Es ist stiller geworden um die Esoteriker.

Was sollte der ganze Humbug?

  • Es war nur eine Phase von Leuten mit zuviel Zeit zum Posten ...

    Stimmen: 5 50,0%
  • Man beharrt hartnäckig auf seiner/ihrer Sichtweise ...

    Stimmen: 5 50,0%

  • Umfrageteilnehmer
    10
Es ist die Frage danach, was zuerst da war. Bewusstsein oder Materie. Bringt Materie Bewusstsein hervor, oder erschafft Bewusstsein Materie?
Das ist die Hauptfrage - alle Streitereien mit Materialisten sind dem unterzuordnen, was aber die Materialisten ablehnen, weil sie halt immer Recht haben.

Wissenschaftsgläubigkeit begeht den Fehler, das zu vergessen. Es ist total legitim und richtig, dass Wissenschaft davon lebt (Schein-)objektivität herstellen zu wollen, weil dieses Werkzeug eben so funktioniert und eben auch recht gut funktioniert. Das ist eine nützliche Grundannahme. Wer aber vergisst, dass diese Objektivität nicht wirklich existiert, sondern eine künstlich geschaffene Rahmenbedingung, eine Vorabbannahme ist, der wird zum Wissenschaftsgläubigen und missbraucht damit indirekt das Werkzeug.
Hervorragende Antwort

Es wird einfach nicht gesehen, dass Wahrnehmung keine Einbahnstraße ist, die nur in eine Richtung (zentrifugal) forscht.

LGInti
 
Werbung:
Hinter dieser ganzen Diskussion gibt es eine Grundfrage, die Frage nach dem Ursprung. Diese Frage ist eine Glaubensfrage und sie gehört zu einem der ersten Filter.
....
Es ist die Frage danach, was zuerst da war. Bewusstsein oder Materie. Bringt Materie Bewusstsein hervor, oder erschafft Bewusstsein Materie?

Ob diese Frage zu einem der ersten Filter gehört, ist aber auch fraglich...

Sie scheint vielmehr Teil eines vorgefertigten Konzepts zu sein, in dem ja angenommen wird, daß
- Materie (a) sowie Bewußtsein (b) existiert
- eines davon das andere hervorbringt oder erschafft
- es entweder so oder so sein kann (und nicht anders).
 
Ob diese Frage zu einem der ersten Filter gehört, ist aber auch fraglich...
Welche Filter könnten denn noch davor liegen, also vor dem Ursprung? Oder könnte es statt Ursprung noch was anderes geben?

Sie scheint vielmehr Teil eines vorgefertigten Konzepts zu sein
Na logo - aus was könnte man sich sonst was basteln? Dazu braucht es erst mal Materialien, die können geistiger, physischer oder seelischer Natur sein, oder kennst du noch weitere?

Der Ausgangspunkt ist unser Erkenntnisvermögen, die Fähigkeit wahrzunehmen (was und wie auch immer) und die Fähigkeit der Kombination, die Fähigkeit zur Abstraktion, zur Fiktion, zum träumen, zum visionieren und noch einiger anderer Eigenschaften. All das befähigt uns dazu, uns ein Weltbild zu basteln. Und je mehr Fähigkeiten ich dazu benutze, desto umfangreicher und komplexer wird das Weltbild (oder von mir aus auch "Konstrukt"). Wer sich nur auf Doppelblind verlässt, hat halt nur ein sehr eingeschränktes Weltbild.

daß
- Materie (a) sowie Bewußtsein (b) existiert
- eines davon das andere hervorbringt oder erschafft
- es entweder so oder so sein kann (und nicht anders).
genau und was hast du da noch für Ergänzungen, Erweiterungen etc.?

LGInti
 
Also, ich fände es wirklich gut, wenn z. B. Schulmedizin und Alternativmedizin im weiteren Sinne intensiv zusammenarbeiten würden. Dort, wo dies schon passiert, sind die Bereichungen für jede Richtung eigentlich sehr deutlich. (In England arbeiten sogar Mediziner mit Medien zusammen.)

Dann meine ich, dass Chloroplast mit ihrer Zurückführung auf den Ursprung, die Ursprungsfrage, nicht so ganz Unrecht hat. Dabei schränkt sie es ja noch ein, indem sie von einer Glaubensfrage spricht, und sie spricht von einem Filter unter anderen.

