Tiefensucher
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 10. November 2018
- Beiträge
- 6.098
Seit Jahren hören wir das Gezeter um die Arbeitsplätze beim Kohleausstieg. Wir können das nicht so schnell, es gehen so viel Arbeitsplätze verloren, wir brauchen viele Milliardeninvestitionen um das aufzufangen usw. und sofort.
Wieso wird nicht nach den Arbeitsplätzen bei der Windindustrie gefragt? Allein im Jahre 2017 wurden in der Windindustrie mehr Arbeitsplätze abgebaut als in der Kohleindustrie überhaupt beschäftigt sind. Sind die Menschen in der Windindustrie weniger wert als die Menschen in der Kohleindustrie? Es gibt auch eine Reihe von anderen Möglichkeiten, aber diese kann sich jeder selbst denken.
Statt nun zügig mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien zünftig voran zu schreiten, musste die Windindustrie in den Jahren 2018 und 2019 weitere Arbeitsplätze abbauen.
https://www.welt.de/wirtschaft/arti...inem-Jahr-26-000-Arbeitsplaetze-abgebaut.html
Der heimische Markt für Windindustrie ist so gut wie tot. Wenn wir nicht sehr schnell eine deutliche Steigerung der Akzeptanz für Windkraft bekommen, dann können wir diesen Industriezweig an den Nagel hängen.
Mittlerweile geistert ja schon wieder das Gespenst der Atomkraft durch die Gehirne, weil diese ja so gut wie klimaneutral ist. Die Gefahren der Atomkraft werden dann kleingeredet, und wohin mit dem strahlenden Müll weiß auch noch keiner.
https://www.mopo.de/hamburg/politik...tze-in-der-windindustrie-gestrichen--33118526

Wieso wird nicht nach den Arbeitsplätzen bei der Windindustrie gefragt? Allein im Jahre 2017 wurden in der Windindustrie mehr Arbeitsplätze abgebaut als in der Kohleindustrie überhaupt beschäftigt sind. Sind die Menschen in der Windindustrie weniger wert als die Menschen in der Kohleindustrie? Es gibt auch eine Reihe von anderen Möglichkeiten, aber diese kann sich jeder selbst denken.
Statt nun zügig mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien zünftig voran zu schreiten, musste die Windindustrie in den Jahren 2018 und 2019 weitere Arbeitsplätze abbauen.
https://www.welt.de/wirtschaft/arti...inem-Jahr-26-000-Arbeitsplaetze-abgebaut.html
Der heimische Markt für Windindustrie ist so gut wie tot. Wenn wir nicht sehr schnell eine deutliche Steigerung der Akzeptanz für Windkraft bekommen, dann können wir diesen Industriezweig an den Nagel hängen.
Mittlerweile geistert ja schon wieder das Gespenst der Atomkraft durch die Gehirne, weil diese ja so gut wie klimaneutral ist. Die Gefahren der Atomkraft werden dann kleingeredet, und wohin mit dem strahlenden Müll weiß auch noch keiner.
https://www.mopo.de/hamburg/politik...tze-in-der-windindustrie-gestrichen--33118526
