Der von Menschen gemachte Klimawandel

Und hast Du es gelesen? In den Modellen wurde diese Rückkopplung UNTERSCHÄTZT. Die Modelle sind da also optimistischer als die Realität gewesen.

Das habe ich verstanden. Das Problem dabei ist, dass man mit falschen Zuschreibungen gearbeitet hat um rückwirkend auf das richtige Ergebnis zu kommen. Wenn alles sonst ok gewesen wäre, wäre das korrekte Ergebnis eine geringere Erwärmung gewesen, ohne den starken Albedo-Effekt eben. Wenn man aber den Jetzt-Zustand erreicht, und den Albedo-Effekt unterschätzt hat man entsprechend was anderes überschätzt.

Zusätzlich mindert es eben einfach auch das Vertrauen in die Modelle.

Das Stichwort Algenblüte (Hauptsächlich durch überdüngung aber auch begünstigt durch Klimawandel) sollte vielleicht auch gut verdeutlichen, dass grüner nicht automatisch besser bedeutet.

Sollte schon so sein, dass CO2 da auch hilft wenigstens.
Aber wüsste nicht, dass das zum Aussterben von Spezies führen würde.
 
Werbung:
Ich hab keinerlei Lernfähigkeit bei Dir festgestellt in all Deinen Beiträgen, liegt vielleicht daran, dass dumm und dümmer keinen großen Unterschied machen. Für Dich muss es ja geradezu ein Mammutschritt gewesen sein. Du denkst überhaupt sehr in märchenhaften realitätsfernen Siebenmeilen-Stiefel-Dimensionen. :LOL:

Was soll ich von deinen persönlichen Angriffen lernen?

Dass jemand wie du nicht intelligent genug ist für Argumente, oder von mir aus zu hysterisch (was ich schon generell als Problem ausgemacht habe).
 
Er dringt aber schon in den Mesnchenbereich, davon gibt es vermehrt Berichte. Sein (schwindender) Lebensraum zwingt ihn dazu.

Die Eisbären haben sich schlicht soweit vermehrt nach Ende (größtenteils) der Jagd, dass weniger Reviere zur Verfügung stehen. Zusätzlich haben sie dadurch auch ihre Scheu mehr und mehr verloren.
 
Die Eisbären haben sich schlicht soweit vermehrt nach Ende (größtenteils) der Jagd, dass weniger Reviere zur Verfügung stehen. Zusätzlich haben sie dadurch auch ihre Scheu mehr und mehr verloren.

apropos revier,
Eisbären haben kein festes Revier; sie wandern im Winter nach Süden, im Sommer Richtung Norden - immer der Treibeisgrenze folgend. Schnell und ausdauernd laufend, bewältigt der Bär nicht selten 80 Kilometer am Tag.

aus https://www.geo.de/natur/tierwelt/10484-rtkl-zootiere-kein-platz-fuer-eisbaeren
 
Die Eisbären haben sich schlicht soweit vermehrt nach Ende (größtenteils) der Jagd, dass weniger Reviere zur Verfügung stehen.

Meine Güte, welch eine Faktenresistenz. Dabei hatte ich es erst vor ein paar Tagen verlinkt. Deine Statements sind so blöde und realitätsfern, dass es nur so scheppert.
---------------
Am Nordpolarmeer kommen erneut Eisbären Siedlungen gefährlich nahe. Die Bewohner des russischen Dorfes Ryrkaipij am Ufer der arktischen Tschuktschensee schlagen inzwischen mehrmals täglich Alarm, wie die Umweltschutzorganisation WWF mitteilte. Inzwischen seien wieder Patrouillen unterwegs, um die Tiere von Häusern zu verscheuchen. Erst im Februar hatten sich auf der Inselgruppe Nowaja Semlja über Wochen etwa 50 Eisbären in der Nähe von Menschen aufgehalten. Daraufhin riefen die Behörden den Notstand aus. Später gelang es, die Tiere zu vertreiben.
"Zum Ende des Sommers zieht es die Eisbären geballt an die Küsten", sagte WWF-Sprecher Roland Gramling. Dort warten sie, bis sich Eis auf dem Meer bildet, um dann auf Robbenjagd gehen zu können. Darauf müssten sie mitunter Monate warten: "Wegen der Klimakrise bleibt das Meer immer länger eisfrei." Auf der Suche nach Futter zieht es die Bären dann zu Dörfern, um etwa auf Müllhalden nach Nahrung zu wühlen.

Bereits Ende Juli tauchte nach Angaben der Umweltschützer das erste junge Männchen auf der Tschuktschen-Halbinsel auf. Danach wurden weitere Tiere entdeckt. Sie werden mit Leucht- und Schreckschusspistolen verscheucht. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) führt Eisbären als gefährdete Art.

https://www.spiegel.de/wissenschaft...d-alaska-weil-das-eis-schmilzt-a-1281679.html

Ich hoffe, ich habs für dich groß und fett genug gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte, welch eine Faktenresistenz. Dabei hatte ich es erst vor ein paar Tagen verlinkt. Deine Statements sind so blöde und realitätsfern, dass es nur so scheppert.

