Der von Menschen gemachte Klimawandel

Ich habe NIE behauptet, dass die Aussagen der Wissenschaftler neu wären - im Gegenteil habe ich auch vor ein paar Monaten immer wieder drauf hingewiesen, dass Wissenschaftler schon seit Jahrzehnten vor einem Klimawandel durch Treibausgasausstoß warnen.



Auch von "Energiewende alleine" habe ich nie gesprochen.



Auch, dass das gesamte Ökosystem ein wenig mehr beinhaltet, mist mir klar. Ändert nichts dran, dass die Treibhausgase mit ihrer Konzentration die Stärke des treibhauseffektes ausmachen. Und der sollte nicht zu schnell zu stark werden, sonst wird es eben unbequem hier aus der Erde.



Wir sind jetzt bei knapp 1° über der Durchschnittstemperatur zur vorindustriellen Zeit. Das Ziel des Klimaabkommens ist es, die Erwärmung auf 1,5° über dieser vorindustriellen Durchschnittstempteratur zu begrenzen. Und ja, das ist ein sehr sehr ambhitioniertes Ziel. Eine Erwärmung von über 3° - über der vorindustriellen Durchschjittstemperatur - wird schon sehr dramatische Folgen haben, weil damit noch einige weitere sog. Kippelemente des Klimasystems umkippen (https://de.wikipedia.org/wiki/Kippelemente_im_Erdklimasystem)



Ja. Unbestritten und auch NIE etwas anderes gesagt.

Das ist alles kein Beleg Deiner Aussage, dass 3° "so oder so" kommen würden. 3° Erwärmung oder mehr gegenüber der vorindustriellen Zeit würde der Fall sein, wenn wir jetzt einfach so weiter machen, wie bisher, also nicht versuchen Treibhausgasemissionen zu reduzieren bzw. zu stoppen. Die "Sensitivität" des Klimas auf CO2 wird u.a. vom IPCC angegeben mit 1,5° bis 4,5° Erwärmung pro CO2-Verdoppelung. D.h. wenn die CO2-Konzentration 560 PPM - das doppelte des vorindustriellen Niveaus von 280 PPM - erreichen wird, wird die Durchschmnitsstemperatur zwischen 1,5° und 4,5° über der vorindustriellen Durchschnittstemperatur liegen. Wenn wir weiter ungebremst emittieren, wird das etwa um 2050- 2060 herum erreicht sein.

Mit sehr großen globalen Anstrengungen könnten wir tatsächlich das 1,5°-Ziel schaffen. Wobei ich hier auch schon vor ein paar Monaten schrieb, dass ich persönlich das für unrealistisch halte - z.B. hier im August letzten Jahres: https://www.esoterikforum.at/thread...chte-klimawandel.217587/page-463#post-6519848. Das ändert aber nichts dran, dass wir uns anstrengen müssen, um eben die Erwärmung zu begrenzen - und, wenn wir 1,5° nicht schaffen, dann sollte wenigstens 2° das ultimate Ziel sein, denn alles, was darüber liegt, macht die Lage im Jahr 2100 schlimmer - viel schlimmer.

Lies dir doch den Bericht durch, die 3 Grad Marke wäre erreicht gewesen, wenn man nichts geändert hätte, sowie es auch der Fall ist, nur war die Berechnung vor 30 Jahr so, dass es dann erst 2025 1 Grad wärmer wird...

Mit den damaligen Vorschlägen wären wir weder 2025 noch jetzt soweit.
Klimaziele und das nur mit Energiewende bis 2050 bringen gar nichts...zu spät.

schaue es ist jetzt leider szanario A und es werden 3 Grad, aber natürlich könnten radikale Maßnahmen dazu führen das wir in 130 Jahren wieder da sind wie vor 1885 und das es nicht wärmer wird, 3 Grad ist schon der sogenannte Punkt wo es bei mehr komplett kippen könnte wenn es so schnell gehen wir.

Jetzt schon wird der Meeresspiegel um 20cm steigen bis 2030...aber die ganzen schlimmen Folgen müssen noch nicht eintreffen.

