Die Bibel verstehen!

Folgende Geschichten erinnern mich an die verführerische Schlange im Paradies. :)

Gilgamesch Tafel 6
Seinen Schmutz wusch er ab, reinigte sein Wehrgehäng,
Seinen Haarschopf schüttelt‘ er sich in den Rücken,
Warf die unreinen Kleider ab, zog sich saubre an,
Mit dem Mantel umhüllt‘ er sich, hat den Gürtel um.
Wie Gilgamesch die Königsmütze sich aufgesetzt,
Erhob zu Gilgameschs Schönheit Ihre Augen die fürstliche Ischtar:

»Komm, Gilgamesch! Du sollst mein Gatte sein!
Schenk, o schenke mir deine Fülle!
Du sollst mein Mann sein, ich will dein Weib sein!
Ich will dir bespannen lassen einen Wagen von Gold und Lasurstein,
Mit goldenen Rädern und Hörnern von >Mondstein<!
Mit Stürmen, mit großen Mauleseln soll er bespannt sein!

Unter Zederndüften betritt unser Haus!
Dir sollen beim Eintritt in unser Haus
Türpfosten und Thronsessel die Füße küssen!
Vor dir sollen knien Könige, Vornehme und Fürsten,
Die Lullubäer‘ des Gebirgs und das Land sollen dir Abgaben bringen!

Gilgamesch tat seinen Mund zum Reden auf
Und sprach zur fürstlichen Ischtar:
»Was muß ich dir geben, wenn ich dich nehme?
Brauchst du Salbe für den Leib, oder brauchst du Gewänder?
Fehlt es dir etwa an Brot oder Nahrung?

[1 Vers fehlt]
Doch wozu? An der Straße, da sei dein Sitz,
... mit einem Mantel magst du bekleidet sein,
Dann wird dich nehmen, wer immer Lust hat!
Ein Ofen bist du, der das Eis nicht ...

Wohlan, deine Liebsten will ich dir nennen!
[1 Vers fehlt]
Dumuzi, deinem Jugendgeliebten —
Ihm hast Jahr für Jahr du zu weinen bestimmt.
Da du die bunte Racke liebtest,
Hast du sie geschlagen, ihr den Flügel zerbrochen,
In den Wäldern weilt sie nun, >Kappi< [= mein Flügel] rufend!

Da du den Hirten, den Hüter liebtest,
Der ständig dir Aschenkuchen geschichtet,
Täglich dir Zicklein geschlachtet hatte,
Da du liebtest Ischullânu, deines Vaters Palmgärtner,
Der ständig dir Körbe voll Datteln brachte,
Täglich prangen ließ deinen Tisch —

Erhobst du zu ihm die Augen, gingst hin zu ihm:
,Mein Ischullânu, ach, genießen wir deine Kraft!
Und deine Hand sei ausgestreckt, faß an unsere Blöße!<
Ischullânu redete zu dir:
>Was verlangst du eigentlich da von mir?
Buk nicht meine Mutter?

http://www.lyrik.ch/lyrik/spur1/gilgame/gilgam6.htm

1,1 Das Lied der Lieder, von Salomo. 1,2 Er küsse mich mit Küssen seines Mundes, denn deine Liebe ist köstlicher als Wein. 1,3 An Duft gar köstlich sind deine Salben; ausgegossenes Salböl ist dein Name. Darum lieben dich die Mädchen.

1,4 Zieh mich dir nach, laß uns eilen! Der König möge mich in seine Gemächer führen! Wir wollen jubeln und uns freuen an dir, wollen deine Liebe preisen mehr als Wein! Mit Recht liebt man dich. 1,5 Schwarz bin ich und doch anmutig, ihr Töchter Jerusalems, wie die Zelte Kedars, wie die Zeltdecken Salomos.

1,6 Seht mich nicht an, weil ich schwärzlich bin, weil die Sonne mich gebräunt hat! Meiner Mutter Söhne fauchten mich an, setzten mich als Hüterin der Weinberge ein. Meinen eigenen Weinberg habe ich nicht gehütet.

