Als Kindermärchen geht das durch und als lauschige Erzählung am Abend.
Morgens, ernüchtert, die aktuellen Nachrichten hörend,
klingt dies berühmte Gedicht eines deutschen Dichters nach:
Allsdann gehen all die Überlegungen der Philosophen seither los, die an Gott zweifelten, dem diese "Allmacht" untergeschoben wurde, und der trotzdem die Städte nicht vor ihrem Verderben bewahrt hat.
Das schreit nach einem Schritt weiterer Aufklärung!
Kennengelernt habe ich die "Schöpfungsgeschichte" als Gesetz des Schaffens, das stets sich nach dem "Einen" richtet, das Höchste an Güte und Wohlwollen.
Dass dabei andere Ebenen mitklingen ist in Ordnung, aber sie spielen nicht alle die "erste Geige".
Morgens, ernüchtert, die aktuellen Nachrichten hörend,
klingt dies berühmte Gedicht eines deutschen Dichters nach:
Weh denen, die den Ewigblinden des Lichtes Himmelsfackel leihn! Sie strahlt ihm nicht, sie kann nur zünden und äschert Städte' und Länder ein.
Allsdann gehen all die Überlegungen der Philosophen seither los, die an Gott zweifelten, dem diese "Allmacht" untergeschoben wurde, und der trotzdem die Städte nicht vor ihrem Verderben bewahrt hat.
Das schreit nach einem Schritt weiterer Aufklärung!
Kennengelernt habe ich die "Schöpfungsgeschichte" als Gesetz des Schaffens, das stets sich nach dem "Einen" richtet, das Höchste an Güte und Wohlwollen.
Dass dabei andere Ebenen mitklingen ist in Ordnung, aber sie spielen nicht alle die "erste Geige".