Joey
Sehr aktives Mitglied
Bin etwas verunsichert, darum eine Frage an alle hier:
Ist das Verwenden von Holz gut für die Umwelt oder ist es schlecht, weil ja Bäume dafür umgebracht werden? Ich wäre für Antworten dankbar, ist mir wichtig zu wissen.![]()
Eine einfache Antwort dazu gibt es nicht. Ich versuche mal ein paar Gesichrspunkte zu nennen, die da eine Rolle spielen:
Tropenholz - also Holz aus den Regenwäldern - zu verwenden ist ziemlich schlecht für die Umwelt und für das Klima. Es ist schwierig, die gerodeten Waldflächen wieder aufzuforsten, und sie versteppen. Als Folge haben wir dann nachhaltig weniger Waldfläche, die CO2 aus der Luft holt.
Ein sehf großer Anteil der Wälder in Deutschland, sind Wirtschafrswälder. Die Bäume wachsen da, um gefällt und zu Holz verarbritet zu werden. Dafür wurden sie da angepflanzt. Es ist auch hierzulande einfacher, die gerodete Fläche wieder aufzuforsten. Knsofern ist es für die CO2-Bilanh meines Wisseny nicht so schlecht, wenn hierzulande Holz gefällt und did Fläche wieder aufgeforstet wird.
Beton, Stahl etc. als Baustoffe setzen CO2 bei ihrer Produktion frei. Für die CO2-Bilanz kann es also gut sein, mindestens einen Anteil wieder mit Holz zu bauen, welches nicht aus den Regenwäldern kommt. So kann dann de Fakto CO2-Emussion durch den Bau gesent werden.
Es soll hier nicht unerwähnt bleiben, dass es ökologisch sehr wünschenswert wäre, wenn es in Deutschland/Europa... bzw. weltweit mehr Mischwald gäbe, der einfach naturbelassen und unangetastet bleibt.
Als Fazit lässt es sich wohl so zusammenfassen, dass es weder ideal wäre, Holz ungebremst und unreguliert zu verwenden, noch Holz gar nicht mehr als Baustoff zu nehmen.