1,7 `Erzähle mir, du, den meine Seele liebt, wo weidest du? Wo läßt du lagern am Mittag? Wozu denn sollte ich wie eine Verschleierte sein bei den Herden deiner Gefährten? 1,8 `Wenn du es nicht weißt, du Schönste unter den Frauen, so geh hinaus den Spuren der Herde nach und weide deine Zicklein bei den Wohnstätten der Hirten!

1,12 `Solange der König bei seiner Tafelrunde [weilt], gibt meine Narde ihren Duft. 1,13 Ein Myrrhenbeutelchen ist mir mein Geliebter, das zwischen meinen Brüsten ruht. 1,14 Eine [Blüten]traube vom Hennastrauch ist mir mein Geliebter, aus den Weinbergen von En-Gedi.

Wie eine Lilie unter Dornen so ist meine Freundin unter den Töchtern. 2,3 `Wie ein Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes so ist mein Geliebter unter den Söhnen. In seinem Schatten zu sitzen, gelüstet's mich, und seine Frucht ist meinem Gaumen süß. 2,4 `Er hat mich ins Weinhaus hineingeführt, und sein Zeichen über mir ist Liebe.

2,13 Der Feigenbaum rötet seine Feigen, und die Reben, die in Blüte stehen, geben Duft. Mach dich auf, meine Freundin, meine Schöne, und komm!
3,1 Auf meinem Lager zur Nachtzeit suchte ich ihn, den meine Seele liebt, ich suchte ihn und fand ihn nicht.

3,2 `Aufstehen will ich denn, will die Stadt durchstreifen, die Straßen und die Plätze, will ihn suchen, den meine Seele liebt. Ich suchte ihn und fand ihn nicht. 3,3 Es fanden mich die Wächter, die die Stadt durchstreifen: `Habt ihr ihn gesehen, den meine Seele liebt,

3,4 Kaum war ich an ihnen vorüber, da fand ich ihn, den meine Seele liebt. Ich ergriff ihn und ließ ihn nicht [mehr] los, bis ich ihn ins Haus meiner Mutter gebracht hatte und in das Gemach derer, die mit mir schwanger war.

4,9 Du hast mir das Herz geraubt, meine Schwester, [meine] Braut. Du hast mir das Herz geraubt mit einem einzigen [Blick] aus deinen Augen, mit einer einzigen Kette von deinem Halsschmuck.
4,10 Wie schön ist deine Liebe, meine Schwester, [meine] Braut! Ein verschlossener Garten ist meine Schwester, [meine] Braut, ein verschlossener Born, eine versiegelte Quelle.
4,13 Was dir entsprosst, ist ein Lustgarten von Granatapfelbäumen samt köstlichen Früchten, Hennasträuchern samt Narden,

5,1 `Ich komme in meinen Garten, meine Schwester, [meine] Braut. 5,3 `Ich habe meinen Leibrock [schon] ausgezogen, wie sollte ich ihn [wieder] anziehen?
Ich habe meine Füße gewaschen, wie sollte ich sie [wieder] beschmutzen? 5,4 Mein Geliebter streckte seine Hand durch die Öffnung, da wurden meine Gefühle für ihn erregt.

5,5 Ich stand auf, um meinem Geliebten zu öffnen, da troffen meine Hände von Myrrhe und meine Finger von flüssiger Myrrhe, [als ich sie legte] an die Griffe des Riegels.
5,6 Ich öffnete meinem Geliebten, aber mein Geliebter hatte sich abgewandt, war weitergegangen. Ich war außer mir, daß er weg war. Ich suchte ihn, doch ich fand ihn nicht. Ich rief ihn, doch er antwortete mir nicht.

5,7 Es fanden mich die Wächter, die die Stadt durchstreifen. Sie schlugen mich, verwundeten mich. Die Wächter der Mauern nahmen mir meinen Überwurf weg.
5,8 Ich beschwöre euch, Töchter Jerusalems, wenn ihr meinen Geliebten findet, was wollt ihr ihm ausrichten? Daß ich krank bin vor Liebe.

