Ein Perpetuum Mobile gibt es:

  • Ersteller Ersteller aschiema
  • Erstellt am Erstellt am
Und warum spricht man wohl nicht von Magnetstrahlung oder Magnetenergie, sondern von einem Magnetfeld?

Nach meinem Verständnis besitzen die magnetischen Kraftlinien des Magnetfeldes zumindest eine potentielle Energie, die sich in kinetischer Energie äußdern kann, wenn ein magnetisierbares Objekt mit dem magnetischen Feld in Kontakt kommt.

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen der potentiellen Energie und einer Kraft im physikalischen Sinne?

Kraft = Masse mal Beschleunigung

Energie = Kraft mal Weg

Potentielle Energie ist eine Lageenergie, die ein Objekt aufrund seiner Position besitzt. Die Energie wirkt dabei also nicht entlang eines Weges.

Wenn Energie eine Kraft ist, die längs eines Weges wirkt, dann wird doch diese Energie zur Kraft oder potentiellen Energie, wenn man den Weg vernachlässigt:

Kraft = kg * m/s²

Energie = kg * m/s² * m = kg * m²/s²

Wenn man nun das "m" für den Weg abzieht, erhält man die Maßeinheit der Kraft...
 
Werbung:
Hallo

Alice94 schrieb:
Nach meinem Verständnis besitzen die magnetischen Kraftlinien des Magnetfeldes zumindest eine potentielle Energie, die sich in kinetischer Energie äußdern kann, wenn ein magnetisierbares Objekt mit dem magnetischen Feld in Kontakt kommt.

Die potentielle Energie steckt nicht im Magnetfeld, sondern im Gesamtsystem aus dem Objekt und dem Feld. Du näherst dich mit einem Magneten einer Büroklammer. Irgendwann wird sie so stark angezogen, dass sie sich in Bewegung setzt. Es wird also Arbeit verrichtet. Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, beides wird in Joule angegeben. Aber danach ist das System aus Magnetfeld und Büroklammer um genau diese Energie ärmer. Damit wurden Luftmoleküle verschoben, die Klammer übte Reibung am Tisch aus, verformte sich beim Anprall an den Magneten usw. Um die Klammer wieder vom Magneten zu trennen und das System in den ursprünglichen Zustand zu versetzen, musst du wieder Arbeit hineinstecken. Woher die potentielle Energie der Büroklammer im Magnetfeld ursprünglich herkommt, lässt sich nicht nachvollziehen, aber sie wurde irgendwann und irgendwie mal darin gespeichert.
Das ist das gleiche, wie wenn du einen Stein von einem Berg runterrollst. Wer mag schon sagen, wie der da hochgekommen ist. Aber es ist Lageenergie in ihm gespeichert. Wenn er unten angekommen ist, ist das System aus Gravitationsfeld der Erde und Stein jedenfalls um diese Energie ärmer.

Alice94 schrieb:
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen der potentiellen Energie und einer Kraft im physikalischen Sinne?

Kraft = Masse mal Beschleunigung

Energie = Kraft mal Weg

Potentielle Energie ist eine Lageenergie, die ein Objekt aufrund seiner Position besitzt. Die Energie wirkt dabei also nicht entlang eines Weges.

Wenn Energie eine Kraft ist, die längs eines Weges wirkt, dann wird doch diese Energie zur Kraft oder potentiellen Energie, wenn man den Weg vernachlässigt:

Kraft = kg * m/s²

Energie = kg * m/s² * m = kg * m²/s²

Wenn man nun das "m" für den Weg abzieht, erhält man die Maßeinheit der Kraft...

Energie und Kraft sind einfach zwei unterschiedliche, physikalische Größen. Du kannst nicht einfach mal den Weg vernachlässigen oder ein "m" abziehen. Ich formuliere einfach mal ein wenig um, was du geschrieben hast, vielleicht wird es dann klarer.

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Energie (=Arbeit) und der Leistung im physikalischen Sinne?

Arbeit = Kraft mal Weg

Leistung = Arbeit durch Zeit

Arbeit = kg * m/s² * m = kg * m²/s²

Leistung = kg * m²/s² / s = kg * m²/s³

Wenn man nun das "s" für die Zeit abzieht, erhält man die Maßeinheit der Arbeit bzw. Energie...


Wenn du das mit Fläche und Volumen machst, ist es vielleicht noch verständlicher. Da kannst du auch nicht einfach mal ein "m" unter den Tisch fallen lassen.


