EU-Aufklärungspflicht für Deutsche AstrologInnen

Werbung:
...
Sehe ich nicht. Die Psychologie stellt sich Kritik in einem Maße, dass sie ihre Daseinsberechtigung im Wissenschaftsbetrieb hat. ...

und auch da hat er keine Ahnung.
s.: Leuzinger-Bohleber, Marianne (2004): Psychoanalyse als Profession und Wissenschaft. Die psychoanalytische Methode in Zeiten wissenschaftlicher Plurali-tät. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. S.33
Rattner, Josef; Danzer, Gerhard; Freud, Sigmund (2006): Psychoanalyse heute. Zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud (6. Mai 1856). Studienausg. Würzburg: Königshausen & Neumann. S.191
Busch, Hans-Joachim (2007): Spuren des Subjekts. Positionen psychoanalyti-scher Sozialpsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S.57
Neubaur, Caroline (2008): Der Psychoanalyse auf der Spur. Berlin: Vorwerk 8. S.327
Kleine-Horst, Lothar (2004): Der Anfang des nach-naturwissenschaftlichen Zeitalters. Gedanken und Experimente jenseits der Lehrmeinungen. Köln: Enane-Verl. S.5
Sewz, Gabriela (2004): Zum Selbstverständnis der Psychologie als Wissen-schaft. Eine wissenschaftstheoretische Analyse anhand des Objektivitätsbegriffs. Frankfurt am Main: Lang.
V.
 
Werbung:
...
Ihr solltet übrigens Euren Admins dankbar sein, dass sie das hier ermöglichen. In anderen Eso-Foren werden Leute wie ich einfach gesperrt. Grundsatzdiskussionen sind da nicht möglich und Kritik schon mal gar nicht. Und wenn ich mir bei irgendwas sicher bin, dann dabei: "Die Auseinandersetzung mit Kritik ist die einzige Möglichkeit zu einem Höchstmaß an Erkenntnis zu gelangen."..

Wenn es denn wenigsens mehr Diskussion und weniger Diskursunfähigkeit wäre.
V.
 
Zurück
Oben