Der von Menschen gemachte Klimawandel

oh ja, ich sehe auch schon ein szenario, durch den klimawandel und unser gegenwirken auf uns zukommen:

Schön. Hast Du für Dein Szenario auch Rechnungen und wissenschafliche Erkenntnisse über z.B. Strahlungsbilazen etc. in Petto, die das begründen?

ein eisklalter sibirischer winter legt sich über europa...

Wenn der Golfstrom noch schwächer wird oder gar zeitweilig ganz versiegt - auch eine Folge des aktuellen Klimawandels - ist das für Europa (wiohl gemerkt nicht global betrachtet) durchaus möglich, dass die Winter wieder strenger werden.

strom gibt es kaum noch..sämtliche solaranlagen, windräder usw. sind eingefroren...
menschen erfrieren auf den autobahnen...für aufladen der akkus fehlt der strom...
kohle - und kernkraftwerke sind schon lange verboten und wurden abgeschafft...
auch das heizen mit holz und kohle wurde schon lange verboten...es gibt keine öfen mehr mit denen es möglich wäre..

Tja, damit u.a. das nicht geschieht, wird eben nicht sofort aus Kohle- und Kernenergie ausgestiegen. Und desweiteren wird fieberhaft danach geforscht, wie man die Energieversorgung ohne Kohle und Kern(-spaltungs-)Kraftwerken zuverlässig aufrecht erhalten kann. Ein wichtiger Forschungszweig dazu ist z.B. auch die Energie-Speicherung, so dass man Überschussenergien in Spitzenzeiten für Flauten speichern kann.
 
Werbung:
Schön. Hast Du für Dein Szenario auch Rechnungen und wissenschafliche Erkenntnisse über z.B. Strahlungsbilazen etc. in Petto, die das begründen?



Wenn der Golfstrom noch schwächer wird oder gar zeitweilig ganz versiegt - auch eine Folge des aktuellen Klimawandels - ist das für Europa (wiohl gemerkt nicht global betrachtet) durchaus möglich, dass die Winter wieder strenger werden.



Tja, damit u.a. das nicht geschieht, wird eben nicht sofort aus Kohle- und Kernenergie ausgestiegen. Und desweiteren wird fieberhaft danach geforscht, wie man die Energieversorgung ohne Kohle und Kern(-spaltungs-)Kraftwerken zuverlässig aufrecht erhalten kann. Ein wichtiger Forschungszweig dazu ist z.B. auch die Energie-Speicherung, so dass man Überschussenergien in Spitzenzeiten für Flauten speichern kann.
Die einzige derzeit bekannte Möglichkeit, Strom in Grundlastmengen zu speichern, ist der Umweg über
Wasserstoff-Methan-Gaskraftwerke. Der Wirkungsgrad liegt wohl bei 15-20 Prozent, die großtechnischen Anlagen sind
kaum bezahlbar und die Strompreise müssten vervielfacht werden. Technisch aber ist es möglich, den Gas kann in großen Mengen
gespeichert werden.
 
Richtig: Die eizig DERZEIT bekannte Möglichkeit. Darum schrieb ich ja auch, dass geforscht wird. Und es gibt einige interessante Ansätze, die die Möglichkeiten erweitern könnten.
Die Politik hat ja beschlossen, wenn in 19 Jahren alle Kraftwerke abgeschaltet werden, dass dann Speicher für den Strombedarf
unseres Landes zur Verfügung stehen. Es gab mal ein Stück Deutschland, da hat die Politik beschlossen, dass der Sozialismus siegt.
Ich schäme mich richtig, kein Gläubiger zu sein. Es ist so bequem, dem jeweiligen ideologischen Paradigma zu glauben.
 
Die Politik hat ja beschlossen (...)

Die Politik beschließt viel. Was die Politik beschließt - was u.U. kontroproduktiv o.ä. sein kann - macht die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf denen diese beschlüsse beruhen, aber nicht falsch.

Der Klimawandel wird nicht dadurch nicht-menschengemacht oder harmlos oder ähnliches, dass man konventionelle kraftwerke länger laufen lassen will (oder gar vielleicht leider muss). Und es ist eben nicht nur Ideologie, die Notwendigkeit der Emissions-Reduktion zu benennen, sondern es fußt auf wissenschaftlichen Erkenntnissen (auch, wenn Du das nicht wahr haben willst).
 
Die Politik beschließt viel. Was die Politik beschließt - was u.U. kontroproduktiv o.ä. sein kann - macht die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf denen diese beschlüsse beruhen, aber nicht falsch.

Der Klimawandel wird nicht dadurch nicht-menschengemacht oder harmlos oder ähnliches, dass man konventionelle kraftwerke länger laufen lassen will (oder gar vielleicht leider muss). Und es ist eben nicht nur Ideologie, die Notwendigkeit der Emissions-Reduktion zu benennen, sondern es fußt auf wissenschaftlichen Erkenntnissen (auch, wenn Du das nicht wahr haben willst).
Es ist immerhin tröstlich, dass Du nicht wie unser Freund Shimon, die Kraftwerke sofort abschalten willst.
Shimon glaubt wahrscheinlich, dass unser Land auch mit den 13% Windstrom noch gut überleben kann.
Warten wir es also ab was die nächsten 2 Jahrzehnte energiepolitisch bringen werden, jede Prognose kann auch
immer falsch sein.
 
Es ist immerhin tröstlich, dass Du nicht wie unser Freund Shimon, die Kraftwerke sofort abschalten willst. (...)

Und wo genau hat @Shimon1938 diesen Wunsch geäußert?

Mir sind nur sehr wenige Leute bekannt, die ernsthaft sofort von heute auf morgen alle Kraftwerke abschalten wollen. Das ändert nichts an dem allgemeinen Wunsch,der auch von mir geteilt wird, besagte Kraftwerke so früh wie möglich abzuschalten - also sobald sie für die Energieversorgung nicht mehr dringend notwendig sind.
 
Werbung:
Zurück
Oben