Es gibt ja verschiedene Praktiken im Umgang mit dem inneren Wort.
Man es brechen, indem man sich in ein Für und Wider begibt: die sog. Reflexion.
Man kann es annehmend hören, die sog. Kontemplation.
Man kann es zensieren, die sogenannte Richtung.
Man kann es lassen, das sogenannte Zuhören.
Man kann es sprechen, das sogenannte Intonieren.
Man kann es lauten lassen, das sogenannte Insonieren.
Man kann es spielen, die sogenannte Wesensfindung.
Man kann es _________, das sogenannte Sein.
Man kann es verknüpfen, die sogenannte Absicht.
Man kann es richten, der sogenannte Henker.
Man kann es lesen, der sogenannte Esel.
Man kann es haben, die sogenannte Habe.
Man kann es lieben, die sogenannte Annahme.
Man kann aufhören, die sogenannte Achtsamkeit.
usw.usf.
