Der von Menschen gemachte Klimawandel

Werbung:
ach so, das co2 konzentriert sich auf einen bestimmten teil der erde....jetzt frage ich mich, warum wollen die leute die vor dem klimawandel flüchten zum großen teil nach europa?..
a015.gif
Es wird überall wärmer. Vorallem im Meer bleibt die Wärme gespeichert und verteilt sich so um den ganzen Globus.
Da es im Süden schon unter Normalbedingungen so heiss ist, dass nur knapp gerade noch etwas wächst, reicht ein klein wenig mehr Wärme und es wächst nix mehr.
....was hatten wir in dieser zeit schon beschissene sommer..wie hieß das lied von Rudi Carrell..."wann wird`s mal wieder richtig sommer"..okey, die letzten 2 sind etwas warm gewesen..da wir aber nicht in den urlaub geflogen sind, natürlich um co2 zu verhindern :sneaky:, machte es uns eigentlich gar nix aus..
Es gibt Leute, die sich Sorgen machen wegen der Rekordsommer...du scheinst nicht dazu zu gehören
 
Genau das hab ich ja ein klein wenig weiter oben beantwortet....aber du bist entschuldigt....war wohl im dunklen Horizont verschwunden ;)
...darum extra für Dich hier nochmals:

Zum Glück gibts klare Messungen, deren Interpretation keinerlei hochkomplexes Denken erfordert, sondern etwa so simpel ist wie:
1+1=2
(y)

Spektrale Verteilung der Wärmeabstrahlung der Erde
(man beachte die Einbuchtung durchs CO2)

11182019125446.webp
+
112120190427.webp
=
unnamed.gif
 
Du glaubst an Fake-News!....das sehe ich ja auch in anderen Bereichen :o

Hier die Wahrheit:

Zitat:
6. September 2019
Die „Hockeyschläger-Kurve“ vor Gericht: Ist der Klimawandel bei einem Prozess in Kanada widerlegt worden?

Danke an unsere Kommentatorin, die uns auf den Achse des GutenArtikel „Beweise bitte! – Ein Star der Klimaforschung scheitert vor Gericht“ hingewiesen hat.

Besser kann man den Realitätsverlust und die völlig skrupellose Bereitschaft der Klimaleugner, die Tatsachen zu verdrehen, kaum illustrieren.
.....
Der entscheidende Punkt ist also: Es gibt kein Gerichtsurteil darüber, welche der beiden Parteien Recht hat – und somit keinen inhaltlichen „Sieger“ oder „Verlierer“. Weder ist Mann „verurteilt“ oder „der Lüge überführt“ worden noch hat er „Daten zurückgehalten“ noch muss er „Millionen“ an Kosten bezahlen noch ist die Hockeyschlägerkurve widerlegt worden noch gab es bei dem Verfahren einen wie auch immer gearteten „Rückschlag für die Klimaforschung“. link

Es wird sich mit der Zeit schon zeigen, welches die Fake News sind.
 
Wir tun genau das Gegenteil.
Jeder Mist ist wichtiger als effektiv am Klimaschutz zu arbeiten.

Sieht an an dir und @topeye.
Statt am Klimaschutz zu arbeiten, der euch ja angeblich so ungeheuer wichtig ist, verplempert ihr eure Zeit, um Beiträge in einem eher kleinen Forum zu schreiben und euch auch noch ständig zu wiederholen.
Sehr glaubwürdig.
 
Sieht an an dir und @topeye.
Statt am Klimaschutz zu arbeiten, der euch ja angeblich so ungeheuer wichtig ist, verplempert ihr eure Zeit, um Beiträge in einem eher kleinen Forum zu schreiben und euch auch noch ständig zu wiederholen.
Sehr glaubwürdig.
Dann schreib Dir das hier bitte hinter die Ohren! :

Zitat:
Psychologe Dieter Sträuli über die Gründe, weshalb Menschen an Verschwörungstheorien glauben:

Zeiten der Verunsicherung: Warum Verschwörungstheoretiker Hochkonjunktur haben

Was fasziniert die Menschen denn so an Verschwörungstheorien?

Sie lösen in uns einen gewissen Genuss aus, auch wenn sie vordergründig Angst und Empörung auszulösen scheinen. Die beinahe allmächtigen und kalt berechnenden Verschwörer sind irgendwie grossartig und erwecken auch Neid.

Und wieso verfallen Menschen diesen Theorien offenbar so leicht?
Die menschliche Realität ist der Sprache unterworfen. Unsere Existenz ist von Tausenden Regeln bestimmt. Wir müssen ständig Nachdenken, Grübeln, Zweifeln. Da ist eine starke Vereinfachung der Dinge sehr willkommen. Und dann ist da unsere grundsätzliche Neugier. Wir akzeptieren nicht einfach wie Tiere, dass es regnet, sondern wir fragen uns, warum. Oder eben: Wer schickt den Regen und in welcher Absicht? Wir erfinden Mythen und Verschwörungstheorien, um diese Unsicherheit mit Erklärungen zu unterfüttern.

Kommt mit Trump jetzt eine goldene Ära der Verschwörungen auf uns zu?
Da ist tatsächlich etwas im Gange. Trump bedient sich voll aus der Schublade der Verschwörungstheorien. Wenn etwas nicht nach seinem Gusto läuft, dann sind andere, wie etwa die ‹Lügenpresse›, schuld daran.Durch seinen ausfälligen Rede- und Twitterstil mögen sich Verschwörungstheoretiker bestätigt fühlen.