Naja tut mir leid, das ich dir falsche Vorwürfe gemacht habe.
Ich denke eigentlich das wir gar nicht soviel an einander vorbei reden.
 
Werbung:
natürlich wäre meine antwort eher unfreundlich..
aber du hast es ja in bezug gesetzt was ich über pc und handy geschrieben habe..und damit hat es gar nichts zu tun..im gegenteil..

Also nochmal:

Was ist der Unterschied zwischen folgenden zwei Argumentationsmustern?

Hier im Thread ist sinngemäß zu lesen: "Auch, wenn Deutschland sein Klimaziel unter Anstrengungen erreichen sollte etc. so werden viele andere Länder das nicht tun - viele haben das Abkommen ja auch nicht ratifiziert. Also wird es keine Auswirkungen auf das Klimasystem ahben, und Deutschland hat sich völlig umsonst angestrengt."

Ein hypothetischer Müll-in-den-Wald-werfer kann sagen: "Auch, wenn ich aufhöre meinen Müll in den Wald zu werfen und mich mit den ganzen Kosten und Mühen einer ordentlichen Entsorgung kümmere, so werden viele Mitbürger das nicbht tun. Vielen ist es nämlich egal, wie der Wald aussieht, oder sie glauben nicht, dass der Müll dem Wald schadet. Der Wald wird also schmutzig bleiben, auch, wenn ich aufhöre, und ich werde mich vollkommen umsonst angestrengt haben."

Warum ist obiges ein angeblich schlagendes Argument gegen Energiewende und weitere Anstrengungen CO2-Emissionen zu drosseln, während untere Aussage wahrscheinlich unfreundliche Antworten nach sich ziehen würde? Was ist der Unterschied?
 
es haben keine klimaforscher beim IPCC eine chance die nur abweichend eine andere meinung vertreten..auch wenn es klimaforscher sind..und alleine da gehen bei mir schon die alarmglocken los..

Welche andere Meinung meinst du jetzt?
Man kann sich doch alles durchlesen,
das nicht alles groß veröffentlicht wird
da können sie nun wirklich nichts für.

Aber was meinst du warum 2019 Regenwald so ein Thema war?
Oder Plastikmüll?
Oder wer all die anderen Positiven Sachen...

Alles Menschen die von den selben Finanziert werden wie diese Wissenschaftler...

Und so ging der Ursprüngliche Plan nicht auf, den Mann mit diesen Kindern vorhatte.

Die sind jetzt für Öffis anstatt E-Auto und finden grünen Treibstoff gut.

Alles recht interessant was sich so tut.
 
Also nochmal:

Was ist der Unterschied zwischen folgenden zwei Argumentationsmustern?

Hier im Thread ist sinngemäß zu lesen: "Auch, wenn Deutschland sein Klimaziel unter Anstrengungen erreichen sollte etc. so werden viele andere Länder das nicht tun - viele haben das Abkommen ja auch nicht ratifiziert. Also wird es keine Auswirkungen auf das Klimasystem ahben, und Deutschland hat sich völlig umsonst angestrengt."

Ein hypothetischer Müll-in-den-Wald-werfer kann sagen: "Auch, wenn ich aufhöre meinen Müll in den Wald zu werfen und mich mit den ganzen Kosten und Mühen einer ordentlichen Entsorgung kümmere, so werden viele Mitbürger das nicbht tun. Vielen ist es nämlich egal, wie der Wald aussieht, oder sie glauben nicht, dass der Müll dem Wald schadet. Der Wald wird also schmutzig bleiben, auch, wenn ich aufhöre, und ich werde mich vollkommen umsonst angestrengt haben."

Warum ist obiges ein angeblich schlagendes Argument gegen Energiewende und weitere Anstrengungen CO2-Emissionen zu drosseln, während untere Aussage wahrscheinlich unfreundliche Antworten nach sich ziehen würde? Was ist der Unterschied?

geh Joey, lies dir das noch mal in ruhe durch..
meine frage war warum du nicht auf pc und handy verzichtest im rahmen der co2 reduzierung..
deine antwort war darauf der müll im wald..wie jetzt grade oben wieder.

