Der von Menschen gemachte Klimawandel

nur damals gab es keine alternativen...somit war es revolutionär..
und das ist genau der sinn der forschung...ausgereifte alternativen finden. .so soll es auch sein..nur im moment sehe ich keine was die gesicherte energieversorgung in deutschland betrifft..global schon mal gar nicht..



Hohlspiegel in den Wüsten.
Wasserstoffproduktion.
Damit lässt sich der Weltenergiebedarf vielfach mühelos decken.


:blume:
 
Werbung:
Hohlspiegel in den Wüsten.
Wasserstoffproduktion.
Damit lässt sich der Weltenergiebedarf vielfach mühelos decken.


:blume:

logisch, alles ausgereifte technologie...komischer weise lässt sich kein land darauf ein..verflixt noch mal!
a015.gif
 
ja lieber Tobi..ein sehr geistreicher vortrag..
wir werden in zukunft alle energie die wir bis jetzt brauchten, plus 48 millionen e-autos, durch wind - und solartechnik ersetzen...
Möglich wärs...Solarstrom und Windstrom sind ja günstiger, als alles andere. Auch E-Autos kommen günstiger zu stehen, als alle anderen. :dontknow:
und da wir in deutschland vorreiter sind, machen natürlich alle länder dieser erde mit. (anderenfalls würde es ja keinen sinn machen)
Natürlich wird es Nachahmer finden. E-Autos mit Solardach werden der grosse Renner sein in Entwicklungsländern...allerdings nicht made in Germany...die Chinesen werden uns das dankend abnehmen.
interessant ist auch der kurz angesprochene beitrag was steuern betrifft..natürlich muss alles teurer werden wenn wir die kurve noch bekommen wollen..okey, viele in deutschland lechzen ja schon nach der co2-steuer um die klimaerwärmung zu reduzieren..schau ma mal ob wir das auch global in den griff bekommen..aber da halten wir uns mal an den bekannten spruch von frau merkel..."wir schaffen das schon"!..;)
Am Anfang des Vortrags ist dir vielleicht aufgefallen, dass uns der Klimawandel schon jetzt Milliarden kostet, wegen Ernteausfällen, Niedrig- und Hochwasser u.s.w
Und du stellst dir immer noch die Frage, ob wir uns den Umstieg leisten können?
Es schafft ja Arbeitsplätze, sorgt dafür, dass das Geld im Land bleibt und wir unabhängiger vom Ausland werden!
Wie gesagt kommts auf längere Sicht auch günstiger und wir haben saubere Luft zu atmen :flower2:
 
habe nie etwas gegen die forschung gesagt..
aber ich kann nicht herkömmliche energie durch eine nicht ausgereifte technologie ersetzen..
panikmache führt unweigerlich in`s chaos..
Die Technologien sind vorhanden, nur der Mensch ist nicht ausgereift und zu unflexibel.
Hier wird zB gezeigt, dass aus Strom CO-neutraler Treibstoff für 1,2-1,5€ pro Liter hergestellt werden kann.
Wenn man die Verflüssigung weg lässt und mit Methan rumfährt, ist der Preis unter einem Euro (Benzinäquivalent).
In Ländern mit mehr Sonne lässt sich das Ganze zum halben Preis herstellen, was denen immer noch eine ansehnliche Gewinnmarge ermöglicht und der ganze Fahrzeugpark müsste dazu für eine Übergangszeit wenig bis gar nicht umgerüstet werden....nur verlangt werden muss es!
Die sind ja bereit und richten sich darauf ein, dass ihnen kein Öl mehr abgekauft wird.
Die oben erwähnte Technologien haben als erster Schritt immer die Herstellung von Wasserstoff, der 3x soviel Energie pro Gewicht hat wie Benzin. Damit wird es künftig möglich sein, Elektroautos in nullkommanix zu betanken. Wasserstoff kann in Flüssigkeiten, Pulver, Gewebe oder Granulat gebunden werden, so dass er weit ungefählicher als Benzin ohne Druckbehälter oder Kühlung gelagert werden kann.
Die Brennstoffzelle wird künftig auch ohne Platin gebaut werden können.
Da sind also viele absolut taugliche Technologien vorhanden, denen mit der Nachfrage bestimmt der letzte Schliff verleiht werden und sie auch preislich konkurrenzfähig werden...nur eben muss die Nachfrage da sein.
Was mit dem Tesla und der Energiewende begann, bringt einen Stein ins rollen, so dass die daraus entstehende Entwicklung das Interesse weltweit weckt...am Ende vielleicht sogar bei dir ;)
 