Haben Verschwörungstheorien denn irgendeinen gesellschaftlichen Nutzen?
Nein
. Laut dem Psychoanalytiker Jacques Lacan müssen wir alle akzeptieren, dass unsere Freiheit und unser Geniessen durch Gesetze eingeschränkt werden. Das weckt aber automatisch die Vorstellung von einem «Ausnahmewesen», das dieser Einschränkung nicht unterworfen ist. Deshalb finden Sektengurus und Autokraten so viele Anhänger, weil diese insgeheim glauben, die Existenz ihres Idols beweise, dass sie selbst theoretisch auch in diese Allmachtposition aufsteigen könnten.

Sind Verschwörungstheorien eigentlich gefährlich?
Ja
, wenn sie Hass auslösen, indem sie bestimmten Bevölkerungsgruppen die Schuld an Katastrophen zuschieben. Wenn zum Beispiel jemand behauptet, jüdische Machtkreise würden «die Welt kontrollieren», oder islamistische Extremisten wollten «die Schweiz unterwandern».

Soll man ihre Verbreitung stoppen?
Das ist unmöglich. Es wird sie immer geben; sie sind Teil unserer Kultur. Andererseits muss man sie bekämpfen, da sie verhindern, dass wir uns mit den wirklichen Problemen auseinandersetzen. Quelle
 
Dann schreib Dir das hier bitte hinter die Ohren! :

Zitat:
Psychologe Dieter Sträuli über die Gründe, weshalb Menschen an Verschwörungstheorien glauben:

Zeiten der Verunsicherung: Warum Verschwörungstheoretiker Hochkonjunktur haben

Wie funktionieren Verschwörungstheorien, Herr Sträuli?

Im Diskurs der Verschwörungstheoretiker werden lauter rhetorische Fragen aneinandergehängt, aber nicht beantwortet. Etwa: Sind Ausserirdische 1947 in Roswell abgestürzt? Was, wenn die US-Regierung das UFO-Wrack seither unter Verschluss hielte? Das ist wie in jenen Sendungen, wo Geisterjäger durch Spukhäuser ziehen und plötzlich fragen: ‹War da nicht ein Geräusch?› Oder die Leute, die auf verwackelten Bildern Aliens oder Big Foots zu erkennen glauben. Bis jetzt hat sich nie etwas daraus ergeben. Verschwörungstheorien vermuten oft versteckte Manipulationen durch mächtige Kreise, die es auf unsere Gesundheit und unsere Freiheit abgesehen haben – und die die Wahrheit unterdrücken.

Was fasziniert die Menschen denn so an Verschwörungstheorien?
Sie lösen in uns einen gewissen Genuss aus, auch wenn sie vordergründig Angst und Empörung auszulösen scheinen. Die beinahe allmächtigen und kalt berechnenden Verschwörer sind irgendwie grossartig und erwecken auch Neid.

Und wieso verfallen Menschen diesen Theorien offenbar so leicht?
Die menschliche Realität ist der Sprache unterworfen. Unsere Existenz ist von Tausenden Regeln bestimmt. Wir müssen ständig Nachdenken, Grübeln, Zweifeln. Da ist eine starke Vereinfachung der Dinge sehr willkommen. Und dann ist da unsere grundsätzliche Neugier. Wir akzeptieren nicht einfach wie Tiere, dass es regnet, sondern wir fragen uns, warum. Oder eben: Wer schickt den Regen und in welcher Absicht? Wir erfinden Mythen und Verschwörungstheorien, um diese Unsicherheit mit Erklärungen zu unterfüttern.

Kommt mit Trump jetzt eine goldene Ära der Verschwörungen auf uns zu?
Da ist tatsächlich etwas im Gange. Trump bedient sich voll aus der Schublade der Verschwörungstheorien. Wenn etwas nicht nach seinem Gusto läuft, dann sind andere, wie etwa die ‹Lügenpresse›, schuld daran.Durch seinen ausfälligen Rede- und Twitterstil mögen sich Verschwörungstheoretiker bestätigt fühlen.

Haben Verschwörungstheorien denn irgendeinen gesellschaftlichen Nutzen?
Nein
. Laut dem Psychoanalytiker Jacques Lacan müssen wir alle akzeptieren, dass unsere Freiheit und unser Geniessen durch Gesetze eingeschränkt werden. Das weckt aber automatisch die Vorstellung von einem «Ausnahmewesen», das dieser Einschränkung nicht unterworfen ist. Deshalb finden Sektengurus und Autokraten so viele Anhänger, weil diese insgeheim glauben, die Existenz ihres Idols beweise, dass sie selbst theoretisch auch in diese Allmachtposition aufsteigen könnten.

Sind Verschwörungstheorien eigentlich gefährlich?
Ja
, wenn sie Hass auslösen, indem sie bestimmten Bevölkerungsgruppen die Schuld an Katastrophen zuschieben. Wenn zum Beispiel jemand behauptet, jüdische Machtkreise würden «die Welt kontrollieren», oder islamistische Extremisten wollten «die Schweiz unterwandern».

Soll man ihre Verbreitung stoppen?
Das ist unmöglich. Es wird sie immer geben; sie sind Teil unserer Kultur. Andererseits muss man sie bekämpfen, da sie verhindern, dass wir uns mit den wirklichen Problemen auseinandersetzen. Quelle

Und wieder hast du noch ein bisschen mehr Zeit verschwendet! :D
 
Werbung:
Zurück
Oben