kleinelady86
Sehr aktives Mitglied
Teilweise eben, wie ich belegt habe. Und in dem speziellen Fall sind und wären Schulen politisch nicht neutral.
Eine Schule geht nicht auf eine Demonstration.
Anders als andere hier, sehe ich es auch als Recht von Schülern an, eine Demonstration zu besuchen. Von daher musst du mich nicht kritisieren.
Ich habe nur ein Problem damit, wenn es als Aufmarsch von oben (explizit Schulen) organisiert wird.
Deine Quelle ist sehr fragwürdig...da steht auch etwas von "angeblich " daher ist es nicht belegt ob es sowas wie zwang auch wirklich gab.
Für mich ist das eine Art aufmerksam erregen dieser Bericht.
Das selbe was Bild oft macht...etwas verdrehen -übertreiben schon hast du ne Schlagzeile.
Und wenn Lehrer und die Schulleitung die Schüler begleiten und bei der Organisation unterstützen bedeutet das noch lange ,lange nicht das der Impuls von oben kommt...ich habe dir deswegen erklärt wie Schulinterne Politik heut zu Tage läuft -damit du verstehst das Lehrer die Schüler bei ihren Anliegen auch einfach unterstützen können-weil die Schüler es so wollen...und ja da kann auch mal ein Protest gemeinsam stattfinden...warum auch nicht...wir Erwachsenen haben immer das Recht und sogar die Pflicht unsere Kinder zu unterstützen ihnen Rückhalt zu geben...ihr Anliegen ernst zu nehmen, Ihnen zuzuhören.
Wenn die Schüler nun um Hilfe bitten und die Lehrer sagen nein-Politik hat in der Schule nichts verloren- was für eine Botschaft ist das für die Kinder?
Politik ist alles und überall...und ich finde es richtig Prima das die Kinder von klein auf lernen das sie eine Stimme und Meinung haben können und diese auch laut sagen können,deswegen gibt es die Hoffnung das die Welt wenn sie groß sind eine andere wird.
Als wir zu Schule gingen...da hätten wir uns an Regeln zu halten und es gab keine Debatte darüber ob sie sinnvoll sind oder nicht sinnvoll sind ob man sie ändern muss.
Für uns würde alles entschieden und das Interesse an Politik kam relativ spät...wenn es nicht von Elternhaus gesteuert wurde...
Ja es mag sein das unsere Kindheit dadurch Sorgenfreier war...nur das Resultat siehste ja...hätten wir gewusst was so alles abgeht...tja wer weiß schon.
Und ich erzähle dir gerne noch was über Politik im Schulalltag...die Schüler werden so manches mal ab 7 Klasse gerne mal von Politikern der verschiedenen Fraktionen besucht.
Ihnen wird das Programm vorgestellt und dann wird mit den Kindern darüber debattiert...also mit den Politikern...was meinst du was da für Fragen kommen und wie oft so ein Politiker nichts mehr antworten kann...und sagt ja darüber müssen wir nachdenken...die Argumente der Kinder sind stark weil sie die Welt anders sehen noch nicht so voreingenommen sind.
Und solche Aktionen bringen die Kinder auch dazu sich ihre eigene Meinung über die Fraktion zu bilden.
Und zu Hause mit den Eltern zu sprechen und vielleicht auch diese in Bedrängnis zu bringen ihre Argumente zu einer Sache zu überdenken.
Zumindest ist es so hier...und natürlich gibt es Familien wo Politik ein tabuthema ist