir das
---------------------------------------------------

ist schwierig .... das thema ist zu groß für meinen kopf um alles zu erfassen
(auswirkungen und so)
...da müßten sich mal ein paar schlaue köpfe mit befassen

ich mein auch nur ...so vom prinzip

mehr hab ich eigentlich auch schon gar nicht zu sagen

ich wußte nicht das es da einen film zu gibt
bin da eher schlecht informiert was kinowelt und so angeht ...


blindes huhn findet auch mal´n korn

"prost"
 
Werbung:
Cooler Nick.

Deine Idee ist prinzipiell nicht schlecht, aber du denkst zu oberflächlich. So benötigt man für die Möhre Dünger und Wasser, die ebenfalls irgendwo herkommen müssen (auch diese werden irgendwie "produziert" und haben daher ein "Zeitguthaben"). Ein Auto besteht aus zigtausend Einzelteilen, die alle wiederum irgendwo herkommen müssen. Du musst also das Auto zurück"rechnen" bis zu den Minen, in denen die Kohle und das Eisen für die Einzelteile gefördert wurde. Theoretisch könntest du auch noch zusätzlich was aufschlagen für die "Herstellung" dieser Minen (und dann runterbrechen auf einen Pauschalwert pro kg). Außerdem musst du dir klar machen, dass es nicht um "vergangene" Zeit geht, sondern um "aufgewendete" Zeit - das ist ganz wichtig. Wenn du eine Pflanze anbaust, musst du sie aussäen, gießen und düngen, ernten. Das benötigt Zeit. Aber es benötigt nicht ein Jahr Zeit; denn du benötigst nur wenige Sekunden für das Aussäen, und wohl einige Stunden für die Pflege, und einige Minuten für die Ernte - und DIESE Zeit musst du werten. Jetzt rechne das beim Auto zurück - die Rohstoffe, die gefördert und raffiniert werden müssen, die zu Teilen verarbeitet werden, die zusammengebaut werden, plus die "versteckten" Zeitkosten wie z.B. durch Sicherheitstests, die auch alle Zeit verbrauchen. Dann bist du bei einem Auto schon weiter vor der Möhre.

Auch wenn man diese Punkte implementiert, fehlt deiner Theorie aber noch zwei Faktoren:
Erstens Nachhaltigkeit. Denn es ist nun einmal so, dass unsere Welt uns gewisse Ressourcen bietet, die unterschiedlich zur Verfügung stehen. Öl z.B. ist ein kritischer Faktor. Viele Produkte können durch Mineralöl günstig und schnell hergestellt werden, im Vergleich dazu sind Pflanzenöle oft teuer und unpraktisch (und damit teurer). Jedoch stellt das Mineralöl eine begrenzte Ressource dar, und das darf man nicht vergessen. Solche Faktoren bleiben bei der "Zeitrechnung" unberücksichtigt.
Zweitens immaterielle Werte. Eine gute (Geschäfts)idee braucht z.B. nicht unbedingt viel Zeit, sondern nur einen hellen Kopf. Sie kann aber Milliarden wert sein. Stichwort Patente und Marken. Auch das kann bei der "Zeitrechnung" nicht berücksichtigt werden.

ja stimmt
...der erste abschnitt war mir dann auch bewußt

es wird schon irtgendwie seinen gang gehen mit dem geld und uns menschen auf dieser welt

zum zweiten abschnitt hab ich keine idee
---
der name kommt aus dem deutschlandradio ...hab die sendung mit dem namen heute gehört als ich mich angemeldet hab
---
das soll´s auch schon gewesen sein, erstmal
ich müßte noch mehr mitlesen ... ich weiß zu wenig - um mich groß in debatten hier irgendwo einzumischen
---

aber schöne grüße
mediabote;)

wuffsendung ist auch schön ... erinnert mich so an einen hund
 
Für mit ist eine sehr interessante Entwicklung der BitCoin.
https://www.bitcoin.de/

Das ist für mich der Weg in die Zukunft, ganz ohne Banken am Besten. :D
Naja, Wunschdenken. Schrittweise gehen wir in den digitalen Bereich über und irgendwann ist es ganz weg. ;)

Die Seite wird nicht gefunden. Ne gute Werbung ist es nicht, wenn die Seite nicht erreichbar ist.... ;)
 
Für mit ist eine sehr interessante Entwicklung der BitCoin.
https://www.bitcoin.de/

Das ist für mich der Weg in die Zukunft, ganz ohne Banken am Besten. :D
Naja, Wunschdenken. Schrittweise gehen wir in den digitalen Bereich über und irgendwann ist es ganz weg. ;)

Hallo Dada,

das ist aber keine Welt ohne Geld sondern Geld nur in einer anderen Form.
Warum bist du von deinem Grundgedanken abgewichen?

Viele Grüße
Farid
 
Also bei mir schon.
Aber vermutlich kommst du mit dem https: nicht klar.
Dann gibt stattdessen einfach:
http://www.bitcoin.de/ ein
obwohl das leitet dich wieder auf die sichere https-verschlüsselung.
Jetzt bin ich auf die Seite gekommen. Doch da sehe ich nur irgendwelche Tabellen und keinerlei Erklärung, wofür das gut sein soll. Sieht fast so aus wie an der Börse....
Was bringt mir das, wenn ich mir virtuelles Geld kaufe??? Was kann ich damit machen, ausser dass es dann virtuell auf einem Server rumliegt??? :confused:
 
Letztendlich ist das ja das System bei vielen Dingen wie auch prepaid Kreditkarten bei denen man auflädt, das virtuell dann verfügbar hat und ausgeben kann, so weit halt der Händler oder Shop oder was auch immer die Lizenz dafür hat.
 
