Der von Menschen gemachte Klimawandel

Das Gleichgewicht in der (direkten) liberalen Demokratie ist wichtig. Extremismus und Ideologisierung ist nie gut und immer autoritär. Trotzdem kann man abgestuft zwischen rechts und links unterscheiden.
Ja, das sehe ich ähnlich. Beide „Richtungen“ (rechts/links) sind jedenfalls mit Demokratie und der Verfassung unseres Landes vereinbar - Im Gegensatz zu links- bzw. rechtsextremen Einstellungen, die jedoch eine (demokratiefeindliche) andere, weitere Abstufung im politischen Spektrum darstellt.

Die meisten wissen das zwar eh, scheuen sich aber trotzdem nicht, den jeweils politisch (im demokratischen Rahmen) Andersdenkenden, kurzerhand, präventiv einfach mal verbal zu kriminalisieren.
Diese Form der Kriegsführung findet man aber genauso bei „rechten“ wie auch bei „linken“ – Äpfel und Birnen über einen Kamm scherenden, politisch undifferenziert - Pauschalkopfreisenden.:D



Zitat:

„Die heutige Verwendung der Begriffe ist teilweise verwirrend. So bezeichnet sich die SPD in ihrem Programm als linke Volkspartei, Presseartikel sprechen aber auch von rechten Sozialdemokraten. Bei den Liberalen werden Linksliberale von (rechten) Nationalliberalen unterschieden. Faschismus gilt gemeinhin als Sammelbezeichnung für rechtsextremistische Bewegungen, aber der deutsche Philosoph Habermas prangerte vor vielen Jahren auch einen linken Faschismus an.
Die Meinungsforscherin Noelle-Neumann hat beschrieben, was Menschen unter rechten und was sie unter linken Werten verstehen. Als linke Werte gelten danach: Gleichheit, Gerechtigkeit, Nähe, Wärme, Formlosigkeit, das "Du", Spontaneität, das Internationale und Kosmopolitische.

Ihnen stehen als rechte Werte gegenüber: Betonung der Unterschiede, Autorität, Distanz, geregelte Umgangsformen, das "Sie", Disziplin, das Nationale.
In der Wirtschaft sind linke Werte: staatliche Planung, öffentliche Kontrolle, rechte Werte: Privatwirtschaft und Wettbewerb.
Freiheit verstehen Linke zuerst als Freiheit von Not. Der Staat soll sich um soziale Sicherheit und Geborgenheit kümmern. Rechte verstehen Freiheit umgekehrt zuerst als Freiheit von staatlicher Gängelung und staatlichem Zwang. Sie schätzen Anstrengung, Risikobereitschaft, Eigenaktivität.

Das zentrale linke Anliegen ist Solidarität mit den Schwächeren.




Quelle: Thurich, Eckart: pocket politik. Demokratie in Deutschland. überarb. Neuaufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2011.

https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-politik/16547/rechts-links-schema
 
Werbung:
"Die Meinungsforscherin Noelle-Neumann hat beschrieben, was Menschen unter rechten und was sie unter linken Werten verstehen. Als linke Werte gelten danach: Gleichheit, Gerechtigkeit, Nähe, Wärme, Formlosigkeit, das "Du", Spontaneität, das Internationale und Kosmopolitische.
Ihnen stehen als rechte Werte gegenüber: Betonung der Unterschiede, Autorität, Distanz, geregelte Umgangsformen, das "Sie", Disziplin, das Nationale."

Das finde ich sehr gut und treffend. Diese gegenteilige Orientierungen bilden auch den unausgesprochenen Hintergrund vieler Konflikte hier im Forum. Und sie bilden die Basis für eine prinzipielle Einstellung zur Natur: ob ich nämlich eine harte, auf Ausbeutung und Zerstörung zielende Technologie bevorzuge (konventionelle und atomare Kraftwerke, fracking) oder eine sanfte Technologie, die nicht gegen die Natur arbeit, sondern mit ihr (erneuerbare Energiegewinnung).

Um es mal mit einem der führenden Köpfe der Frankfurter Schule zu sagen:
-----------------------
Bestimmte Zwecke und Interessen der Herrschaft sind nicht erst „nachträglich" und von außen der Technik aufoktroyiert - sie gehen schon in die Konstruktion des technischen Apparats selbst ein; die Technik ist jeweils ein geschichtlich-gesellschaftliches Projekt: in ihr ist projektiert, was eine Gesellschaft und die sie beherrschenden Interessen mit dem Menschen und mit den Dingen zu machen gedenken.

Herbert Marcuse

https://www.ssoar.info/ssoar/bitstr...rcuse-Industrialisierung_und_Kapitalismus.pdf
-------------------

M.E. sind wir jetzt an einem Scheidepunkt angekommen, wo die nie gekannte Höhe der Naturbeherrschung in ihr Gegenteil umschlägt, nämlich in die Vernichtung unserer Lebensgrundlagen und uns selbst, mit der Natur, die wir zur Schnecke machen, mit in den Abgrund reißt.