Ein hypothetischer Müll-in-den-Wald-werfer kann sagen: "Auch, wenn ich aufhöre meinen Müll in den Wald zu werfen und mich mit den ganzen Kosten und Mühen einer ordentlichen Entsorgung kümmere, so werden viele Mitbürger das nicbht tun. Vielen ist es nämlich egal, wie der Wald aussieht, oder sie glauben nicht, dass der Müll dem Wald schadet. Der Wald wird also schmutzig bleiben, auch, wenn ich aufhöre, und ich werde mich vollkommen umsonst angestrengt haben."

das ist doch das genaue gegenteil..wäre wie wenn du geschrieben hättest: warum sollste ich den pc und das handy sein lassen wenn es andere auch nicht tun..
 
geh Joey, lies dir das noch mal in ruhe durch..
meine frage war warum du nicht auf pc und handy verzichtest im rahmen der co2 reduzierung..

Und ich habe auch diese Frage beantwortet. Du hast dann auch noch geschriebven, dass und warum für Dich aktuell ein Auto mit Verbrennungsmotor unabdingbar ist... tja, dann ist es eben für Dich unabdingbar. Ich sehe nicht die Gefahr, dass Dich jemand zwingen wird, die Strecke täglich mit dem Fahrrad zurückzulegen, wenn Du im Zweifelsfall erklären kannst, warum Du diese Strecke fährst, und dass EAuto für Dich zu teuer ist.

deine antwort war darauf der müll im wald..wie jetzt grade oben wieder.

Das Gleichnis war nicht meine Antwort auf die Frage, sondern ich habe es gestern abend schon für sich alleine stehend hier reingestellt.

das ist doch das genaue gegenteil..wäre wie wenn du geschrieben hättest: warum sollste ich den pc und das handy sein lassen wenn es andere auch nicht tun..

Nein. Es geht um realistisch machbare Anstrengungen, die Klimaziele zu erreichen. Und hier im Thread wird der Kopf in den Sand gesteckt mit dem Pseudo-Argument "Die anderen strengen sich doch auch nicht an. Also wird es nichts bringen, selbst, wenn wir uns (machbar) anstrengen."
 
es haben keine klimaforscher beim IPCC eine chance die nur abweichend eine andere meinung vertreten..auch wenn es klimaforscher sind..und alleine da gehen bei mir schon die alarmglocken los..
Das IPCC betrachtet grundsätzlich die Ergebnisse aller Forscher, bei denen keine Finanzierung zB von der Öllobby, deren "Forschungsergebnisse" von vorne herein als wertlos zu betrachten sind, festgestellt werden kann.
Logisch machen die Ausgeschlossenen viel Lärm, dem du offensichtlich Beachtung schenkst, womit du auch deren Kalkül entsprichst.
Du schlägst dich definitiv auf die Seite der Falschen, werde dir dessen endlich bewußt!
 
Lies dir doch den Bericht durch, die 3 Grad Marke wäre erreicht gewesen, wenn man nichts geändert hätte, sowie es auch der Fall ist, nur war die Berechnung vor 30 Jahr so, dass es dann erst 2025 1 Grad wärmer wird...

Tja, dann haben sie sich damals um etwa 5 Jahre verrechnet.

Mit den damaligen Vorschlägen wären wir weder 2025 noch jetzt soweit.
Klimaziele und das nur mit Energiewende bis 2050 bringen gar nichts...zu spät.

Klimaziele bringen sehr viel. Wie weit wir sie erreichen können/wollen ist eine andere Frage. Mit sehr großen Anstrengungen wäre aber 1,5° über dem vorindustriellen Niveauf zum Ende des jahrhunderts evtl. noch schaffbar (wobei natürlich zu bachten ist, dass das Klimasystem eine gewisse Trägheit hat, so dass Maßnahmen evtl. nicht ganz sofort greifen).

schaue es ist jetzt leider szanario A und es werden 3 Grad, aber natürlich könnten radikale Maßnahmen dazu führen das wir in 130 Jahren wieder da sind wie vor 1885 und das es nicht wärmer wird, 3 Grad ist schon der sogenannte Punkt wo es bei mehr komplett kippen könnte wenn es so schnell gehen wir.