Letztendlich ist das ja das System bei vielen Dingen wie auch prepaid Kreditkarten bei denen man auflädt, das virtuell dann verfügbar hat und ausgeben kann, so weit halt der Händler oder Shop oder was auch immer die Lizenz dafür hat.

eine Möglichkeit, wo ich dieses virtuelle Geld ausgeben kann, habe ich nicht gefunden, sondern nur, dass man es kaufen und verkaufen kann. Der Sinn dahinter erschliesst sich mir nicht ganz - und es erscheint mir auch nicht als Ausstieg aus dem Geld-System geeignet zu sein. Im Gegenteil, es arbeitet mit dem bestehenden Geld-System zusammen, denn ohne echte Euronen kann man es nicht kaufen oder verkaufen. Man kann es nicht gegen irgendwelche Waren oder Dienstleistungen eintauschen, noch sonst irgendetwas Sinnvolles damit tun.
 
Ach Gott... ich hab zwar schon mit Bitcoins abgeschlossen, aber was hier steht stimmt nicht so ganz.

eine Möglichkeit, wo ich dieses virtuelle Geld ausgeben kann, habe ich nicht gefunden, sondern nur, dass man es kaufen und verkaufen kann. Der Sinn dahinter erschliesst sich mir nicht ganz - und es erscheint mir auch nicht als Ausstieg aus dem Geld-System geeignet zu sein. Im Gegenteil, es arbeitet mit dem bestehenden Geld-System zusammen, denn ohne echte Euronen kann man es nicht kaufen oder verkaufen. Man kann es nicht gegen irgendwelche Waren oder Dienstleistungen eintauschen, noch sonst irgendetwas Sinnvolles damit tun.

1. Bitcoins werden / wurden durch Rechenleistung produziert und nicht durch Geld.
Es handelt sich hier nicht um "irgendwelche" Zahlen auf irgendwelchen Servern wie z.B. bei Kreditkarten oder Banken.
Die Währung selbst ist kryptographisch so generiert, dass Bitcoins limitiert und gleichzeitig fälschungssicher sind.
Die Informationen befinden sich lokal auf dem Computer, in Form einer Datei, eine Art digitale Geldbörse.
Selbstverständlich kann diese auch "gestohlen" werden wie eine Geldbörse.

Hört sich toll an, ne? Geld produzieren.
Funktioniert nur leider nicht so einfach, denn die benötigte Computerhardware ist sehr teuer, das Generieren selbst nicht kinderleicht.
Die Stromkosten und Lärmbelästigung sind auch nicht zu unterschätzen und je mehr das machen, desto weniger bekommt jeder Einzelne. Kaufen ist im Endeffekt meist billiger.

2. Man kann es durchaus gegen Waren und Dienstleistungen eintauschen, genauso kann man es als Zahlungsmittel anbieten.
Die Anzahl der Unternehmen die das tun ist momentan sehr gering. Warum? Das Henne - Ei Problem.
Mit Bitcoin alleine kann man nicht viel anfangen, da sie noch nicht überall akzeptiert werden.
Dadurch, dass man mit ihnen nicht viel anfangen kann, werden sie noch nicht überall akzeptiert.

Wenn man ein bisschen sucht, dann findet man auch einiges:

https://de.bitcoin.it/wiki/Handel
http://go-bitcoin.com/seite/wer-nimmt-bitcoin

Auktionshäuser etc. gibts auch:
http://bitmit.net/de/recent
http://www.hastuschon.de

Ich weiß jedoch nicht wie gut / verlässlich / betrugssicher die sind, da ich noch nie mit Bitcoins gehandelt habe.

Wie auch immer, die Idee ist recht gut.
Trotzdem würde ich niemandem empfehlen jetzt Unmengen an Bitcoins zu kaufen, es ist ein sehr unzuverlässiges Pferd.

Hinzu kommt, dass es bei starker Verbreitung die Aufmerksamkeit der Finanzunternehmen, Banken und Regierungen auf sich ziehen könnte,
die sich dann gegen den Einsatz von Bitcoins als Währung stellen könnten. (natürlich um die Leute vor Betrug zu beschützen - ha ha ha)
 
Werbung:
Na ja, es wäre ja vielleicht möglich, dass das Geld zwar weiterhin vorhanden ist, aber nur virtuell....dann könnte man sagen, dass das nicht mehr das alte, sondern das neue System ist....dann könnte man auch das Geld auf eigene KK oder auch eine Prepaid KK oder sonst wo draufladen und damit bezahlen....das wäre ganz praktisch, dann müsste ich den schweren Geldbeutel nicht mehr mit mir schleppen (hab meistens so viele kleine Münze drinnen, dass die Tasche dreimal schwerer ist, als wenn ich ohne Geldbeutel laufen würde). Ich finde diese Idee ganz gut....jeder könnte sich halt aussuchen, womit er bezahlen will, ich würde nicht lange überlegen, weil ich meine yuna schon hab und zufrieden damit bin, aaaaaber es gebe natürlich eine große Auswahl - wie auch jetzt - an Zahlungsmöglichkeiten...was sagt ihr dazu? :confused: Ein utopischer Gedanke, oder?
 
Zurück
Oben