Selbstmacher
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 17. Juni 2016
- Beiträge
- 2.180
Woraus folgerst du das?Jesus war ein gläubiger Jude und hatte auch nicht vor eine neue Lehre aus der Taufe zu heben, sondern die bestehende zu überdenken.
"Und andere Schafe habe Ich, die nicht aus diesem Stalle sind; auch sie muß Ich führen, und sie werden Meine Stimme hören, und wird eine Herde, ein Hirte werden."Deshalb wandte er sich mit seiner Mission auch nicht an die Heiden:
Matthäus [24] Jesus antwortete: „Ich bin nur zu den verlorenen Schafen vom Hause Israel gesandt.“
Joh 10,16
Und das "belegst" du mit einer Stelle, in der zu lesen ist, daß irgendwelche Leute etwas in diese Richtung lehrten und deswegen Streit entstand?Wer also Jesus folgen wollte, musste zum jüdischen Glauben konvertieren, wobei gerade unter den Heidenchristen wenig Bereitschaft war, auch diesen Schritt mit allen Konsequenzen zu tragen (Beschneidung, Einhaltung der Speisegebote):
"Da traten etliche auf von der Sekte der Pharisäer, die gläubig geworden waren, und sagten: Man muß sie beschneiden und ihnen anbefehlen, Mose Gesetz zu halten."
Apg 15,5
Was meinst du damit?Auf diesem 1. Apostolischen Konzil wurde dann eine Einigung zwischen Petrus (Judenchristen) und Paulus (Heidenchristen) vereinbart, mit der dann im Grunde auch die Trennung der Christen eingeleitet wurde.
"Da nun viel darüber gestritten wurde, trat Petrus auf und sprach zu ihnen: Männer, Brüder, ihr wißt, daß vor längerer Zeit Gott unter uns verordnet hat, daß durch meinen Mund die Heiden das Wort des Evangeliums hören und gläubig werden sollten."
7