6,1 `Wohin ist dein Geliebter gegangen, du Schönste unter den Frauen? Wohin hat dein Geliebter sich gewandt, daß wir ihn mit dir suchen?
6,2 `Mein Geliebter ist in seinen Garten hinabgegangen zu den Balsambeeten, um in den Gärten zu weiden und Lilien zu pflücken.

6,3 Ich gehöre meinem Geliebten, und mein Geliebter gehört mir, er, der in den Lilien weidet. 6,4 Schön bist du, meine Freundin,
wie Tirza, anmutig wie Jerusalem, furchterregend wie Kriegsscharen. 6,5 Wende deine Augen von mir ab, denn sie verwirren mich!

6,11 In den Nußgarten ging ich hinab, um die jungen Triebe des Tales zu besehen, um zu sehen, ob der Weinstock treibt, ob die Granatapfelbäume blühen, 6,12 da setzte mich - [wie] weiß ich nicht - mein Verlangen [auf] die Prachtwagen meines edlen Volkes.

,12 Komm, mein Geliebter, laß uns aufs Feld hinausgehen! Wir wollen unter Hennasträuchern die Nacht verbringen. 7,13 Wir wollen uns früh aufmachen zu den Weinbergen, wollen sehen, ob der Weinstock treibt, die Weinblüte aufgegangen ist, ob die Granatapfelbäume blühen.
Dort will ich dir meine Liebe schenken. - 7,14 Die Liebesäpfel geben [ihren] Duft, und an unserer Tür sind allerlei köstliche Früchte, frische und alte, die ich, mein Geliebter, dir aufbewahrt habe.

8,1 O wärest du mir doch ein Bruder, der die Brust meiner Mutter gesogen! Fände ich dich [dann] draußen, könnte ich dich küssen, und man dürfte mich dennoch nicht verachten.
8,2 Ich würde dich führen, dich hineinbringen ins Haus meiner Mutter, die mich unterrichtete. Ich würde dir vom Würzwein zu trinken geben, vom Most meiner Granatäpfel.

Ich beschwöre euch, Töchter Jerusalems: Was wollt ihr wecken, was aufstören die Liebe, bevor es ihr [selber] gefällt! 8,5 Wer ist sie, die da heraufkommt aus der Wüste, an ihren Geliebten gelehnt?
Unter dem Apfelbaum habe ich dich geweckt, dort empfing dich deine Mutter, dort empfing sie dich, die dich gebar.

8,6 `Leg mich wie ein Siegel an dein Herz, wie ein Siegel an deinen Arm! Denn stark wie der Tod ist die Liebe, hart wie der Scheol die Leidenschaft. Ihre Gluten sind Feuergluten, eine Flamme Jahs.

8,11 Einen Weinberg hatte Salomo in Baal-Hamon. Er übergab den Weinberg den Hütern. Jedermann würde für seine Frucht tausend Silber[schekel] einnehmen.
8,12 Meinen eigenen Weinberg habe ich vor mir. Die tausend [Silberschekel gönne ich] dir, Salomo, und zweihundert denen, die seine Frucht hüten.
8,13 Die du wohnst in den Gärten, während die Gefährten deiner Stimme lauschen, laß mich hören: 8,14 Enteile, mein Geliebter, und tu es der Gazelle gleich oder dem jungen Hirsch auf den Balsambergen!

http://www.joyma.com/22hohel.htm

http://literaturlexikon.uni-saarland.de/index.php?id=2914

suendenfallsiegel_hommel.png


suendenfallsiegel_bm_1.png


Warum ist hinter der Frau eine Schlange? Vermute dass die dunkelhäutige Frau eine Schlangenanbeterin war? Es gab damals einen Schlangenkult!
Möglich auch das es die Schlangenkraft bzw. Kundalini /Sexualenergie andeutet!?

genien_dattelbaum_1.png


Was tun die bärtigen Geister am Baum? Sie befruchten ihn...«

LG
 
Werbung:
Das von der Gottheit an den Menschen übertragene "Herrschen" habe ich mit dem alchimischen Element des Feuers assoziiert, während die "Tiere" von der Genesis in drei Gruppen eingeteilt werden, die den übrigen alchimischen Elementen entsprechen und denen das Feuer fehlt: Wasser-, Luft- und Landtiere. - Überträgt man diese drei Elemente auf die drei Naturreiche, ergeben sich für das Element Luft das Tierreich, für das Element Wasser das Pflanzenreich und für das Element Erde das Mineralreich.