Die Technologien sind vorhanden, nur der Mensch ist nicht ausgereift und zu unflexibel.
Hier wird zB gezeigt, dass aus Strom CO-neutraler Treibstoff für 1,2-1,5€ pro Liter hergestellt werden kann.
Wenn man die Verflüssigung weg lässt und mit Methan rumfährt, ist der Preis unter einem Euro (Benzinäquivalent).
In Ländern mit mehr Sonne lässt sich das Ganze zum halben Preis herstellen, was denen immer noch eine ansehnliche Gewinnmarge ermöglicht und der ganze Fahrzeugpark müsste dazu für eine Übergangszeit wenig bis gar nicht umgerüstet werden....nur verlangt werden muss es!
Die sind ja bereit und richten sich darauf ein, dass ihnen kein Öl mehr abgekauft wird.
Die oben erwähnte Technologien haben als erster Schritt immer die Herstellung von Wasserstoff, der 3x soviel Energie pro Gewicht hat wie Benzin. Damit wird es künftig möglich sein, Elektroautos in nullkommanix zu betanken. Wasserstoff kann in Flüssigkeiten, Pulver, Gewebe oder Granulat gebunden werden, so dass er weit ungefählicher als Benzin ohne Druckbehälter oder Kühlung gelagert werden kann.
Die Brennstoffzelle wird künftig auch ohne Platin gebaut werden können.
Da sind also viele absolut taugliche Technologien vorhanden, denen mit der Nachfrage bestimmt der letzte Schliff verleiht werden und sie auch preislich konkurrenzfähig werden...nur eben muss die Nachfrage da sein.
Was mit dem Tesla und der Energiewende begann, bringt einen Stein ins rollen, so dass die daraus entstehende Entwicklung das Interesse weltweit weckt...am Ende vielleicht sogar bei dir ;)



Lieber Tobi, :)

das ist wieder ein wunderbares Beispiel.
Eigentlich, ich sage ausdrücklich eigentlich,
dürfte es nicht einen einzigen Menschen auf diesem Planeten geben,
der nicht umdenkt.
Denn betroffen sind wir alle.
Es gibt nirgendwo ein sicheres Eckchen zum hin flüchten.
Alle werden rasiert, die einen früher, die anderen später.
Sogar die ohne Bart.

:blume:
 
Ich hab heut einen tollen Beitrag gehört und das erste Mal vom Sterling Motor gehört. Den gibt es seit 200 Jahren, der wurde auch genutzt, wurde dann aber abgelöst durch Verbrennungsmotoren.

Falls es Dich interessiert:
Das Prinzip wird in den ersten 15 Minuten erklärt - im Verlauf hört man noch verschiedene Ansätze vom Umweltingenieur Kuno Kübler.

Ken Jebsen hat zwar einen schlechten Ruf, seine Dokumentationen allerdings find ich 1A(y)
Ich hab mich vor drei Jahren sehr intensiv, geradezu euphorisch mit dem Stirlingmotor auseinandergesetzt, postete hier sogar mal was dazu.
Allerdings führen solche Artikel dann wohl doch eher zu einem Dämpfer.
Solarzellen sind eindeutig die bessere Lösung. Was noch besser wäre ist, wenn man Solarzellen mittels Warmwasseraufbereitung kühlen würde, denn dann erhöht sich deren Wirkungsgrand erheblich - zwei Fliegen auf einen Schlag.
Leider ist das anscheinend nicht weiterverfolgt worden...die Solartechniker köcheln anscheinend lieber ihr eigenes Süppchen, ohne die Sanitärler zu involvieren...

Entschuldige mich bitte, ich hatte im Nachhinein wirklich Gewissensbisse, weil ich bei dir so überreagiert hatte - es tut mur Leid :giggle:
Ich bin zugegeben tendenziell etwas unangenehm forsch, was vermutlich, oder ziemlich sicher mit dem zu tun hat, was ich hier schrieb.
Ich bin halt der Meinung, dass der Grossteil der Menschheit viel zu leichtfertig mit dem Thema umgeht, schläft und den Ernst der Lage noch nicht annähernd erkannt hat.
 
Werbung:
Zurück
Oben