Oh, es kann auch schon vor 3° komplett kippen. Darum halten ja so viele an 1,5° fest und sagen nicht: "Ok, das schaffen wir nicht... ist nicht so schlimm, also definieren wir das Ziel um. Vor einigen Jahren war auch mal das Ziel, die Erwärmung auf 1° zu begrenzen."

Naja tut mir leid, das ich dir falsche Vorwürfe gemacht habe.
Ich denke eigentlich das wir gar nicht soviel an einander vorbei reden.

Es ist schwierig zu verstehen, was Du genau meinst, wenn Du mur Stichworte in den Raum wirfst ohne Quellenangabe u.ä. Und teilweise habe ich auch den Eindruck, dass Du einige Zahlen falsch interpretierst. Auch darum sind Qullenangaben notwendig, weil andere dann besser nachvollziehen können, welche Zahlen Du genau meinst u.ä.
 
Das IPCC betrachtet grundsätzlich die Ergebnisse aller Forscher, bei denen keine Finanzierung zB von der Öllobby, deren "Forschungsergebnisse" von vorne herein als wertlos zu betrachten sind, festgestellt werden kann.
Logisch machen die Ausgeschlossenen viel Lärm, dem du offensichtlich Beachtung schenkst, womit du auch deren Kalkül entsprichst.
Du schlägst dich definitiv auf die Seite der Falschen, werde dir dessen endlich bewußt!
Exxon ist gibt sehr viel Geld dafür aus, das habe ich dir aber schon ausführlich erklärt.
Und Exxon hat immer noch diese Ziele von 1990 ...auch wenn das nicht verstehen willst.
 
Tja, dann haben sie sich damals um etwa 5 Jahre verrechnet.



Klimaziele bringen sehr viel. Wie weit wir sie erreichen können/wollen ist eine andere Frage. Mit sehr großen Anstrengungen wäre aber 1,5° über dem vorindustriellen Niveauf zum Ende des jahrhunderts evtl. noch schaffbar (wobei natürlich zu bachten ist, dass das Klimasystem eine gewisse Trägheit hat, so dass Maßnahmen evtl. nicht ganz sofort greifen).



Oh, es kann auch schon vor 3° komplett kippen. Darum halten ja so viele an 1,5° fest und sagen nicht: "Ok, das schaffen wir nicht... ist nicht so schlimm, also definieren wir das Ziel um. Vor einigen Jahren war auch mal das Ziel, die Erwärmung auf 1° zu begrenzen."



Es ist schwierig zu verstehen, was Du genau meinst, wenn Du mur Stichworte in den Raum wirfst ohne Quellenangabe u.ä. Und teilweise habe ich auch den Eindruck, dass Du einige Zahlen falsch interpretierst. Auch darum sind Qullenangaben notwendig, weil andere dann besser nachvollziehen können, welche Zahlen Du genau meinst u.ä.

Es bezieht sich alles auf den Bericht de ich dir gelinkt habe...mit sehr großer Anstrengung ja...und diese kann mit reiner Energiewende nicht erreicht werden, sagt auch das ICCP jedes mal aufs neue...
 
Werbung:
Es bezieht sich alles auf den Bericht de ich dir gelinkt habe...mit sehr großer Anstrengung ja...und diese kann mit reiner Energiewende nicht erreicht werden, sagt auch das ICCP jedes mal aufs neue...

Ich sage auch immernoch nicht "mit reiner Energiewende" oder "Energiewende alleine " o.ä. Ändert nichts dran, dass es ohne Energiewende erst Recht nicht klappt. Denn die Energiewende ist eine essentielle Maßnahme, die schonmal einen großen Anteil der Treibhausgasemissionen einsparen würde, wenn sie denn klappt.

PS. Und ein Bericht von 1990 ist eben 30 jahre alt. Dass der IPCC relativ regelmäßig danach weiter Berichte veröffentlicht hat, mit besseren Forschungen und damit auch zuverlässigeren Aussagen, Brechnungen und Prognosen bzw. Projektionen, sollte auch klar sein.

PPS: Womit ich NICHT sagen will, dass sich die Grundaussagen irgendwie verändert hätten (falls jemand das da reinlesen will).
 
Zurück
Oben