@judasishkeriot
Es gibt da ne ganze Menge, auch außerhalb der Naturwissenschaften, man soll das nicht für möglich halten.
Bei Hegel ging es u. a. um die Erscheinungen des Geistes.
„Mit diesen Erscheinungen sind die Stufen des Geistes gemeint, wie er sich in der Welt manifestiert. Es sind also keine erkannten Gegenstände thematisiert, sondern Stufen des Bewusstseins, dessen Wissen auf etwas bezogen ist, auf „Ansich“. Bewusstsein ist nach Hegel das Verhältnis von Wissen und Ansich, das aber als Ansich wieder ein gewusster Inhalt wird. Dem Wissen steht immer etwas thematisch gegenüber, das es erkennen will, in Hegels Terminologie das Ansich. Dieses ist auch der Maßstab, nach dem sich das Erkennen richten muss, also die Norm des Erkennens. Das Bewusstsein muss nun jeweils prüfen, ob das Wissen vom Ansich ein gültiges Wissen ist, in dem es beide vergleicht, wodurch sich der zunächst jeweils eigenständige Charakter des Ansich aufhebt und selbst zum thematischen Wissen wird
. In dieser Dialektik schreitet das Bewusstsein Stufe für Stufe voran, bis das Ansich restlos getilgt ist und das Wissen sich vollstandig selbst betrachten kann als absolutes Wissen. Das Wissensjenseitige wird also stufenweise in das Wissen hereingeholt mit dem Ziel, den Dualismus von Wissen und Gewusstem, oder salopper formuliert, von Subjekt und Objekt aufzuheben. Damit wäre nach Hegel auch Kants Problem beseitigt.“ (
http://www.zenit.org/de/articles/ge...ogie-des-geistes-das-wirkliche-ist-vernunftig, als Beispiel)
Und einige Aufschlüsse über den Kern des Seins, des Bewusstseins, kann man bei Aristoteles u. a. nachlesen.
Einiges dabei ist sogar aufschlussreicher, was das Bewusstsein anbelangt, als Deine Aussage:
Das nur nebenbei
Ist ja gut, denke, so weit sind wir beide gar nicht entfernt.
LG, JiJ
@Chinnamasta
Ich sehe das so: Wenn ich mich mit anderen unterhalte über Dinge, die im Außen wahrgenommen werden, dann kann ich davon ausgehen, dass der Gegenüber das Gleiche sieht wie ich, da alle Menschen ziemlich ähnlich gut funktionierende Wahrnehmungsorgane haben. Dies ist die "objektive" Welt, die von der Naturwissenschaft betrachtet zerlegt etc. wird.
LGInti
Das sehe ich mittlerweile nicht so.
"...Nun ist es zwar leicht einzusehen, daß ihr Gefühle in Worte oder körperlichen Ausdruck oder in Gebärden übersetzt, aber nicht ganz so leicht zu begreifen, daß ihr euren physischen Körper ebenso mühelos und unbefangen erzeugt, wie ihr eure Gefühle in Symbole übersetzt, die zu Worten werden.
Ihr habt sicher schon einmal den Ausspruch gehört, daß sich in der Umwelt eines Menschen seine Persönlichkeit ausdrückt. Ich sage euch, daß es sich hierbei nicht um eine symbolische, sondern um eine buchstäbliche Wahrheit handelt. Die Buchstaben auf der Seite besitzen nur die Realität von Tinte und Papier. Die Information, die sie erteilen, ist unsichtbar. Als Objekt ist dieses Buch selbst nichts als Papier und Tinte. Es ist ein Informationsträger.
Ihr könntet dem vielleicht entgegenhalten, daß das Buch auf physischem Wege hergestellt wurde und daß es nicht plötzlich aus demHaupte Ruburts hervorgesprungen ist, fertig gedruckt und gebunden*.
Ihr wiederum mußtet das Buch ausleihen oder kaufen und könntet deshalb denken: »Ich habe das Buch ganz gewiß nicht erzeugt, wie ich meine Worte erzeuge.« Doch bevor wir fertig sind, werdet ihr einsehen, daß grundsätzlich jeder von euch das Buch , das er in der Hand hält, selber erschafft und daß eure gesamte physische Umwelt eurem Geiste ebenso natürlich entspringt wie die Worte eurem Munde und daß der Menschphysische Gegenstände ebenso unbefangen und automatisch erzeugt wie seinen eigenen Atem.
..... Es gibt vier absolute Koordinationspunkte, in denen sich alle Realitäten schneiden. Diese Koordinationspunkte dienen auch als Leitungssystem für den Durchfluß von Energien und als Ausbuchtungen oder Wege von einer Realität zur anderen. Sie dienen außerdem als Transformatoren und liefern einen Großteil der Zeugungsenergien, die die Schöpfung in eurem Sinne zu einer kontinuierlichen machen.
Euer Raum ist mit diesen untergeordneten Punkten angefüllt; und wie ihr später noch sehen werdet, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung eurer Gedanken und Gefühle in physische Materie.
Wenn ein Gedanke oder eine Empfindung eine bestimmte Intensität erreicht, so zieht er bzw. sie automatisch die Energien einer dieser untergeordneten Punkte an sich und lädt sich damit auf, so daß er bzw. sie in gewisser Weise zunimmt, obwohl nicht an Größe. Diese Punkte wirken auf das, was ihr Zeit und Raum nennen würdet, ein. Es gibt daher gewisse Punkte in Zeit und Raum (wieder nach euren Begriffen), die förderlicher sind als andere, wo die Ideen wie auch die Materie energiegeladener sind.
In der Praxis würde das heißen, daß Gebäude hier eine längere Lebensdauer haben und daß Ideen mit derForm relativ ewige Verbindungen eingehen. Die Pyramiden sind ein klassisches Beispiel dafür.
Diese Koordinationspunkte - absolute, untergeordnete Punkte und Hauptpunkte - stellen Anhäufungen oder Spuren reiner Energie dar, winziger als winzig, wenn ihr an sie in Größenverhältnissen denkt -kleiner als jedes Elementarteilchen, das euren Wissenschaftlern bekannt ist, aber reine Energie darstellend.
Und doch muß diese Energie aktiviert werden. Sonst bleibt sie latent - und sie läßt sich auf physischem Wege nicht aktivieren.
Nun ein paar Anhaltspunkte, die euch oder den Mathematikern helfen könnten. Es gibt in der Nachbarschaft all dieser Punkte, selbst der untergeordneten, eine ganz minimale Veränderung der Schwerkraft, und all die sogenannten physikalischen Gesetze sind hier mehr oder weniger Schwankungen unterworfen. Die unter geordneten Punkte dienen in gewisser Hinsicht auch als Stützen, als strukturelle Verstärkungen innerhalb der unsichtbaren Energi
estruktur, die alle Realitäten und Phänomene hervorbringt. Obgleich sie Spuren oder Anhäufungen von reiner Energie sind, unterscheidet sich doch die Energiemenge, die in den verschiedenen untergeordneten Punkten gespeichert ist, beträchtlich von der in den absoluten Punkten und Hauptpunkten vorhandenen...."
Gespraeche mit Seth - Zeiten & Formen
"Wie Gedanken Materie erzeugen."
Vielleicht mal selber lesen?
Gruß, JiK