Am Nordpolarmeer kommen erneut Eisbären Siedlungen gefährlich nahe. Die Bewohner des russischen Dorfes Ryrkaipij am Ufer der arktischen Tschuktschensee schlagen inzwischen mehrmals täglich Alarm, wie die Umweltschutzorganisation WWF mitteilte. Inzwischen seien wieder Patrouillen unterwegs, um die Tiere von Häusern zu verscheuchen. Erst im Februar hatten sich auf der Inselgruppe Nowaja Semlja über Wochen etwa 50 Eisbären in der Nähe von Menschen aufgehalten. Daraufhin riefen die Behörden den Notstand aus. Später gelang es, die Tiere zu vertreiben.
"Zum Ende des Sommers zieht es die Eisbären geballt an die Küsten", sagte WWF-Sprecher Roland Gramling. Dort warten sie, bis sich Eis auf dem Meer bildet, um dann auf Robbenjagd gehen zu können. Darauf müssten sie mitunter Monate warten: "Wegen der Klimakrise bleibt das Meer immer länger eisfrei." Auf der Suche nach Futter zieht es die Bären dann zu Dörfern, um etwa auf Müllhalden nach Nahrung zu wühlen.

Bereits Ende Juli tauchte nach Angaben der Umweltschützer das erste junge Männchen auf der Tschuktschen-Halbinsel auf. Danach wurden weitere Tiere entdeckt. Sie werden mit Leucht- und Schreckschusspistolen verscheucht. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) führt Eisbären als gefährdete Art.

https://www.spiegel.de/wissenschaft...d-alaska-weil-das-eis-schmilzt-a-1281679.html

Ich hoffe, ich habs für dich groß und fett genug gemacht.

Hier:

https://en.wikipedia.org/wiki/Polar_bear#Controversy_over_species_protection

Sie haben sich vermehrt, und der Lebensraum ist jetzt voll.

P.S: Natürlich könnte das Klima bestimmtes Verhalten beeinflussen, aber die Art ist nicht bedroht. Man könnte froh sein wenn andere Arten so häufig wären.
 
Meine Güte, welch eine Faktenresistenz. Dabei hatte ich es erst vor ein paar Tagen verlinkt. Deine Statements sind so blöde und realitätsfern, dass es nur so scheppert.

Am Nordpolarmeer kommen erneut Eisbären Siedlungen gefährlich nahe. Die Bewohner des russischen Dorfes Ryrkaipij am Ufer der arktischen Tschuktschensee schlagen inzwischen mehrmals täglich Alarm, wie die Umweltschutzorganisation WWF mitteilte. Inzwischen seien wieder Patrouillen unterwegs, um die Tiere von Häusern zu verscheuchen. Erst im Februar hatten sich auf der Inselgruppe Nowaja Semlja über Wochen etwa 50 Eisbären in der Nähe von Menschen aufgehalten. Daraufhin riefen die Behörden den Notstand aus. Später gelang es, die Tiere zu vertreiben.
"Zum Ende des Sommers zieht es die Eisbären geballt an die Küsten", sagte WWF-Sprecher Roland Gramling. Dort warten sie, bis sich Eis auf dem Meer bildet, um dann auf Robbenjagd gehen zu können. Darauf müssten sie mitunter Monate warten: "Wegen der Klimakrise bleibt das Meer immer länger eisfrei." Auf der Suche nach Futter zieht es die Bären dann zu Dörfern, um etwa auf Müllhalden nach Nahrung zu wühlen.

Bereits Ende Juli tauchte nach Angaben der Umweltschützer das erste junge Männchen auf der Tschuktschen-Halbinsel auf. Danach wurden weitere Tiere entdeckt. Sie werden mit Leucht- und Schreckschusspistolen verscheucht. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) führt Eisbären als gefährdete Art.

https://www.spiegel.de/wissenschaft...d-alaska-weil-das-eis-schmilzt-a-1281679.html

Ich hoffe, ich habs für dich groß und fett genug gemacht.

Die Schriftgröße, die nötig wäre, damit es @PsiSnake und Co. begreifen (wollen) gibt es nicht.

Gruß

Luca
 
Werbung:
Hier:

https://en.wikipedia.org/wiki/Polar_bear#Controversy_over_species_protection

Sie haben sich vermehrt, und der Lebensraum ist jetzt voll.

P.S: Natürlich könnte das Klima bestimmtes Verhalten beeinflussen, aber die Art ist nicht bedroht. Man könnte froh sein wenn andere Arten so häufig wären.

das scheint tatsächlich so zu sein, zumindest nach dem sie nicht mehr geschossen werden durften, ja sie haben sich vermehrt , obwohl eben auch bestimmte Robben sich vermehren und somit auch die Nahrung gesichert ist,
gilt nur ein Aspekt wohl für bedenklich, der Rückgang des eises,
die Frage ist eben, können die Bären sich umstellen, in gegebener Zeit?
 
Zurück
Oben