Beispiel:
In China wurde ein kleiner gefiederter Dinosaurier gefunden, zu dem ein deutscher Paläontologe eine möglichst genaue Rekonstruktion herstellen lassen wollte. Ein Künstler, der sich mit solchen Rekonstruktionen schon mehrfach beschäftigt hatte, wurde also beauftragt, eine solche herzustellen. Das Modell wurde also angefertigt, wobei letztlich die Frage auftaucht, welche Farbe das Gefieder dieser Dino wohl gehabt haben könnte.
In der Versteinerung konnten zwar noch die versteinerten Farbpimente nachgewiesen werden, aber das Melanin in den Pigmenten hatten ihre Färbung verloren. Durch unterschiedliche Graustufen in der Versteinerung war zu diesem Zeitpunkt also nur klar, dass der Dino zweifarbig gefiedert gewesen sein musste.
Durch einen Zufall hatte der Paläontologe erfahren, dass sich unabhängig von der Paläontologie ein Chemiker in den USA mit den Details der Farbpigmente beschäftigte. Er hatte dabei festgestellt, dass das Melanin von Farbe zu Farbe unterschiedliche Formen aufweist. Auf diese Weise bekam dann die Rekonstruktion auch ihre Farbe. Durch diese Geschichte kam man dann auch zu der Erkenntnis, dass auch andere bekannte Dinoarten bunt und gefiedert und nicht alle nackt waren, wie man bisher geglaubt hatte. Aus urheberrechtlichen Gründen möchte ich dazu kein Bild einstellen.