Die größte Illusion von allen

Werbung:
Jetzt aber noch die Frage des freien Willens. Das hatten wir hier noch nicht. Sozusagen als eine Art gerichtete Aufmerksamkeit mit einem bestimmten Endzweck. Das Paradies?
Der sogenannte Freie Wille ist in Wahrheit ein Zwang, auswählen zu müssen, ob ich dieses oder jenes tue, oder nichts davon.
 
Das kann man im Nachhinein sagen: es war vorherbestimmt, ich musste, diese Möglichkeit ergreifen und nicht die andere, einfach, weil es so eingetreten ist, wie es eingetreten ist. Beispiel: da liegt ein Apfel und eine Birne. Ich nehme den Apfel. Hätte ich auch die Birne nehmen können? Es spielt keine Rolle, weil ich nun mal den Apfel genommen habe.
 
Das kann man im Nachhinein sagen: es war vorherbestimmt, ich musste, diese Möglichkeit ergreifen und nicht die andere, einfach, weil es so eingetreten ist, wie es eingetreten ist. Beispiel: da liegt ein Apfel und eine Birne. Ich nehme den Apfel. Hätte ich auch die Birne nehmen können? Es spielt keine Rolle, weil ich nun mal den Apfel genommen habe.
Es kann passieren, dass du ein Szenario träumst, in dem du die Birne genommen und sie gegessen hast.
 
Werbung:
Das kann man im Nachhinein sagen: es war vorherbestimmt, ich musste, diese Möglichkeit ergreifen und nicht die andere, einfach, weil es so eingetreten ist, wie es eingetreten ist

Einfach, weil es die Kausalität zu dieser Handlung gebracht hat.
Ganz einfach gesagt: Wenn du deine Hand auf die heiße Herdplatte legst ziehst du sie schnellstens zurück.
 
Zurück
Oben