Der von Menschen gemachte Klimawandel

Ich plane wie schon gesagt meinen Lebensabend auf Island. Das ist dann bestimmt angenehm, unter den Kokuspalmen am Strand da... Sollte ich tatsächlich da landen, kannst Du gerne mal mit Deinem Hausboot vorbei kommen.
Mache ich gern. Aber Obacht, Island ist schweineteuer, da fällst du hintenüber. Meine Nichte war schon mal da. Die sagt, die sind da alle des Wahnsinns fette Beute in Bezug auf die Preise, die Touristen berappen sollen.

Ich würde das Bobby Fischer-Museum besuchen. Die haben aus der WM 1972 ein Museum gemacht! Da steht der Originaltisch, an dem Fischer und Spasskij gespielt haben, Orginalfiguren, Schachuhr, alles so wie früher, als die Welt auf Reykjavík schaute. Das muss ein grandioses Erlebnis sein...(träum)
 
Werbung:
Mache ich gern. Aber Obacht, Island ist schweineteuer, da fällst du hintenüber. Meine Nichte war schon mal da. Die sagt, die sind da alle des Wahnsinns fette Beute in Bezug auf die Preise, die Touristen berappen sollen.

Ja, das ist leider wahr; ich war auch schonmal da, und ein Freund von mir ist isländischer Staatsbürger (wobei er in Deutschland aufgewachsen ist). Aber ich gönne es ihnen: Mittels Tourismus haben sie sich vor der wirtschaftlichen Totalpleite bewahrt.

Ich würde das Bobby Fischer-Museum besuchen. Die haben aus der WM 1972 ein Museum gemach! Da steht der Originaltisch, an dem die beiden gespielt haben, Orginalfiguren, Schachuhr, alles so wie früher, als die Welt auf Reykjavík schaute. Das muss ein grandioses Erlebnis sein...

Uh, das merke ich mir vor, sollte ich da wirklich nochmal hinreisen.
 
Nicht nur Temperaturen oder Niederschlagsmengen erreichen neue Höchstwerte:


zdf.de schrieb:
Trotz der von vielen erhofften Verkehrswende ist die Pkw-Dichte in Deutschland auf einem Rekordhoch.
In Deutschland gibt es trotz aller Bemühungen um eine Verkehrswende immer mehr Autos.
2022 zählte das Statistische Bundesamt einen neuen Rekordwert von 583 je 1000 Einwohner.
In den vergangenen zehn Jahren sei die Pkw-Dichte durchgehend gestiegen, teilte die Wiesbadener Behörde
am Dienstag mit.
Der Trend geht zum Zweit- oder Drittwagen: Der Anteil der Haushalte mit zwei Pkw erhöhte sich in dem Zehn-Jahres-Zeitraum von 24,5 auf 27 Prozent, der Anteil der Haushalte mit drei und mehr Pkw stieg von 4,1 auf 6,2 Prozent.

Das zeigt nicht nur, dass die angeblichen Bemühungen, den Klimawandel einzudämmen, in Wirklichkeit eine Farce sind, und der Markt gar nichts regelt, weil der Durchschnittskonsument offensichtlich den Untergang der Zivilisation, wie wir sie kennen, gerne in Kauf nimmt, wenn er dabei im eigenen Auto sitzen kann.
Daran wird auch deutlich, dass man nicht pauschal davon sprechen kann, DIE Bürger seien von den Kosten der Energiewende stark betroffen, es gibt große Unterschiede. Während die einen wirklich kaum noch wissen, wie sie die gestiegenen Energiepreise und die allgemeine Inflation finanziell bewältigen sollen, geht bei anderen der Trend zum Zweit- und Drittwagen.
 
Es ist bereits zu spät. Der Lohn wird jetzt ausgezahlt. Der Niedergang einer unreifen Spezies. Nicht sofort aber stufenweise.
 
Nicht nur Temperaturen oder Niederschlagsmengen erreichen neue Höchstwerte:



Das zeigt nicht nur, dass die angeblichen Bemühungen, den Klimawandel einzudämmen, in Wirklichkeit eine Farce sind, und der Markt gar nichts regelt, weil der Durchschnittskonsument offensichtlich den Untergang der Zivilisation, wie wir sie kennen, gerne in Kauf nimmt, wenn er dabei im eigenen Auto sitzen kann.
Daran wird auch deutlich, dass man nicht pauschal davon sprechen kann, DIE Bürger seien von den Kosten der Energiewende stark betroffen, es gibt große Unterschiede. Während die einen wirklich kaum noch wissen, wie sie die gestiegenen Energiepreise und die allgemeine Inflation finanziell bewältigen sollen, geht bei anderen der Trend zum Zweit- und Drittwagen.

Da können wir aber nicht nur den Endverbrauchern - also uns "Fußvolk" - die Schuld/Verantwortung geben. Denn die Verkehrswende müsste wirklich drastisch sein, um einen Effekt auf den Klimawandel haben. Es würde nicht einmal ausreichen, wenn jetzt alle schleunigst auf E-Autos umsteigen würden; abgesehen davon, dass das nicht von heute auf morgen klappen kann.

Wir brauchen eine gewisse Mobilität im Alltag, und dieser Zwang ist es, der sowohl durch eine intelligente Stadtplanung reduziert werden muss ("15-Minuten-Stadt"), als auch durch möglichst klimafreundlichere Öffis weitgehend gedeckt können werden muss.

Das umzusetzen ist ambitioniert, aber dringend erforderlich. Und leider tut sich da auch die Politik/Wirtschaft sehr schwer, und es geschieht viel zu langsam was. Hier und da mal eine Art "Klima-Leckerli"... wie Du schon sagst: Eine Farce.
 
Indonesien: Unkontaktiertes Volk durch Nickelabbau für Batterien von Elektroautos bedroht!


Die Liste ist lang!

Umso mehr Gründe für eine 15-Minuten-Stadt.
 
Werbung:
Zurück
Oben