Fragen zur Terminologie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was verstehst Du unter GEIST?
Was verstehst Du unter SEELE?
Was verstehst Du unter PSYCHE?
Was verstehst Du unter ENERGIE?
Was verstehst Du unter HEILUNG?
Welche KRITERIEN müssen erfüllt sein (werden), damit Du von erfolgreicher HEILUNG sprichst (entweder bei Dir selbst, oder bei anderen)?

Mach mal was mit Kontext, stehen die Chancen höher, konkretere Antworten zu bekommen. ;)

Ansonsten als Grundlage für die Begriffe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geist
http://de.wikipedia.org/wiki/Seele
http://de.wikipedia.org/wiki/Psyche
http://de.wikipedia.org/wiki/Energie
http://de.wikipedia.org/wiki/Heilung

Nach ausgiebiger Lektüre der o.g. Links könnte es sich dann unter Umständen lohnen, weiterführend darüber zu diskutieren. Vorher ist das meiner Ansicht nach wenig zielführend.

Zudem Heilung als Zielzustand Gesundheit bedeutet, wo also dieser Begriff noch hinzuzufügen ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheit

LG
Any
 
Werbung:
Ich bin ja Freund von Definitionen, besonders von selbst verfassten Definitionen, weil diese den eigenen Standpunkt widerspiegeln (ist ja laut TE auch Zielsetzung des Threads), während irgendwelche Links einen fremden Standpunkt widerspiegeln, der höchstens mehr oder weniger zufällig mit dem eigenen Standpunkt übereinstimmt. Z.B. weil man einen vergleichbaren Hintergrund hat, wie der Autor des Links.

Ich finde diesen Thread und die verschiedenen Antworten superinteressant. Zumindest von den Leuten, die sich trauen und bereit sind ihre eigenen! Gedanken zu formulieren. Ganz unabhängig, ob ich mit dem Inhalt übereinstimme.

***Zitat und Satz dazu gelöscht, da OT***
Siriuskind


Mich interessieren hier wirklich die Definitionen der einzelnen USer mehr, weil man etwas über ihren background erfährt.

Einen guten Autor habe ich dir ja bereits genannt. Wenn dich das Thema interessiert wirst du da mehr Substanz finden, als in einem Foren"gespräch".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mach mal was mit Kontext, stehen die Chancen höher, konkretere Antworten zu bekommen. ;)

Ansonsten als Grundlage für die Begriffe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geist
http://de.wikipedia.org/wiki/Seele
http://de.wikipedia.org/wiki/Psyche
http://de.wikipedia.org/wiki/Energie
http://de.wikipedia.org/wiki/Heilung

Nach ausgiebiger Lektüre der o.g. Links könnte es sich dann unter Umständen lohnen, weiterführend darüber zu diskutieren. Vorher ist das meiner Ansicht nach wenig zielführend.

Zudem Heilung als Zielzustand Gesundheit bedeutet, wo also dieser Begriff noch hinzuzufügen ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheit

LG
Any

Doch sollt bedacht werden, das die Zuordnung der Wörter immer wieder dem Gesellschaftlichen Kontext, Beziehungsweise von den Wissenschaftlichen Gremien angepaßt wurden. Und in ihren Ursprung weit entfernt sind. Auch sieht jeder was anderes in den Begriffen, was die Diskussionen über diese Themen erschweren.
 
Die menschliche Welt ist voller Konzepte, die wechselbar sind wie Unterwäsche. Ohne Zusammenhang sind Begriffsdefinitionen vollkommen wertlos.

p.s. ja, Roti, drum wird es für einen Begriff auch niemals eine, geschweige denn "die richtige" Definition geben. Drum habe ich die Wikilinks auch gepostet, damit das hier wahrgenommen werden kann, dass so scheinbar einfache Fragen ganze Bibliotheken füllen können. Problemlos. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, auf die Gefahr hin, dass ich wegen meiner Einstellung mal wieder gelyncht werde, ein bissel philosophisch/spirituell angehaucht... :D

"HEILUNG" ist für mich eigentlich eine Kurzform von
Heilwerdung, und das betrifft das gesamte Sein in jeglicher Form.
Heil-ig-ung - der Prozess, in dem ein Mensch in einen Heilszustand versetzt wird (heil sein, heil-ig sein = ganz sein)

Nicht nur den Körper und die Psyche betreffend, sondern den ganzen Menschen; und auch nicht nur die aktuelle Inkarnation betreffend, sondern alle/s.