Schafft Bewusstsein Materie oder Materie Bewusstsein. Natürlich muss man mit solchen Fragen sehr behutsam umgehen, sie haben eine Tiefenwirkung, der man gerecht werden muss, was nicht ganz einfach ist.

Das zeigt für mich immer noch der bekannte Ausspruch von Max Planck:

"Als Physiker, also als Mann, der sein ganzes Leben der nüchternen Wissenschaft von der Erforschung der Materie widmete, bin ich sicher von dem Verdacht frei, für einen Schwarmgeist gehalten zu werden. Und so sage ich nach meinen Erforschungen des Atoms folgendes: Es gibt keine Materie an sich! Alle Materie entsteht und besteht nur durch eine Kraft, welche die Atomteilchen in Schwingungen bringt und sie zum winzigsten Sonnensystem des Atoms zusammenhält. Da es aber im ganzen Weltall weder eine intelligente noch eine ewige Kraft gibt - es ist der Menschheit nie gelungen, das heißersehnte Perpetuum mobile zu erfinden -, so müssen wir hinter dieser Kraft einen bewussten Geist annehmen."
 
Ohne Bewusstsein keine Materie, unabhängig ihrer Form.

Ja genau, ich habe ja dasselbe gesagt, nur das ist gar nicht selbstverständlich.
Da gab es z. B. vor nicht sehr langer Zeit den Streit: schafft das Gehirn das Bewusstsein oder das Bewusstsein das Gehirn. Und es gibt nicht wenige, die von dem ersten überzeugt sind, das würde dann heißen, dass Materie Bewusstsein schafft.
Das hinwiederum wurde von einigen Wissenschaftlern widerlegt, was noch nicht heißt, dass die erste Sichtweise, dass das Gehirn das Bewusstsein schafft, deshalb vom Tisch wäre.
 
Ja genau, ich habe ja dasselbe gesagt, nur das ist gar nicht selbstverständlich.
Da gab es z. B. vor nicht sehr langer Zeit den Streit: schafft das Gehirn das Bewusstsein oder das Bewusstsein das Gehirn. Und es gibt nicht wenige, die von dem ersten überzeugt sind, das würde dann heißen, dass Materie Bewusstsein schafft.
Das hinwiederum wurde von einigen Wissenschaftlern widerlegt, was noch nicht heißt, dass die erste Sichtweise, dass das Gehirn das Bewusstsein schafft, deshalb vom Tisch wäre.

Doch, das ist vom Tisch, da ja das Gehirn mehr oder weniger (grins) aus Materie besteht.
 
Also, ich bin kein Naturwissenschaftler, trotzdem ist mir nicht gleichgültig, wie das Bewusstsein wissenschaftlich erklärt wird.

Dass Gehirn Materie ist, habe ich doch gesagt.

Aber was das Bewusstsein anbelangt, ist dieses immer noch nicht genügend erforscht.

Das Beispiel unten ist nur eines unter vielen, und dies unterscheidet sich durchaus von anderen Werken, die nicht das Gehirn (als Materie) in den Mittelounkt stellen, sondern das Bewusstsein.

Zitate zum unten genannten Buch:

"Stanislas Dehaene ist Neurowissenschaftler. Sein Schwerpunk liegt in der numerischen Kognition und in der "Theorie der neuronalen Korrelate des Bewusstseins". Er gilt als weltweit führend und zählt zu den einflussreichsten Forschern in der Kognitionswissenschaft. Mit seinem hier vorliegenden Buch gibt Dehaene einen Überblick zum aktuellen Stand der Bewusstseinsforschung."

"In sieben Kapiteln zeichnet der Autor detailliert die Strategie nach, "[...]die ein philosophisches Mysterium in ein Laborphänomen verwandelt hat.". (S. 17)

In seinem Buch Denken - Wie das Gehirn Bewusstsein schafft führt Dehaene den Leser an die unterschiedlichen Stadien des Bewusstseins heran. Noch immer ist dieses Gebiet zu groß und zu unerforscht, als dass es ein allumfassenden Werk geben könnte. Obwohl Dehaene zwischendurch Teile aus der Philosophie und der Psychologie benennt, vernachlässigt er diese weitestgehend. Gemäß seines Fachbereiches, konzentriert sich Dehaene in seiner Arbeit hauptsächlich auf die Mess- und somit Nachweisbarkeit (z.B. durch bildgebende Verfahren), um so einen relativ deutlich erkennbaren Teilaspekt des Bewusstseins darzustellen."...

