Der spirituelle Aufstieg in eine neue Dimension durch vegane Ernährung

  • Ersteller Ersteller Venus3
  • Erstellt am Erstellt am
***Es ist das heilige Recht eines jeden Lebewesens,
zu leben und sich zu vermehren.
Alles was es von sich aus produziert,
gilt ausschließlich für den eigenen Fortbestand.
Kein Mensch hat das Recht,
dieses vom Lebewesen für sich selbst Produzierte,
zu stehlen.***​
Ist das aus der *geheiligten* Veganerbibel ??
Welches Gebot ist das - Gibt es da noch mehr ?
 
Werbung:
PYTHAGORAS sagte:

61. Oh! Jupiter, unser Vater! Wenn du doch den Menschen von allem Übel befreitest, dass auf ihm lastet (ihn hinunterdrückt)

62. Zeig ihnen den Dämon, von dem sie Gebrauch machen.

63. Aber fasse Mut; denn der Menschen ist göttlich.

64. Die heilige Natur enthüllt ihm die verstecktesten Geheimnisse.

65. Wenn sie dir ihre Geheimnisse offenbart, wirst du alle Dinge einfach befolgen können, die für dich vorgesehen sind.

66. Und durch die Heilung deiner Seele, machst du sie frei von allem Übel und aller Bedrängnis.

67. Aber halte dich von allem Fleische fern, denn wir haben es verboten, damit die Seele gereinigt wird und Befreiung erlangen kann.

Engl.: But abstain thou from the meats, which we have forbidden in the purifications and in the deliverance of the soul;

68. Triff eine rechte Unterscheidung hinsichtlich allen Fleisches und untersuche alle Dinge gut.

Engl.: Make a just distinction of them, and examine all things well.

69. Lass dich immer vom Verständnis leiten das von oben herabkommt und das deine Zügel halten sollte.

70. Und nachdem du dich von deinem sterblichen Körper gelöst hast, erreichst du den reinsten Äther.

71. Du sollst dann ein Gott sein, unsterblich, unbestechlich und der Tod soll keine Macht mehr über dich haben.



Quelle:
Florence M. Firth (1904): The Golden Verses of Pythagoras; THEOSOPHICAL PUBLISHING HOUSE, CA.

Punkt 67. ist eben besonders interessant, wobei meiner Meinung nach nicht ganz eindeutig hervorgeht, ob hier Fleisch im Sinne von tierischem Eiweiss gemeint ist, oder das Materielle, Fleischliche. Trotzdem ist der Zusammenhang interessant, dass gerade das Fleischliche für die Seele negative Auswirkungen hat. Der Zusammenhang zwischen Fleisch und Fleischlichem kommt ja nicht von irgendwoher. Das hat eine ganz tiefe Bedeutung.

lg
Topper

Hallo Topper,

es ist kein Geheimnis, daß so einige griechische Philosophen der Reinkarnationslehre anhingen, nicht nur die Pythagoreer, sondern auch Empedokles und seine Schule. Und daß sie ihre Anhänger zu einer vegetarischen Lebensweise verpflichteten. Das ist nicht unklar, sondern gesichertes philosophiegeschichtliches Wissen. Auch Platon hing der Vorstellung einer Seelenwanderung ("Metempsychosis") an, wie man in seinen Schriften "Gorgias", "Phaidon" und "Der Staat" nachlesen kann.

Und du kannst davon ausgehen: Es war Fleisch im Sinne tierischen Eiweißes in dem von dir gebrachten Zitat gemeint.

:)
 
Da hast du schon durchaus recht (obwohl ich das von dir jetzt eher ironisch verstehe - aber ich kann mich täuschen) aber die können dir das nicht erklären. Einfach weil Gleichgültig und Gleich-Gültig eben nicht dasselbe ist.
Das ist ein innerer Erkenntnisprozeß des etwas mit dem Ursächlichen an sich zu tun hat und nicht mit deren Auswirkungen. Und alle Betrachtungsweisen hier sind nun mal Auswirkungen.
Das hab ich schon mal gesagt. Nur hinterfragt das niemand hier für sich selbst - und auch nur da die Antwort zu finden ist. Es gibt keine allgemeingültige Pauschale Erklärung dafür um dann flugs ein Dogma draus zu machen, an das sich alle halten können.
Ich hab da schon einiges hier zu gesagt, da ist aber niemand ernsthaft drauf eingegangen und ich wiederhole das auch nicht mehr. Wen das wirklich interessiert, der kann sich das hier rauszusuchen, und wenn er dann Fragen dazu hat, bin ich gerne bereit was dazu zu sagen. Aber auch nicht mehr hier - sondern per PN.