Und nein, ich bin NICHT Esoterik-hörig. Ich bin ein spiritueller Mensch, der sich Werkzeuge bedient, welche der Esoterik zugeordnet werden. ;)

@Any:
Hab die Links nicht gelesen (danke für deine Mühe :kiss: ), meine eigene Einstellung erklärt. Wenn sie falsch ist... tja, Pech gehabt. :D

LP
 
Zuletzt bearbeitet:
@JustinForAll
Was bedeutet für dich unbelebt?
Nicht beweglich?

Ich unterscheide nicht nach Mensch, Tier und den Rest.

Belebt (lebend, lebendig) sind für mich Organismen die sich selbst reproduzieren und Erbinformationen speichern können, einen Stoffwechsel haben, sich einigermaßen von der Umwelt abgrenzen können... (das reicht von Einzellern bis eben zum Menschen und betrifft Pflanzen, Tiere, Pilze, Algen...).
Auf unserem Planeten basieren lebende Organismen eben auf reaktionsfreudigen Kohlenstoffverbindungen (Gold kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, da es extrem reaktionsträge ist).
Ein „Grenzfall“ sind Viren – die bestehen praktisch nur aus Erbinformation und manchmal einer Hülle – für Vermehrung und Stoffwechsel brauchen sie eine Wirtszelle (die sie dann meist, wie Zechpreller, ausnutzen), aber dann sind sie extrem lebendig.

Eine lebende Zelle, die keinen Stoffwechsel mehr aufrecht erhalten kann, stirbt ab. Betrifft das einen komplexen Organismus in ausreichend großer Zahl, stirbt der gesamte Organismus.

Unbelebt (nicht lebend) sind in meinen Augen alle Erscheinungsformen der Materie, die sich eben nicht reproduzieren können, keine Erbinfo speichern, keinen Stoffwechsel haben...
Das reicht von Wasser über Gestein (eigentlich den gesamten Planeten und nach jetzigem Wissenstand praktisch unser gesamtes Sonnensystem), über alle Elemente in Reinform, bis hin zu sämtlich künstlich hergestellten Erzeugnissen der Menschen.

Beim Wort „organisch“ bin ich im Gebrauch etwas schlampig. Einerseits meine ich damit „Material von (ehemals) lebenden Organismen“, andererseits beziehe ich mich oft auf Kohlenstoffverbindungen insgesamt.

Es gibt also organische (kohlenstoffbasierte) Verbindungen die nicht lebendig (unbelebt) sind – Lacke, Kunststoffe, Seifen, div. Lösungsmittel ..... , lebende organische Verbindungen (sprich Organismen) und nicht lebende (unbelebte) anorganische Verbindungen.

Der Mensch ist bisher kaum von der Stelle gekommen. Woher soll er wissen, was es wo alles gibt?
Die Möglichkeiten in der Natur sind unbegrenzt.
Ich halte die Möglichkeiten der Natur nicht für unbegrenzt – sie unterliegt in ihrer Gesamtheit (organisch und anorganisch) den Naturgesetzen und im lebenden organischen Bereich wird zudem durch den gerichteten Zufall in der Evolution ein erklecklicher Teil an vormals offenen Möglichkeiten verstellt (zumindest für das jeweilig betroffene Lebewesen).
 
@Any:
Hab die Links nicht gelesen (danke für deine Mühe :kiss: ), meine eigene Einstellung erklärt. Wenn sie falsch ist... tja, Pech gehabt. :D

LP

Da gibt es kein Falsch und Richtig, das sollen die Links aussagen.