Gruß
McCoy
 
Der Energieerhaltungsatz beim Urknall gilt, da bei enorm hohen Energien, wie dort ein supersymmetrisches Teilchen erzeugen, das sich selbst als Antiteilchen hat.
Durch den Symmetriebruch bei der schwachen Wechselwirkung werden die Teilchen zu 2/3 in entgegengesetzte Richtungen geschleudert. Diese Teilchen kühlen anschließend langsam ab und zerfallen zur heutigen beobachten Materie. Man weiss nicht, was mit der andere hälfte der 2/3 der Ur-Materie passieret ist, es ist jedoch wahrscheinlich, dass diese durch die stetige Entropiesteigerung energie verliert und somit zu auch zu einem Universum mit normaler Materie zerfällt. Da man Antimaterie auch als Materie, die sich rückwärts in der zeitz bewegt betrachten kann, ist der Energieerhaltungssatz beim Urknall erhalten, da sich bei der Rekollabierung zu einem schwarzen Loch die Entropie zunehmend sinkt und somit die Zeit nach unserer Denfinition rückwärts läuft

=> Kein Perpetero-Mobile in unserem Universum ^^
 
Meine Meinung ist, dass es nix gibt, was es nicht gibt.

Die Physik spricht von Energie genau so wie die Esoterik von Energie spricht. Nur meinen beide was anderes. Wenn ein Magier mit der Kraft seines Willens einen Löffel verbiegt, was ist das dann für eine Energie. Wenn eine Seele den Körper verlässt, besteht sie wieder aus Energie. Die Physik kann sie aber nicht mehr messen. So lange die Formeln unserer Naturwissenschaften nicht für ALLE FORMEN VON ENERGIE gelten, so lange werden sie nur eine vorübergehende Gültigkeit haben.
 
Wenn du das mit Fläche und Volumen machst, ist es vielleicht noch verständlicher. Da kannst du auch nicht einfach mal ein "m" unter den Tisch fallen lassen.

Das ist mir schon klar, aber bei der potentiellen Energie gibt es eben kein m, keinen Weg, entlang dessen die Energie wirksam ist; ansonsten wäre es keine potentielle Energie mehr, sondern kinetische Energie... Potentielle Energie ist Höhen- bzw. Lageenergie, unbewegt.
 
Der Energieerhaltungsatz beim Urknall gilt

Wie ist der Energieerhaltungssatz mit der zunehmenden Expansionsgeschwindigkeit des Universums vereinbar, die sich in einer immer schneller verlaufenden Divergenz der Galaxien äußert? Da muss doch die kinetische Energie zunehmen, damit es zu immerf zügigeren Beschleunigungen der Sonnen kommen kann... Woher kommt diese Energie?
 
Das ist mir schon klar, aber bei der potentiellen Energie gibt es eben kein m, keinen Weg, entlang dessen die Energie wirksam ist; ansonsten wäre es keine potentielle Energie mehr, sondern kinetische Energie... Potentielle Energie ist Höhen- bzw. Lageenergie, unbewegt.

Nach klassischer Mechanik ist die potentielle Energie:
E=m*g*h

h=Höhe. Das ist dein "m" (Meter).

Du kannst es dir auch anders überlegen:
Wenn ich einen Permanentmagneten habe, wie lässt sich die darin
gespeicherte Energie für ein Perpetuum Mobile nutzen?

Gar nicht.

McCoy hat das toll erklärt :).


Gruss Chemicus
 
Wenn ich einen Permanentmagneten habe, wie lässt sich die darin
gespeicherte Energie für ein Perpetuum Mobile nutzen?

Ja, gar nicht, deswegen dachte ich ja, dass es sich bei einem magnetischen Kraftfeld nur um ein Energiepotential handelt, das Anwendung findet, wenn man z. B. einen magnetisierbaren Gegenstand hindurchbewegt, z. B. einen elektrischen Leiter.
 
Ja, gar nicht, deswegen dachte ich ja, dass es sich bei einem magnetischen Kraftfeld nur um ein Energiepotential handelt, das Anwendung findet, wenn man z. B. einen magnetisierbaren Gegenstand hindurchbewegt, z. B. einen elektrischen Leiter.

Ja, eine Anwendung, aber keine die zu einem Perpetuum Mobile führt.
Und genau darum gehts doch in dem Thread.

Ich bestreite nicht das Phänomen Magnetismus o_O

Gruss Chemicus
 
Werbung:
Ja, eine Anwendung, aber keine die zu einem Perpetuum Mobile führt.
Und genau darum gehts doch in dem Thread.

Ich bestreite nicht das Phänomen Magnetismus o_O

Vielleicht drückte ich mich missverständlich aus, aber ich habe schon lange eingesehen, dass es sich bei einem Permanentmagneten nicht um ein Perpetuum Mobile handelt.^^ Jetzt wollte ich im Anschluss nur noch mein Problem mit der Kraft und der potentiellen Energie geklärt haben, weil ich diesbezüglich unsicher war.
 
Zurück
Oben