Die Schöpferfrage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Universen kommen und vergehen wie die Menschen und es ist ein permanenter Kreislauf.
Die Geburt entsteht aus Reibung, diese erzeugt Energie bzw. Hitze und die Schüsse :D
d.h. Blitze gehen ab und aus fast nichts „minimaler Materie“ entsteht ein mega Universum,
ist in etwa so, wie aus einem unsichtbaren Sperma ein riesen Fleischberg entsteht. :welle:

Sozusagen ist der Kosmos und die Universen ein selbstorganisierendes Prinzip welches für sich selber, keinen Schöpfergott benötigt.
Aber! Im Kosmos kann es sehr chaotisch zugehen „schwarze Löcher, Kometen usw.“ :tomate:
d.h. ein körperliches Leben wäre fast unmöglich, wenn es keine schlauen Schöpfergötter gäbe, welche stetig die Ordnung herstellen. :zauberer1

Der Urstoff aus dem das physische und nichtphysische entstand ist Energie welche auch ein Bewusstsein hat.
Der Mensch der hauptsächlich aus Wasser besteht, :sabber: ist so gesehen auch Energie, weil der kleine Bruder vom Feuer das Wasser ist, d.h. aus Hitze entsteht Wasser.

Das Licht und die Finsternis, das Leben und der Tod, rechts und links sind einander Brüder. Sie sind untrennbar. Deswegen sind weder die Guten gut noch die Schlechten schlecht, noch ist das Leben ein Leben noch der Tod ein Tod. Deswegen wird sich jeder einzelne auflösen in seinen Ursprung von Anfang an. Die aber erhaben sind über die Welt, sind unauflöslich, sind ewig.

Jesus sprach: Wenn sie zu euch sagen: 'Woher kommt ihr?', dann sagt zu ihnen: 'Wir kommen aus dem Licht, daher, wo das Licht aus sich selbst heraus geboren ist. Es hat sich erzeugt, und es hat sich in ihrem Bild offenbart.' Wenn sie zu euch sagen: 'Wer seid ihr?', dann sagt: 'Wir sind seine Söhne, und wir sind die Auserwählten des lebendigen Vaters.' Wenn sie euch fragen: 'Welches ist das Zeichen eures Vaters in euch?', sagt zu ihnen: 'Es ist Bewegung und Ruhe.'

LG
 
Werbung:
Hab ich doch schon. Ich hab nur noch ein bisschen über den Gedanken drüber hinweg und weitergedacht.

Es gibt keinen Schöpfer, sondern es gibt Existenz. In der Existenz findet Leben und Tod statt. Alles was Du zu betrachten scheinst ist das Leben. Du darfst aber den Tod nicht vergessen. Der Tod hat keinen Schöpfer, er braucht ihn nicht. Der Tod entsteht ganz natürlich, auch ohne Menschen, die ihn mit Gedanken ergründen wie das beim Leben der Fall ist.

Oder anders erklärt, im buddhistischen Sinne: Alles ist Nichts. Wenn Alles Nichts ist, dann wurde auch nie irgendwas von irgendwem geschöpft. Es reicht, ganz einfach nur hier und jetzt zu sein. Dann erlebst Du, daß es nur Existenz gibt und daß es die immer gab und immer geben wird. Ganz ohne Gottglaubensfirlefanz.

;)

lg

Hi Trixi , Du hast vielleicht ein bisschen über den Satz nachgedacht .
Verstanden hast Du natürlich nichts ! (wie (fast) alle anderen) .
Der Tod hat keinen Schöpfer - welch ein Unsinn !
Es gibt nichts auf dieser Welt , das nicht geschaffen ist !
Und dann wendest Du dich dem Buddhismus zu , im wichtigsten
Punkt - der Schöpfung - noch fälscher als die anderen Religionen , die ja
alle - bis auf winzige Funken Wahrheit - nichts als Märchen , religiöse Fantasien und falsch sind .
Du hast gar nichts erkannt - Glaubensfirlefanz wie bei Buddha !
 
hi manden
entschuldige bitte wenn genau so unwissend bin wieviele menschen auch,die einfach mit der schöpferfrage probleme haben..manden du bist sicherlich ein sehr weiser mensch und ich bin noch sehr naiv und dennoch kommen immer wieder die gleichen fragen so ganz tief innen bei mir hoch nach der einen
frage warum ..gestatte höflich dir manden das vortragen zu dürfen..
wenn ich höre schöpferfrage...fällt mir stets nur immer sofort ein...bzw.bringe im zusammenhang..
schöpfer..schöpft wasser..warum schöpft schöpft wasser..warum schöpferfrage gibt es da kein anderes wort..statt schöpferwasser..wo sehe da den zusammenhang..sorry aber vielleicht mich wie es meine..ständig
assionation--schöpfer zum wasser..spielt da die taufe,weihung oder was ,
die rolle...von wem kommt eigentlich das wort schöpfung--wie entstand..die schöpferfrage?bissel viel manden aber du schreibst ja auch sehr viel..
lieben herzlichen dank-manden für eine antwort
lbg.jupi

ps: kannst ruhig mich beleidigungen manden..nehme es gelassen..oki.
 
... - Glaubensfirlefanz wie bei Buddha !