Es macht da sehr viel Sinn, von der eigenen vielleicht festgefahrenen Denke auszuteigen und mal über den eigenen Tellerrand zu schauen, welche Begriffe in welchen Zusammenhängen benutzt werden. Und das z.b. ein religiöser Mensch mit dem Wort Seele etwas vollkommen anderes anfangen kann als z.B. ein Wissenschaftler.

Das aber gleichzeitig beide Definitionen ihre Berechtigung haben. :)

LG
Any
 
@JustinForAll


Ich unterscheide nicht nach Mensch, Tier und den Rest.

Belebt (lebend, lebendig) sind für mich Organismen die sich selbst reproduzieren und Erbinformationen speichern können, einen Stoffwechsel haben, sich einigermaßen von der Umwelt abgrenzen können... (das reicht von Einzellern bis eben zum Menschen und betrifft Pflanzen, Tiere, Pilze, Algen...).
Auf unserem Planeten basieren lebende Organismen eben auf reaktionsfreudigen Kohlenstoffverbindungen (Gold kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, da es extrem reaktionsträge ist).
Ein „Grenzfall“ sind Viren – die bestehen praktisch nur aus Erbinformation und manchmal einer Hülle – für Vermehrung und Stoffwechsel brauchen sie eine Wirtszelle (die sie dann meist, wie Zechpreller, ausnutzen), aber dann sind sie extrem lebendig.

Eine lebende Zelle, die keinen Stoffwechsel mehr aufrecht erhalten kann, stirbt ab. Betrifft das einen komplexen Organismus in ausreichend großer Zahl, stirbt der gesamte Organismus.

Unbelebt (nicht lebend) sind in meinen Augen alle Erscheinungsformen der Materie, die sich eben nicht reproduzieren können, keine Erbinfo speichern, keinen Stoffwechsel haben...
Das reicht von Wasser über Gestein (eigentlich den gesamten Planeten und nach jetzigem Wissenstand praktisch unser gesamtes Sonnensystem), über alle Elemente in Reinform, bis hin zu sämtlich künstlich hergestellten Erzeugnissen der Menschen.

Beim Wort „organisch“ bin ich im Gebrauch etwas schlampig. Einerseits meine ich damit „Material von (ehemals) lebenden Organismen“, andererseits beziehe ich mich oft auf Kohlenstoffverbindungen insgesamt.

Es gibt also organische (kohlenstoffbasierte) Verbindungen die nicht lebendig (unbelebt) sind – Lacke, Kunststoffe, Seifen, div. Lösungsmittel ..... , lebende organische Verbindungen (sprich Organismen) und nicht lebende (unbelebte) anorganische Verbindungen.


Ich halte die Möglichkeiten der Natur nicht für unbegrenzt – sie unterliegt in ihrer Gesamtheit (organisch und anorganisch) den Naturgesetzen und im lebenden organischen Bereich wird zudem durch den gerichteten Zufall in der Evolution ein erklecklicher Teil an vormals offenen Möglichkeiten verstellt (zumindest für das jeweilig betroffene Lebewesen).

Da stellt sich die Frage, wie halten Steine, Elemente ihre Form oder ihre Zusammensetzung zusammen und ihre Dosierung wie Sauerstoff in den Prozentanteilen gleich in der Luft? Ist da auch nicht ein Bewußtes dahinter? Das was steuert?
 
Da stellt sich die Frage, wie halten Steine, Elemente ihre Form oder ihre Zusammensetzung zusammen und ihre Dosierung wie Sauerstoff in den Prozentanteilen gleich in der Luft? Ist da auch nicht ein Bewußtes dahinter? Das was steuert?

Das hängt davon ab, wie viel Sauerstoff überhaupt zur Verfügung steht und welcher Druck herrscht.
 
Werbung:
Das hängt davon ab, wie viel Sauerstoff überhaupt zur Verfügung steht und welcher Druck herrscht.

Und was, beziehungsweise wie wird das Gesteuert. Durch eine Gesetzmäßigkeit. Die wiederum Bewußt ist, um das System aufrecht zu erhalten. Was auch als Naturgesetz bezeichnet wird. Und ein Bewußtes dahinter steckt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben