emotion

  • Ersteller Ersteller mitte
  • Erstellt am Erstellt am
Werbung:
bekommt ihr es auch hin es mit verständnissvollen Worten und erklärungen zu bescheiben?

Du sag mal Drake, ist es nicht genau das, was ich Dir darauf vorgeworfen habe:
• Gefühle werden durch aktuelle Gedanken beeinflusst. Emotionen nicht.
• Emotionen bleiben in uns, bis sie abgeleitet und verstanden wurden.
Der Irrtum im Gedanken entdeckt wurde.
• Emotionen sind zum Großteil unbewusst, bis eine Situation eintritt.
• Emotionen ziehen Situationen förmlich an. Dies unter anderem, da ihr
auch unterbewusst durch euer Handeln die Situationen herbeiführen.
• Gefühle sind immer etwas Aktuelles. Sie kommen, hallen leicht nach und
gehen wieder innerhalb von ein paar Sekunden. Emotionen bleiben
länger und ihre Ursache ist meist sehr alt. Sie fühlen sich durch ihre
große Ansammlung von Energie an wie körperliche Schmerzen.
Emotionen verursachen starke Verspannungen und Schmerzen.
Schmerz resultiert also immer aus einer Angst heraus. Ganz egal wie ihr
es dreht.

Verstehst Du?

Oder warum versuchst Du nur den Spiess umzudrehen anstelle von Argumenten ;)

Sic! und q.e.d.

418
 
a418 schrieb:
"Der SINN, der sich aussprechen läßt,
ist nicht der ewige SINN.
Der Name, der sich nennen läßt,
ist nicht der ewige Name.
»Nichtsein« nenne ich den Anfang von Himmel und Erde.
»Sein« nenne ich die Mutter der Einzelwesen.
Darum führt die Richtung auf das Nichtsein
zum Schauen des wunderbaren Wesens,
die Richtung auf das Sein
zum Schauen der räumlichen Begrenztheiten.
Beides ist eins dem Ursprung nach
und nur verschieden durch den Namen.
In seiner Einheit heißt es das Geheimnis.
Des Geheimnisses noch tieferes Geheimnis
ist das Tor, durch das alle Wunder hervortreten. "

418

MIr hat diese Übersetzung immer mehr zugesagt:


Der weg selbst ist der wahre Führer,
doch niemand bezwingt ihn durch eine Regel.
Gib ihnen einen Namen, doch sie haben keinen Bestand.
Im Namenlosen des Nicht-Seins entstehen Himmel und Erde.
Im Namen-be-Hafteten des Seins wohnt die Mutter aller Dinge.
Frei von Begehrlichkeit richte Deinen Blick, und Du wirst sehen:
die Feinheiten im subtilen Ur-Grund.
Mit absichtsvollem Tun begreife, und Du wirst erkennen:
die Begrenztheit da draußen.
Zwei erscheinen, doch sie entstammen der gleichen Quelle,
ihr Unterschied, er beruht auf ihren Namen.
Finde in beiden das große Geheimnis.
Das Geheimnis im Geheimnis heißt ein Mysterium:
durchschreite das Tor, und du erfaßt all seine Wunder.
 
MIr hat diese Übersetzung immer mehr zugesagt:


Der weg selbst ist der wahre Führer,
doch niemand bezwingt ihn durch eine Regel.
Gib ihnen einen Namen, doch sie haben keinen Bestand.
Im Namenlosen des Nicht-Seins entstehen Himmel und Erde.
Im Namen-be-Hafteten des Seins wohnt die Mutter aller Dinge.
Frei von Begehrlichkeit richte Deinen Blick, und Du wirst sehen:
die Feinheiten im subtilen Ur-Grund.
Mit absichtsvollem Tun begreife, und Du wirst erkennen:
die Begrenztheit da draußen.
Zwei erscheinen, doch sie entstammen der gleichen Quelle,
ihr Unterschied, er beruht auf ihren Namen.
Finde in beiden das große Geheimnis.
Das Geheimnis im Geheimnis heißt ein Mysterium:
durchschreite das Tor, und du erfaßt all seine Wunder.


Mir nicht, denn der Ausdruck "Weg" impliziert im Deutschen etwas anderes, das mich ständig ärgert. Die Leuten denken dann immer es gäbe kein Zeil, AUSSER sich auf den Weg machen ;)

418
 
Werbung:
Hmm,ok, von der Seite betrachtet hast du Recht.

So hab ich das gar nicht interpretiert.

Ist aber auch die einzige Übersetzung die ich habe, wo explizit das Wort "Weg" benutzt wird.

Die meisten anderen fangen sinngemäß erst ab Zeile 3 an.

Z.B:
Ein Dao -
kann es als Dao bestimmt werden,
ist es kein stetiges Dao.
Ein Name -
kann er als Name bestimmt werden,
ist er kein stetiger Name.

Keinen-Namen-habend
ist der Beginn der zehntausend Dinge.
Namen-habend
ist die Mutter der zehntausend Dinge.

Also,
stets ohne Begierden sein,
um die Feinheiten zu sehen.
Stets Begierden haben,
um zu sehen, wonach verlangt wird.

Die zwei -
gemeinsam treten sie hervor,
verschieden werden sie benannt.
Gemeinsam heißen sie:
Noch verborgener als das Verborgene.
Das Tor der vielen Feinheiten.

Ich muss gestehen ich würds gerne mal im Original lesen ;)
 
Zurück
Oben