Wenn wir bedenken, das Siddhartha Gautama vor rund 2500 Jahren lebte und seine Thesen zu begründen wusste, muss man wohl sagen, dass dieser Mann damals schon deinem heutigen Glaubensfirlefanz um mindestens 2500 Jahre voraus war.
:D
 
Wenn wir bedenken, das Siddhartha Gautama vor rund 2500 Jahren lebte und seine Thesen zu begründen wusste, muss man wohl sagen, dass dieser Mann damals schon deinem heutigen Glaubensfirlefanz um mindestens 2500 Jahre voraus war.
:D

erkäre mal anarchia ät .genauer "wenn wir.."bedenken.:confused:.vor 2500 jahren lebte und seine these..dieser mann ...von wem sprichst..anarchia welcher mann war 2500 jahre voraus dem "glaubensfirlefanz?
 
hi manden
entschuldige bitte wenn genau so unwissend bin wieviele menschen auch,die einfach mit der schöpferfrage probleme haben..manden du bist sicherlich ein sehr weiser mensch und ich bin noch sehr naiv und dennoch kommen immer wieder die gleichen fragen so ganz tief innen bei mir hoch nach der einen
frage warum ..gestatte höflich dir manden das vortragen zu dürfen..
wenn ich höre schöpferfrage...fällt mir stets nur immer sofort ein...bzw.bringe im zusammenhang..
schöpfer..schöpft wasser..warum schöpft schöpft wasser..warum schöpferfrage gibt es da kein anderes wort..statt schöpferwasser..wo sehe da den zusammenhang..sorry aber vielleicht mich wie es meine..ständig
assionation--schöpfer zum wasser..spielt da die taufe,weihung oder was ,
die rolle...von wem kommt eigentlich das wort schöpfung--wie entstand..die schöpferfrage?bissel viel manden aber du schreibst ja auch sehr viel..
lieben herzlichen dank-manden für eine antwort
lbg.jupi

ps: kannst ruhig mich beleidigungen manden..nehme es gelassen..oki.

Hi jupi , frag halt direkt !
Der Schöpfer ist der Erschaffer - ganz einfach .
Und was er erschaffen hat , ist die Schöpfung .
Und ich rate Dir , beschäftige dich ernsthaft damit .
 
Hi jupi , frag halt direkt !
Der Schöpfer ist der Erschaffer - ganz einfach .
Und was er erschaffen hat , ist die Schöpfung .
Und ich rate Dir , beschäftige dich ernsthaft damit .

ja tuhe ja..manden..aber warum bringt man ständig schöpfer mit wasser in verbindungen...woher kommt das wort schöpfer--schöpferfrage...
ist da nicht vielmehr johannes der teufer die alleiniuge schöpferfrage,er war doch vor jesus...da und teufer-johannnes schöpfte wasser mit händen und reinigte ..verstehst..manden..ich habe immer zuerst den johannes den teufer bei schöpferfrage im kopf...,nagut...ist oki.manden..

danke dir

lbg.jupi
 
erkäre mal anarchia ät .genauer "wenn wir.."bedenken.:confused:.vor 2500 jahren lebte und seine these..dieser mann ...von wem sprichst..anarchia welcher mann war 2500 jahre voraus dem "glaubensfirlefanz?

Okay, ich formuliere den Umstand anders:

Nennen wir "manden" (wie Du das bereits getan hast) einen "weisen Menschen".
Wie Du weißt, leben wir im 21. Jahrhundert.
Vor rund 2500 Jahren begründete Siddhartha Gautama den sogenannten "Buddhismus", wobei man allerdings wissen muss, dass seine weltanschaulichen Bemühungen von naturphilosophischer Art waren.

"manden" weiß sich der Welt nicht naturphilosophisch anzunähern und ist auch nicht mehr fähig dazu.
Der "weise manden" degenerierte somit zum Wissenschaftslegasteniker, womit Siddhartha damals ungleich weiser / klüger war, als "manden" dies heutzutage ist.
Und deshalb ist nicht "manden" dem Gründer des Buddhismus intellektuell um rund 2500 Jahren voraus, sondern genau umgekehrt.

Würden also weise Menschen das 21. Jahrhundert beehren, so würde Siddhartha eher in unsere Zeit passen, als "manden".

Jetzt verstanden? ;)
 
Okay, ich formuliere den Umstand anders:

Nennen wir "manden" (wie Du das bereits getan hast) einen "weisen Menschen".
Wie Du weißt, leben wir im 21. Jahrhundert.
Vor rund 2500 Jahren begründete Siddhartha Gautama den sogenannten "Buddhismus", wobei man allerdings wissen muss, dass seine weltanschaulichen Bemühungen von naturphilosophischer Art waren.

"manden" weiß sich der Welt nicht naturphilosophisch anzunähern und ist auch nicht mehr fähig dazu.
Der "weise manden" degenerierte somit zum Wissenschaftslegasteniker, womit Siddhartha damals ungleich weiser / klüger war, als "manden" dies heutzutage ist.
Und deshalb ist nicht "manden" dem Gründer des Buddhismus intellektuell um rund 2500 Jahren voraus, sondern genau umgekehrt.

Würden also weise Menschen das 21. Jahrhundert beehren, so würde Siddhartha eher in unsere Zeit passen, als "manden".

Jetzt verstanden? ;)

ja schon irgentwie anarchia ,aber dann säuselt manden ein "weiser
mann "alles besser zuwissen..alle gläubige und ungläubige menschen doch vorsorglich gegenseitig untereinander aus--oder dennoch aber bleibt offen ...was sucht manden dann in der schöpferfrage eine antwort zu finden...hat ja denn selbst keiner antwort und sucht widerum eine
bei uns hier.zu finden ..bissel kontrapruktiv....
 
Werbung:
...was sucht manden dann in der schöpferfrage eine antwort zu finden...

Versucht "manden" nicht, denn ihm geht es darum, Land und Leuten auf die Nerven zu gehen, um sich wichtig zu machen.
Zu seinem Progamm gehört auch auszutesten, wieviel Spam-Fluten im Namen des Schöpfers hingenommen werden, denn immerhin weiß "manden" den Respekt vor Glaubensansichten auszunutzen.

Na ja... :stickout3
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben