Hedonnisma
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 27. Juli 2010
- Beiträge
- 32.968
Möglicherweise ist es wie es scheint, ab und an.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo!
Um die absolut legitime Frage, was biologische Organismen von technischen Systemen differenziere, überhaupt plausibel beantworten zu können, ist eine Definition des Lebens unerlässlich. Schließlich sollen sich die biologischen Körper gerade durch ihre Lebendigkeit von Maschinen und Robotern unterscheiden. Oder sind Lebewesen in Wahrheit nur hochkomplexe, überaus kompliziert organisierte Bio-Maschinen?
Dass lebendige Organismen aufgrund der Materialien, aus denen sie bestehen, mit technischen Systemen differieren, halte ich an dieser Stelle für irrelevant. Auch geht es mir nicht um die Charakterisierung einzelner Lebensäußerungen und -erscheinungen, wozu beispielsweise Selbstreplikation, Fortpflanzung, Energieaufnahme aus der Umwelt, Wachstum, Reizbarkeit, Beweglichkeit, Metabolismus etc. gehören. Mich interessiert die Frage nach dem Wesen des Lebens.
Meine persönliche Theorie lautet, dass erst der allen Lebewesen immanente Überlebenswille (Lebenstrieb, Eros) das Leben begründet. Bereits primitive Bakterien streben danach, die eigene Existenz zu erhalten und sich zu vermehren. Deshalb werden Kopien des genetischen Materials angefertigt, denen die Zellteilung folgt. Bakterien weichen für sie destruktiven Komponenten aus, um die eigene Unversehrtheit zu wahren. Ein analoges Verhalten durchzieht sich auch durch die gesamte Flora und Fauna: Selbst- und Arterhaltung scheinen allerorten das primäre Ziel zu sein.
Spezifische Gene, die den Lebenstrieb der Lebewesen determinieren, konnten nie identifiziert werden. Wo finden wir in der Genetik der Organismen die Region, in welcher der Ursprung des Lebenstriebes lokalisiert ist? Wirft man diese Fragen auf, kommt nicht selten als Antwort: "Der Lebenstrieb ist das Resultat epigenetischer Phänomene." Das ist eine nichts erklärende Behauptung. Wie man sich dies konkret vorzustellen hat, erläutern die derart Argumentierenden nicht.
Lässt sich der Lebenstrieb in elekronischen Programmen codieren? Kann man Roboter und Maschinen mit einem realen Lebenstrieb versehen? Auch das sind aus meiner Perspektive bedeutsame Fragen, über die man eventuell einmal nachdenken kann.
Viele Grüße
DUCKFACE
Ich denke daß das Bewusstsein eines Hundes oder einer Katze das könnte. Aber die materielle Trägersubstanz (in dem Fall das Gehirn) ist nicht dafür ausgelegt und deshalb können diese Fähigkeiten von einem Lebewesen das als Hund oder Katze lebt nicht genützt werden. Auch die menschliche materielle Trägersubstanz ist nicht für das ausgelegt zu was das Bewusstsein eigentlich fähig wäre. Das Betriebssystem kann mehr als die Hardware auf der es läuft.
Allwissenheit ist möglich, aber nicht in einem menschlichen Körper.
Also resümieren wir: Biologische Organismen differenzieren sich von technischen Systemen durch:
1. das Material, was für die Frage nach dem Leben wohl nicht von Relevanz ist
Ist da nicht schon die Vorgabe der Schluß?Ich lebe seit Jahrzehnten mit Katzen zusammen, und weiß von daher, daß ...
Meine persönliche Theorie lautet, dass erst der allen Lebewesen immanente Überlebenswille (Lebenstrieb, Eros) das Leben begründet. Bereits primitive Bakterien streben danach, die eigene Existenz zu erhalten und sich zu vermehren. Deshalb werden Kopien des genetischen Materials angefertigt, denen die Zellteilung folgt. Bakterien weichen für sie destruktiven Komponenten aus, um die eigene Unversehrtheit zu wahren. Ein analoges Verhalten durchzieht sich auch durch die gesamte Flora und Fauna: Selbst- und Arterhaltung scheinen allerorten das primäre Ziel zu sein.
Spezifische Gene, die den Lebenstrieb der Lebewesen determinieren, konnten nie identifiziert werden. Wo finden wir in der Genetik der Organismen die Region, in welcher der Ursprung des Lebenstriebes lokalisiert ist?
Man programmiert einen Roboter dahingehend, dass er sich bei einem festgestellten Energiedefizit autonom mit elektrischer Energie versorgt, um die Batterie erneut aufzuladen. Ja, handelt es sich dabei um den Lebenstrieb?.
Wird das dem Leben gerecht, wenn der vorgegebene Sinn des Lebens lediglich der "Lebenstrieb" ist, der durch Gene gesteuert wird wie ein Computer durch ein Programm oder sollte es doch einen kleinen Unterschied geben? Nein, maschinenhafter geht es nicht nicht mehr!
Und was hat das alles mit Spiritualität zu tun, wenn diese Rubrik doch "Wissenschaft und Spiritualität" heißt? Vielleicht deshalb, da der Begriff "Eros" gefallen ist?
Das macht mein Roboter-Staubsauger bereits, und versch. Rasenmäher verfügen ebenfalls über diese Funktion.
Ich verstehe den Sinn im Zusammenhang mit dem Eingangspost nicht.Diese Funktionen sind im elektronischen Programm der Maschinen und Roboter festgeschrieben. Doch in welchen Regionen unserer Genetik findet der Lebenstrieb seinen Ursprung? Wie kommt er zustande? Weshalb bemühen sich alle existenten Organismen um Selbst- und Arterhaltung?