Vielleicht kann es ganz einfach niemand nachvollziehen, wie Du es nun meinst. Vielleicht fragt deshalb niemand.
 
Oh , ich verneige mich vor dir Venus du allwissende, du göttliche (achtung Satire)
Das versteht die nicht - Hab ich auch schon mal versucht.
Selbst ihren Humor hat die schon im Kindergarten verloren.
Da muß ein schwerwiegendes Trauma vorliegen (was am njetzt auch ironisch sehen sollte)
Du negierst alles, was dir nicht in dein egozentrisches Weltbild passt, Venus.
Das hindert mich ja auch dran, veganische Einsichten zu bekommen. Wenn ich mir vorstelle auch so zu werden.
 
Das ist kein Argument, sondern ein Glaubensdogma. Nach dieser Logik dürftest du auch keinen Honig essen, denn er wird von Bienen produziert, wäre also sein *heiliges* Eigentum. Außerdem dürftest du keinen Himbeersaft mehr trinken, denn da ist Ameisensäure drin.


:D


Ich esse keinen Honig und bei der Ameisensäure hättest du dich ein bisschen

genauer erkundigen können:

"Die urtümliche Isolation der Ameisensäure aus toten Ameisen wird heutzutage natürlich nicht mehr durchgeführt. Die Herstellung der Ameisensäure erfolgt in der chemischen Industrie meist nach dem von Marcellin Berthelot 1855 erfundenen Verfahren."


http://de.wikipedia.org/wiki/Methansäure
 
Zur Erklärung vielleicht noch: Bei Pythagoras und Empedokles hängen Vegetarismus und Wiedergeburtslehre unauflöslich miteinander zusammen. Sie gingen davon aus, daß die Menschenseele auch in Form eines Tieres reinkarnieren könnte. Am bekanntesten ist wohl die Anekdote, die sein Zeitgenosse und Philosophenkonkurrent Xenophanes belustigt mitteilt. Es ist die Geschichte, wie Pythagoras, als er sah, daß ein Mann seinen Hund prügelte, wütend dazwischenging und rief: "Es ist die Seele eines Freundes; ich habe sie sofort erkannt, als ich sie Laute von sich geben hörte." (Diels/Kranz,Fragmente der Vorsokratiker, 21 B7)

Die Pythagoreer gingen davon aus, daß die Seele in Form eines Persönlichkeitskerns den Tod überdauert und in fortlaufenden Wiederverkörperungen, auch in Tiergestalten, einem Läuterungsprozess unterworfen ist. Daraus ergab sich die ethische Verpflichtung, genügsam und bescheiden zu leben, kein Tier zu töten, sofern es nicht einen Menschen angriff, und vor allem kein Fleisch zu essen. Der Natur als einem harmonischen Zusammenhang von Lebewesen habe man, so Pythagoras, mit Respekt zu begegnen.

Die nächste Station auf dem Weg zu Platon dürfte Empedokles (483--424 v.Chr.) sein. Auch er geht davon aus, daß die menschliche Seele eine lange Geschichte hinter sich (und noch vor sich) hat:

"Denn ich war schon einmal ein junger Mann, eine junge Frau, ein Gebüsch, ein Vogel und ein feuriger Fisch aus der Salzflut."

