Üblicherweise wird angenommen, dass die Gottheit selbst keiner Entwicklung unterlaufen ist und sie bereits vollkommen sei, doch deutet sich hier ein ganz anderes Bild an. Die Elohim haben durch ihr gemeinsames Schaffen etwas erreicht, das einer alleine nicht hätte erreichen können. Sie haben sich zu einer Einheit zusammengetan und haben so zu ihrer eigenen Entwicklung beigetragen.[/QUOTE]
Anfangs war es so und es änderte sich, als Jahwe die alleinige Macht beanspruchte.
Buches Genesis trägt deutliche Spuren des einstigen Vielgottglaubens. Wo in deutschen Übersetzungen Gott steht, da sind es im hebräischen Original die Elohim, die Götter in der Mehrzahl!
Ursprünglich war es Gott Baal, der „am Himmel daherfährt“ oder der „auf den Wolken reitet“. Div. Baalsnamen wurden im monotheistischen Judentum einfach auf Jahwe übertragen.
Wenn man schon nicht Baal aus den Köpfen der Menschen vertreiben konnte, so ließ man ihn mit Jahwe verschmelzen.
Erst nachdem JHWH, Jahwe, usw. die Konkurrenz Götter vernichtet hatte, setzte sich der Ein- Gottglaube durch.
Jehu gab sich als Baal-Anhänger aus und ließ ein Fest zu Ehren dieses Gottes ausrufen. Die Baal-Priester versammelten sich im Tempel ihres Gottes. Jehu unterstützte die Feierlichkeiten, achtete aber darauf, dass sich nur die Baal-Priester im Tempel befanden. Nachdem alle Baal-Priester anwesend waren, töteten die Truppen Jehus während der Feierlichkeiten alle Baal-Anhänger im Tempel (2.Kön. 10,18–24).
Wer an den neuen Gott Jahwe glaubt, darf allerdings keine weiteren Götter verehren. 2. Buch Mose Kapitel 20, Vers 3: „Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.“ Verboten ist auch die Herstellung von Bildnissen anderer Götter (2. Buch Mose Kapitel 20, Vers 23). Fremde Götter dürfen auch nicht angefleht werden (2. Buch Mose Kapitel 23, Vers 13): „Aber die Namen anderer Götter sollt ihr nicht anrufen, und aus euerem Munde sollen sie nicht gehört werden!“ Fremde Götter dürfen nicht angebetet werden. Rabiater noch (2. Buch Mose Kapitel 23, Vers 24): „Du sollst ihre Steinmale umreißen und zerbrechen!“
Jehu (hebr. ‏יהוא‎ - „JHWH ist er“; assyrisch Jaua) war König von Israel ca. 841– ca. 814 v. Chr.
http://de.wikipedia.org/wiki/Jehu
Div. Gottesnahmen
htt
https://www.esoterikforum.at/threads/143644&page=3p://de.wikipedia.org/wiki/Jehu
Übersetzungsfehler
"Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde." Eine wörtliche Übersetzung enthüllt zunächst, daß es im Hebräischen nicht "am Anfang" heißt. Da ist vielmehr davon die Rede, daß aus dem, das am Anfang war, etwas geschaffen wurde - und zwar nicht von dem allmächtigen Gott (Einzahl!), sondern von den Göttern, von den Elohim (אלהים

. Und schließlich ist nicht von einem Himmel (Einzahl!) die Rede... Wortwörtlich steht da: "Aus dem, was am Anfang war..." oder "Aus dem Vorgefundenen schufen die Götter die Himmel und die Erde."
„Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen...“ Uns? Warum spricht Gott in der Mehrzahl? Lesen wir den Schöpfungsbericht im Hebräischen, so stellen wir fest, dass dieses „uns“ keineswegs der einzige Hinweis auf Götter in der Mehrzahlform ist. Der Gott, der im deutschen Text am Anfang Himmel und Erde schuf, verwandelt sich im Hebräischen zum majestätischen Mehrzahlwort Elohim, d.h. wörtlich „Götter“, also Mehrzahl.
"Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde." Eine wörtliche Übersetzung enthüllt zunächst, daß es im Hebräischen nicht "am Anfang" heißt. Da ist vielmehr davon die Rede, daß aus dem, das am Anfang war, etwas geschaffen wurde - und zwar nicht von dem allmächtigen Gott (Einzahl!), sondern von den Göttern, von den Elohim (אלהים

. Und schließlich ist nicht von einem Himmel (Einzahl!) die Rede... Wortwörtlich steht da: "Aus dem, was am Anfang war..." oder "Aus dem Vorgefundenen schufen die Götter die Himmel und die Erde."
http://wiki.atlantisforschung.de/index.php/Die_Bibel_-_wörtlich_übersetzt
LG