Zudem bedeuten die vier Elemente für den Menschen vier Arbeitsbereiche, durch die er geistig an sich arbeitet und zu unterscheiden lernt. Diese vier Arbeitsbereiche werde ich in den kommenden Beiträgen vorstellen.

Im Feld der Erde ist der Mensch ein Praktiker, die Erdmaterie dient ihm als Grundstoff für seine Tätigkeit. Durch die in die Materie gelegten Naturgesetze der Gottheit übt er seinen Geist und lernt das Schädliche vom Nützlichen zu unterscheiden.
 
Im Feld der Erde ist der Mensch ein Praktiker, die Erdmaterie dient ihm als Grundstoff für seine Tätigkeit. Durch die in die Materie gelegten Naturgesetze der Gottheit übt er seinen Geist und lernt das Schädliche vom Nützlichen zu unterscheiden.
Der Mensch lernt die Stoffe der Erde wie Eisen, Kupfer, Gold und Silber aus ihr zu gewinnen und zu verarbeiten. Der wohl am meisten verwendete Grundstoff ist der formbare Ton, der heute durch das Erdöl, das in Kunststoffe chemisch verarbeitet wird, teils abgelöst ist. Aus den Grundstoffen baut sich der Mensch durchdachte und handwerklich exakt bearbeitete Werkzeuge, mit deren Hilfe er sich seine Maschinen baut, durch die sein stofflich bezogenes Leben erleichtert und komfortabler wird.
 
Suraja, ich habe den Eindruck, Solis predigt gerne seine Sicht der Dinge, und steht dabei in einem Monolog mit sich selbst.
Lach... die Antwort kommt wie immer passend.
Jetzt gucke ich mal wieder hier rein und frage mich was es zu bedeuten hat wenn einer sich ständig selbst zitiert und sich dann antwortet und schon stoße ich auf diesen Beitrag den ich vorher übersehen haben.
Nochmals Danke!:D
 
Hallo Solis,

das Liquor hat die Aufgabe das Gehirn bei Erschütterungen zu schützen. Zudem wird damit das Gehirn von zellulären Abfällen befreit (insbesonders während des Schlafes). Es geht da also nicht um einen Auftrieb, sondern um das Umhüllen und Durchdringen des Gehirns. Aus diesem Grund befindet sich das Liquor auch in einem ständigen Austausch.

In der besagten Analogie kann das Liquor als nichts Trennendes sein. Es gibt da auch kein Oben und Unten, sondern lediglich das Innen, denn das Liquor stellt ja keine Grenze des Gehirns dar. Der Geist würde in dieser Analogie zum Liquor also etwas sein, das die Welt durchdringt und erfüllt. Ich setze da jedoch lieber auf die Seele, denn sie ist das Innen, das uns mit Leben durchdringt.


Merlin



Vllt. ist dann die Seele so etwas wie unser individueller Geist?
 
Der Mensch lernt die Stoffe der Erde wie Eisen, Kupfer, Gold und Silber aus ihr zu gewinnen und zu verarbeiten. Der wohl am meisten verwendete Grundstoff ist der formbare Ton, der heute durch das Erdöl, das in Kunststoffe chemisch verarbeitet wird, teils abgelöst ist. Aus den Grundstoffen baut sich der Mensch durchdachte und handwerklich exakt bearbeitete Werkzeuge, mit deren Hilfe er sich seine Maschinen baut, durch die sein stofflich bezogenes Leben erleichtert und komfortabler wird.

Durch die Bekanntmachung mit den Stoffen und Erscheinungen des Irdischen entsteht allmählich die erste Form der Logik. Der Mensch begreift, dass der formbare Ton sich immer in einer bestimmten Weise verhält, wodurch der Mensch Arbeitstechniken entwickelt, die sich bewähren. Das Bewahrende wiederholt sich und ermöglicht Sicherheit.
 
