Europawahl 2024

Werbung:
 
Manche haben aber kein Interesse an Bildung und sinnvolle politische Entscheidungen versprechen die Rechten doch (Ausländer wech und Klimawandel gibbets nicht und schon ist alles gut).
Um die heutige Wählerschaft geht es mir nicht. Die ist bildungstechnisch ohnehin verloren.
Die aktuelle Wählerschaft ändert man auch nicht von heute auf morgen.

In erster Linie geht es um unseren Nachwuchs. Auf ihn haben wir bildungstechnisch Einfluss und den sollte die Politik nutzen.
Wir müssen sowieso an die Zukunft denken - in mehrfacher Hinsicht.
 
In erster Linie geht es um unseren Nachwuchs. Auf ihn haben wir bildungstechnisch Einfluss und den sollte die Politik nutzen.
Wir müssen sowieso an die Zukunft denken - in mehrfacher Hinsicht.
Bildung "vererbt" sich. Man müsste das Schulsystem und die Kindergärten schon auf völlig neue Beine stellen...

 
Möglicherweise BSW oder CDU.
... und Freie Wähler und Kleinstparteien.
Von meinem Sohn (23 J.) weiß ich, dass er und mehrere seiner Kommilitonen neben Grün zuletzt, im Okt. 2023, eine Kleinstpartei gewählt haben.
Aber gut, in München wählen die meisten ohnehin Schwarz und Grün.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildung "vererbt" sich. Man müsste das Schulsystem und die Kindergärten schon auf völlig neue Beine stellen...
Danke! (y)

Aber das gilt jetzt wohl für Österreich.
Müsste man schauen, ob das wirklich auch auf Deutschland zutrifft.

Edit:
In den letzten 15 Jahren wurden die Bildungswege in D aufgebrochen.
Schüler mit mittlerer Reife können inzw. recht problemlos auf Gymnasien wechseln und dort ihr Abi machen.
Hat mein Sohn - der ein schüchterner Spätzünder war - auch so gemacht - und das mit Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche haben aber kein Interesse an Bildung und sinnvolle politische Entscheidungen versprechen die Rechten doch (Ausländer wech und Klimawandel gibbets nicht und schon ist alles gut).
Und wenn dann auch noch all die "faulen Schmarotzer" wie Arbeitslose, "ja ok bin selber aber das ist nicht meine Schuld, sondern die von denen da" und Behinderte und Alte, die nichts machen können irgendwie los werden und dann das Geld umverteilen, dann ist doch alles gut.

Deshalb sollte sich ja die Bildungspolitik ändern. Man muss da in der Grundschule schon anfangen - am besten im Kindergarten.
 
Werbung:
Deshalb sollte sich ja die Bildungspolitik ändern. Man muss da in der Grundschule schon anfangen - am besten im Kindergarten.
nur hier gehts ja grad bergab, wenn keine Erzieher da sind, gibts dort auch keine zusatzbildung.
Ansonsten wurde bei unserem Kiga von manchen Eltern manches nicht wahrgenommen, so kamen zu speziellen Terminen bestimmte dann nicht usw,
also letztlich haben es immer die Eltern in der Hand ,
 
Zurück
Oben