"Darauf aufbauend, entwickelt Dehaene eine neue empirische Theorie über die Wahrnehmung und das Denken. Er zeigt anhand von Studien und Versuchsergebnissen, welche messbaren Spuren / Signaturen im Gehirn vorhanden sind um deutlich zu machen, auf welche Art und Weise Bewusstsein im Gehirn überhaupt entsteht und wie es durchaus auch manipuliert werden kann. Des Weiteren beschäftigt er sich damit, wie dieses gewonnene Wissen im Kontext Koma-Patienten eingesetzt werden kann oder welches Bewusstsein Säuglinge haben."

-----

Na gut, dann habe ich es eben mißverstanden, das Buch stammt von 2014
 
Also, ich bin kein Naturwissenschaftler, trotzdem ist mir nicht gleichgültig, wie das Bewusstsein wissenschaftlich erklärt wird.

Dass Gehirn Materie ist, habe ich doch gesagt.

Aber was das Bewusstsein anbelangt, ist dieses immer noch nicht genügend erforscht.

Das Beispiel unten ist nur eines unter vielen, und dies unterscheidet sich durchaus von anderen Werken, die nicht das Gehirn (als Materie) in den Mittelounkt stellen, sondern das Bewusstsein.

Zitate zum unten genannten Buch:

"Stanislas Dehaene ist Neurowissenschaftler. Sein Schwerpunk liegt in der numerischen Kognition und in der "Theorie der neuronalen Korrelate des Bewusstseins". Er gilt als weltweit führend und zählt zu den einflussreichsten Forschern in der Kognitionswissenschaft. Mit seinem hier vorliegenden Buch gibt Dehaene einen Überblick zum aktuellen Stand der Bewusstseinsforschung."

"In sieben Kapiteln zeichnet der Autor detailliert die Strategie nach, "[...]die ein philosophisches Mysterium in ein Laborphänomen verwandelt hat.". (S. 17)

In seinem Buch Denken - Wie das Gehirn Bewusstsein schafft führt Dehaene den Leser an die unterschiedlichen Stadien des Bewusstseins heran. Noch immer ist dieses Gebiet zu groß und zu unerforscht, als dass es ein allumfassenden Werk geben könnte. Obwohl Dehaene zwischendurch Teile aus der Philosophie und der Psychologie benennt, vernachlässigt er diese weitestgehend. Gemäß seines Fachbereiches, konzentriert sich Dehaene in seiner Arbeit hauptsächlich auf die Mess- und somit Nachweisbarkeit (z.B. durch bildgebende Verfahren), um so einen relativ deutlich erkennbaren Teilaspekt des Bewusstseins darzustellen."...

"Darauf aufbauend, entwickelt Dehaene eine neue empirische Theorie über die Wahrnehmung und das Denken. Er zeigt anhand von Studien und Versuchsergebnissen, welche messbaren Spuren / Signaturen im Gehirn vorhanden sind um deutlich zu machen, auf welche Art und Weise Bewusstsein im Gehirn überhaupt entsteht und wie es durchaus auch manipuliert werden kann. Des Weiteren beschäftigt er sich damit, wie dieses gewonnene Wissen im Kontext Koma-Patienten eingesetzt werden kann oder welches Bewusstsein Säuglinge haben."

-----

Na gut, dann habe ich es eben mißverstanden, das Buch stammt von 2014

Lange Rede, kurzer Sinn. Fakt ist, das der "Geist", im Gegensatz zum Körper, unsterblich ist.
Energiegesetze - Lystrade-Seelenlichter
lystrade-seelenlichter.de/energiegesetze.html
 
Werbung:
Soll dieser Link, den Du da anführst, ein Witz sein? Ich fühle mich wirklich veralbert.

Egal, ich werde mich weiter mit dem Bewusstsein auseinandersetzen, sowohl philosophisch als auch als Laie die Äußerungen der Quantenphysiker verfolgen, soweit man das als Laie kann.

Also grins ruhig weiter, wenn Du das tun musst, bitte.
 
Zurück
Oben