Wir haben daher gar keine andere Wahl, als uns den erneuerbaren Energiegewinnungsformen zuzuwenden.
 
na ist das nicht nachvollziehbar?...aber sie haben nicht gejammert sondern lediglich ihre meinung dazu geschrieben..die neuen wirschaftszweige werden gefördert, die für mich nichts bringen was den klimawandel aufhalten kann.. ausser für sich selbst und vor allem dem staat..

Nein, nicht nachvollziehbar. Wenn das dem Staat so nützen würde, dann würde die Volkswirtschaft florieren, und es gäbe kekne Stimmen, die die Meinung vertreten, wir würden wirtschaftlich abgehängt, weil die Klimaschutzmaßnahmen die Wirtschaft bremsen würden.

messungen nehme auch andere wissenschaftler vor, nur diese werden in der regel gar nicht beachtet..was der IPCC sagt ist religion die man gefälligst zu glauben hat..massenmedienverblödung ist heute angesagt..und es funktioniert sehr gut..;)

Doch, sie werden beachtet. Es gibt da auch antworten o.ä. drauf.
 
"Die Meinungsforscherin Noelle-Neumann hat beschrieben, was Menschen unter rechten und was sie unter linken Werten verstehen. Als linke Werte gelten danach: Gleichheit, Gerechtigkeit, Nähe, Wärme, Formlosigkeit, das "Du", Spontaneität, das Internationale und Kosmopolitische.
Ihnen stehen als rechte Werte gegenüber: Betonung der Unterschiede, Autorität, Distanz, geregelte Umgangsformen, das "Sie", Disziplin, das Nationale."

Das finde ich sehr gut und treffend. Diese gegenteilige Orientierungen bilden auch den unausgesprochenen Hintergrund vieler Konflikte hier im Forum. Und sie bilden die Basis für eine prinzipielle Einstellung zur Natur: ob ich nämlich eine harte, auf Ausbeutung und Zerstörung zielende Technologie bevorzuge (konventionelle und atomare Kraftwerke, fracking) oder eine sanfte Technologie, die nicht gegen die Natur arbeit, sondern mit ihr (erneuerbare Energiegewinnung).

Um es mal mit einem der führenden Köpfe der Frankfurter Schule zu sagen:
-----------------------
Bestimmte Zwecke und Interessen der Herrschaft sind nicht erst „nachträglich" und von außen der Technik aufoktroyiert - sie gehen schon in die Konstruktion des technischen Apparats selbst ein; die Technik ist jeweils ein geschichtlich-gesellschaftliches Projekt: in ihr ist projektiert, was eine Gesellschaft und die sie beherrschenden Interessen mit dem Menschen und mit den Dingen zu machen gedenken.

Herbert Marcuse

https://www.ssoar.info/ssoar/bitstr...rcuse-Industrialisierung_und_Kapitalismus.pdf
-------------------

M.E. sind wir jetzt an einem Scheidepunkt angekommen, wo die nie gekannte Höhe der Naturbeherrschung in ihr Gegenteil umschlägt, nämlich in die Vernichtung unserer Lebensgrundlagen und uns selbst, mit der Natur, die wir zur Schnecke machen, mit in den Abgrund reißt.

Wir haben daher gar keine andere Wahl, als uns den erneuerbaren Energiegewinnungsformen zuzuwenden.
Fein, das ist genau der Punkt, den ich hervorheben wollte: „Rechte“ Werte sind eben nicht objektiv beweisbar, per se besser oder schlechter als „linke“ Werte.:sneaky:

Ob Menschen, (in meinen Augen beweiskräftigen,) wissenschaftlichen Studien nun Glauben schenken wollen oder nicht, ist aber eine vollkommen andere Privatbaustelle.
Ich selbst behaupte z.B., dass wir (unabhängig von irgendeiner bestimmten Parteizugehörigkeit) alle zur Klimaerwärmung beitragen – Kann darin aber keine logische Begründung entdecken, jemanden beleidigen und zum extremistischen Verfassungsfeind erklären zu müssen – bloß weil er meine Meinung nicht teilt. Nach dem Motto: Wer nicht an die Klimaerwärmung glaubt, frisst auch kleine Kinder.
 
Vergesst die Politiker allen voran Frau Merkel.

"In einem nur scheinbar unbeobachteten Moment zu Beginn der Runde sagt Merkel, sie habe angekündigt, Bolsonaro in der nächsten Woche anzurufen, „so dass er nicht den Eindruck bekommt, dass wir gegen ihn arbeiten.“ Johnson unterstützt den Vorschlag: „Ja, ich glaube, das ist wichtig.“ Macron musste sich erst vergewissern, von wem Merkel spricht, gibt sich dann aber auch überzeugt: „Ja, ja, ja, ja … wir werden ihn anrufen … unser Stabschef …“. Dann verdeckt plötzlich eine Hand die Kameralinse, die Aufnahme endet."

