Wir spielen das Spiel immer noch... Es war nie anders, dass wegen Trockenheit auch Pflanzen un Bäume abgestorben sind. Insgesamt ist es nämlich so, dass der Planet grüner wird, wie Satellitenaufnahmen belegen. Über sowas wird schlicht nicht berichtet. Und einer deiner Links teilt uns sogar mit, dass zumindest Europa grüner wurde.
Das war im April 2019
Juli 2019
Das passt irgendwie nicht ins Bild von es wird grüner.
Das es neben dem Nutzwald auch Mischwald gibt, der die Nische füllt, wenn man ihn lässt wird tatsächlich in einem der Videos als positives Signal aufgezeigt. Über einen langen Zeitraum mag das funktionieren, was machen wir aber bis dahin?
Dem Sterben zusehen, Holz aus anderen Regionen der Welt importieren. Wo wir dann auch ganz schnell wieder beim Abholzen der Regenwälder angekommen wären.
Importieren wir dann auch Insekten, die hier keine natürlichen Fressfeinde haben?
Auf der Seite der
NABU heißt es, das 11,1 Mio. Hektar, oder anders ausgedrückt entspricht das etwa 32 Prozent der Landfläche.
Im größten Bundesland NRW müssen alleine schon mindestens 20.000 Hektar aufgeforstet werden.
https://www1.wdr.de/nachrichten/waldzustand-nrw-108.html
Positiv ist dabei, Mischwälder (heimische Hölzer) anhand digitaler Daten (Bodenart und Niederschlagsmengen) favorisiert werden.
Ebenfalls auf der Seite (Nabu) zu finden.
Durchschnittlich 80 bis 100 Jahre wird eine Fichte, bis sie gefällt wird.
Auf der Seite "Zentrum für Umweltforschung kurz UFZ" findet man die Daten zum Bodenfeuchtindex.
Dürremonitor Deutschland