Ich setze mich seit längerem mit dem Glauben auseinander und versuche die Bibel zu verstehen.

Schon vor vielen Jahren habe ich micht gefragt warum in den christlichen Ländern der Sonntag und nicht der Sabbat gefeiert wird.
In meiner Muttersprache (Slowenisch) heist Samstag = Sobota.
Und in der slowenischsprachigen Bibel steht ganzt klar, dass mann in
6 Tagen alle seine Werke tun und am 7ten Tag (Sobota) ruhen soll. Da steht nichts von Nedelja (Sonntag oder wörtlich übersezt: Nichtarbeitstag)

Folgende 2 Webseiten helfen mir derzeit dabei das Wort Gottes besser zu verstehen:

http://firstfruits.de/

http://www.infokriegermcm.de
 
Ich setze mich seit längerem mit dem Glauben auseinander und versuche die Bibel zu verstehen.
Das sehe ich als sehr viel Arbeit an, die vor allem Arbeit an sich selbst ist.


Ich setze mich seit längerem mit dem Glauben auseinander und versuche die Bibel zu verstehen.
(...)
Folgende 2 Webseiten helfen mir derzeit dabei das Wort Gottes besser zu verstehen:

http://firstfruits.de/

http://www.infokriegermcm.de

Die Webseiten schaue ich mir aber jetzt nicht an, da musst du dir schon selbst die Mühe machen, zu erklären, was da wichtig fürs Thema sein soll.



Schon vor vielen Jahren habe ich micht gefragt warum in den christlichen Ländern der Sonntag und nicht der Sabbat gefeiert wird.
In meiner Muttersprache (Slowenisch) heist Samstag = Sobota.
Und in der slowenischsprachigen Bibel steht ganzt klar, dass mann in
6 Tagen alle seine Werke tun und am 7ten Tag (Sobota) ruhen soll. Da steht nichts von Nedelja (Sonntag oder wörtlich übersezt: Nichtarbeitstag)

Ist das jetzt dein Thema, worüber du sprechen möchtest? Was hast du selbst schon herausgefunden?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schon vor vielen Jahren habe ich micht gefragt warum in den christlichen Ländern der Sonntag und nicht der Sabbat gefeiert wird.
In meiner Muttersprache (Slowenisch) heist Samstag = Sobota.
Und in der slowenischsprachigen Bibel steht ganzt klar, dass mann in
6 Tagen alle seine Werke tun und am 7ten Tag (Sobota) ruhen soll. Da steht nichts von Nedelja (Sonntag oder wörtlich übersezt: Nichtarbeitstag)

Mich würde interessieren was daran so wichtig ist? Für mich ist es eher wichtig, dass es ein fester Tag in der Woche ist, der für alle gilt. Da ist es doch egal ob der nun "Samstag", "Sonntag" oder gar "Freitag" genannt wird!? Oder ist es dir einfach wichtig, die Bibel wortwörtlich zu befolgen?
 
Werbung:
Mich würde interessieren was daran so wichtig ist? Für mich ist es eher wichtig, dass es ein fester Tag in der Woche ist, der für alle gilt. Da ist es doch egal ob der nun "Samstag", "Sonntag" oder gar "Freitag" genannt wird!? Oder ist es dir einfach wichtig, die Bibel wortwörtlich zu befolgen?

Ich finde es schon sehr wichtig den Sabbat richtig zu halten.

Gehen wir den ersten Spuren der Sonntagsfeier nach, gelangen wir zu der erstaunlichen Feststellung, dass der Sonntag gar keine Institution christlichen Ursprungs ist. Lange bevor der Sonntag zum christlichen Feiertag wurde, beachteten ihn die Heiden als besonderen Tag, um an ihm die Sonne anzubeten.

Im Jahr 321 n. Chr. folgte dann das Sonntagsgesetz

Ich will den Glauben richtig leben und nicht mit heidnischen Vorstellungen und Traditionen verfälschen. Ausserdem muss ich davon ausgehen, dass die verfälschung des Glaubens durch Satan verursacht wurde um die Menschheit vom Gesetz Gottes weg zu bringen.
 
Zurück
Oben