Die wollen dem Irrsinn nicht beenden all es nur Schein.
Schade der Funke Hoffnung war doch da und nun zurück zum Thema Klima und Lobby...und wer was wie für welche Zwecke nutzt und nicht auf die Wissenschafter hört...

https://www.focus.de/politik/auslan...ht-dass-die-kamera-mitlaeuft_id_11066337.html
 
Kann darin aber keine logische Begründung entdecken, jemanden beleidigen und zum extremistischen Verfassungsfeind erklären zu müssen – bloß weil er meine Meinung nicht teilt. Nach dem Motto: Wer nicht an die Klimaerwärmung glaubt, frisst auch kleine Kinder.

Im Prinzip schon richtig. Ich verstehe, was du meinst. Nur: Klimaerwärmung ist kein Glaubensartikel und kann daher auch nicht der Sphäre konkurrierender "Meinungen" zugeordnet werden. Sondern wissenschaftlich eruiertes Faktum.

https://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erwärmung

Ich halte es für ein Symptom falsch verstandener Liberalität, globale Erwärmung und die Abstreitung, dass es nicht so sei, auf gleichberechtigter Ebene zu diskutieren. Das wäre so, als würde ich sagen: Es kann sein, dass die Evolutionstheorie zutrifft, es kann aber auch sein, dass die Schöpfungstheorie der religiösen Fundamentalisten stimmt. Eine solche Konzession muss und sollte man nicht machen.

Zudem wirft die Klimaleugnung weltweit Sand ins Getriebe bei dem Bemühen, das Ruder noch rumzureißen, was ja eine zeitkritische Sache ist. Je mehr sich klimawirksame Maßnahmen verzögern, umso hoffnungsloser wird die Lage.
 
Vergesst die Politiker allen voran Frau Merkel.

"In einem nur scheinbar unbeobachteten Moment zu Beginn der Runde sagt Merkel, sie habe angekündigt, Bolsonaro in der nächsten Woche anzurufen, „so dass er nicht den Eindruck bekommt, dass wir gegen ihn arbeiten.“ Johnson unterstützt den Vorschlag: „Ja, ich glaube, das ist wichtig.“ Macron musste sich erst vergewissern, von wem Merkel spricht, gibt sich dann aber auch überzeugt: „Ja, ja, ja, ja … wir werden ihn anrufen … unser Stabschef …“. Dann verdeckt plötzlich eine Hand die Kameralinse, die Aufnahme endet."

Die wollen dem Irrsinn nicht beenden all es nur Schein.
Schade der Funke Hoffnung war doch da und nun zurück zum Thema Klima und Lobby...und wer was wie für welche Zwecke nutzt und nicht auf die Wissenschafter hört...

https://www.focus.de/politik/auslan...ht-dass-die-kamera-mitlaeuft_id_11066337.html

"Die wollen den Irrsinn gar nicht beenden, alles nur Schein" ist ein nicht zutreffende Verallgemeinerung.

Es mangelt, wie ich gestern schon schrieb, an einer Einigung und einem gemeinsamen harten Kurs.

Frau Merkel ruft evtl. an und meint wohl diplomatisch etwas erreichen zu können. Macron ist der Hardliner in diesem Fall und würde sogar das bevorstehende Freihandelsabkommen auf's Spiel setzen. Es ist immer Interessengeleitet, das ja. Die Brisanz ist wohl für Macron am deutlichsten.

Und das ist natürlich für so einige das goldene Kalb, welches nicht geschlachtet werden darf.
 
(...) Die wollen dem Irrsinn nicht beenden all es nur Schein. (...)

Doch wollen sie. Der Punkt ist, dass Bolsonaro komplett dicht machen würde - noch dichter als er ohnehin schon agiert - wenn er den Eindruck gewinnen würde, Merkel und co würden "gegen ihn" arbeiten.

Oder glaubst Du, er würde dann einlenken, seinen Irrtum eingestehen und zu umfangreichen Handlungen bereit sein? Frau Merkel ist sich bewusst, dass da sein sehr großes Ego dem im Weg steht. Und, wenn es auf diplomatische Weise nur darüber geht, dieses Ego nicht anzukratzen... tja, das Ziel ist wichtiger als dass man ihm noch unbedingt zusätzlich was reinwürgen muss.

Das ist nicht schön, aber im Rahmen der Diplomatie verständlich. Und eine nicht-diplomatische Vergehensweise sollte generell erst sehr spät in Betracht gezogen werden.

Diese Äußerungen lassen mich jedenfalls noch nicht denken, dass die Giofelteilnehmer nicht wirklich was erreichen wollen.
 
Werbung:
Rechte verstehen Freiheit umgekehrt zuerst als Freiheit von staatlicher Gängelung und staatlichem Zwang. Sie schätzen Anstrengung, Risikobereitschaft, Eigenaktivität.

Das würde ich eher unter „liberal“ zusammenfassen. Liberale gibt es links und rechts, ebenso Konservative. Ich persönlich bin liberal und stehe eher links. Ich bin für einen schlanken Staat, jedoch für eine soziale Absicherung im Sinne der gemeinschaftlichen Solidarität. Ich bin auch gegen Überkontrolle (wie Uploadfilter).
 
Zurück
Oben