(Die Vorsokratiker,Bd.II,reclam 7966,S.145)

Es braucht wohl nicht betont zu werden, daß auch er seine Anhänger zu einer vegetarischen Ernährungsweise verpflichtete. Wohl um dieser Forderung besonderes Gewicht beizulegen, entwickelt er ein grausiges Horrorszenario, das in der Philosophiegeschichte beispiellos sein dürfte. Es ist die Vision eines Vaters, der seinen in Tiergestalt wiedergekehrten Sohn tötet und als Mittagessen zubereitet:

"Der Vater hebt den eigenen Sohn auf, der eine andere Gestalt angenommen hat, schlachtet ihn und spricht das Gebet dazu; die Umstehenden sprechen gleichfalls den Fluch dazu, indem sie den Flehenden opfern; der Vater aber, taub gegen seine klagenden Rufe, schlachtet ihn und bereitet so im Hause ein böses Mahl. In genau derselben Weise ergreifen der Sohn den Vater, und die Mutter ihre Kinder, rauben ihnen mit Gewalt das Leben und verspeisen das Fleisch der Verwandten." (Die Vorsokratiker,Bd.II,S.155)

Unter diesem Aspekt stellt sich das Töten eines Tieres als "Mord" dar; tierische Todesangst wird zu einem "Flehen", das Verspeisen von Fleisch zu einem Akt des Kannibalismus, das Tischgebet zu einem "Fluch".

Der Vegetarismus in der griechischen Philosophie hat also eine völlig andere Begründungsstruktur als die, die von Venus hier angeführt wird.
 
Vielleicht kann es ganz einfach niemand nachvollziehen, wie Du es nun meinst. Vielleicht fragt deshalb niemand.
Also, wenn ich irgendwas nicht nachvollziehen kann, frag ich doch nach. Egal ob andere mich jetzt für blöde, begriffstutzig oder was weiß ich halten. Ich will das für mich wissen.
Und wenn ich es nachvollziehen könnte brauch ich doch dann nicht mehr zu fragen.
Meinst du ich wäre dahintergestiegen wenn ich nicht in allem nachgefragt hätte. Vor allen Dingen, mich selbst in meinen eigenen Perspektiven hinterfragt und in die Frage gestellt hätte ??
Es ist ja nicht so, das das von heut auf morgen geschehen ist. Das war ein Entwicklungsprozeß und ist es immer noch.
Nein, hier werden nur die äußere Auswirkungen debattiert, und darin wird einfach keine Lösung zu finden sein.
Warum sich niemand an die wirklichen Ursachen rantraut ? - Es könnte sein eigenes schön zusammengezimmertes ideologisches Weltbild gefährlich ins Wanken, oder sogar zum Einsturz bringen, was er sich so mühevoll in den Jahren aufgebaut hat. Seine eigene *Richtigkeit* dabei in Frage stellen - darum geht es.
Ich weiß, wovon ich rede, weil ich für mich diesen Prozeß selbst durchgezogen habe, und da ist einiges bei mir von *geheiligten* Konzepten über den Jordan gegangen. Da kann auch einiges an Selbstwertgefühl mit bei drauf gehen, wenn es damit verknüpft gewesen ist.
Aber man durchschaut dabei auch seine eigenen Täuschungen an die man sein Leben ausrichtet, und das ist nun mal nicht ohne. Und wer will da für sich selbst schon wirklich ran ?? - Mal ganz ehrlich.

Da reitet man doch hier lieber weiter vom Hölzchen auf Stöckchen der Auswirkungen rum.
Ob das nun die eier, milch, Fleisch oder was hier nicht sonst noch alles mit in die Thematik mit einbezogen wurde. Und ergießt sich in emotionalen Streitigkeiten einseitig ethischer und moralischer Ansichten, die allesamt subjektiv und variabel sind.
 
Werbung:
Hast du eben nicht, ich habe kein gutes Argument von dir bekommen das Pflanzen nicht ebensolche Lebewesen sind.

Der "Nachweis", von dem Venus spricht, lautete etwa so (aus dem Gedächtnis):

Pflanzen sind für uns da, der Sinn ihrer Existenz bestünde darin, uns als Nahrung zu dienen und es sei eine *Ehre* für die Pflanze, für uns zu sterben.

Nun, einen "Nachweis" kann man das wohl nicht nennen. Sondern eher eine Vermutung, die sich auf nichts stützen kann, außer auf sich selbst.

:)
 
Zurück
Oben