Hallo,
mal ganz ehrlich … ist ja recht nett was ihr schreibt wegen Zitate und so ... aber ich hab bereits Gewissheit ... nicht wegen der 100%igen Richtigkeit der Zitate, weil die ist letztlich scheißegal! Begreift ihr nicht, dass es hier um etwas viel viel Höheres geht? Aber ihr verliert euch in Zitate und den ganzen intellektuellen Mist den keiner braucht ... die einfachsten Landbauern und Bettler in Indien sind da weiter als ihr ... das hat wenig mit Intellekt zu tun.
Wollt ihr bessere Menschen werden oder nicht? Es liegt in eurem eigenen Interesse, euch mit dieser Sache auseinanderzusetzen, weil sie EUCH gewaltige Vorteile einbringt. Und wenn es einen Unterschied zwischen mir und euch gibt, dann ist es diese eine bedeutende Sache der Ernährung. Warum soll ich mich in dieser Sache anstrengen, wenn ich diese Hürde bereits überwunden habe? Da ich diese Wahrheit schon gefunden habe und in ihr lebe, erhalte ich jeden Augenblick die Bestätigung für meine Lebensweise, denn alles kommt in dieser Schöpfung auf dich zurück, in ganz besonderer Weise das Gute. Und das ist keine Sache des Intellekts sondern eine Sache des Bewusstseins. Viele hier verwechseln das ein wenig und hängen auf der intellektuellen Ebene fest, was sich letztlich durch ein gewisses "Recht haben wollen" äußert. Ich brauche nicht Recht haben. Wozu auch? Um meine Eitelkeit zu befriedigen? Um mein Selbstwertproblem damit zu kaschieren? Um meine Lügen zu verdecken? Noch diskutiere ich allein des Diskutieren Willens, denn die Zeit ist mir viel zu kostbar, um mich in solche Äußerlichkeiten zu verlieren.
Aber ich hab trotzdem was rausgesucht für euch und mich, weils mich auch interessiert hat, denn Leonardo da Vinci war schon ein ganz besonderer Zeitgenosse! Gucken wir mal, was es da so alles gibt über das Genie ...
Leonardo da Vinci (1452 – 1519): The Notebooks of Leonardo Da Vinci – Complete Version. Imprint 1888; Übersetzung von Richter
844. schrieb:
King of the animals--as thou hast described him--I should rather say
king of the beasts, thou being the greatest--because thou hast
spared slaying them, in order that they may give thee their children
for the benefit of the gullet, of which thou hast attempted to make
a sepulchre for all animals; and I would say still more, if it were
allowed me to speak the entire truth.(5)
spared ... verschont
gullet … Speiseröhre
sepulchre … Grabstätte
Da hätten die Fleischesser unseren Vinci-Veggy mit ihren Aggressionen wohl gelyncht, wenn er ihnen mit der Wahrheit noch deutlicher und ausführlicher gekommen wäre. Ähnlich wie man hier @Venus3 diffamieren will?
Weiter unten auf der selben Buchseite heisst es:
… now does not nature produce enough simples, for thee to
satisfy thyself? and if thou art not content with simples, canst
thou not by the mixture of them make infinite compounds, as Platina
wrote.
compounds … Kompositionen
simples … einfache Nahrung => vegetarische Nahrung
Platina … Bartolomeo Sacchi (ital. Humanist)
In Fussnote (5) fügt Richter die folgende Anmerkung über Leonardo da Vinci hinzu:
Fussnote schrieb:
We are led to believe that Leonardo himself was a
vegetarian from the following interesting passage in the first of
Andrea Corsali's letters to Giuliano de' Medici: “Alcuni gentili
chiamati Guzzarati non si cibano di cosa, alcuna che tenga sangue,
ne fra essi loro consentono che si noccia ad alcuna cosa animata,
come il nostro Leonardo da Vinci”.
Das Italienische heißt übersetzt:
Gewisse Ungläubige namens “Guzzarati” (= Hindus) nehmen keine Nahrung zu sich, die Blut beinhaltet, noch gestatten sie sich, einem Lebewesen auch nur Verletzungen zuzufügen, genau wie unser Leonardo da Vinci.
Dieser Brief wurde an Giuliano de’ Medici, einem Unterstützer von Leonardo da Vinci geschrieben, der zugleich Bruder des damaligen Papstes, Leo X war.
In vielen Werken Leonardo da Vincis findet man Hinweise über die Greueltaten des Menschen. Im folgenden auch über die Schmerzen, die der Mensch dem Tier zufügt:
MSS. H 60 [12 schrieb:
r of the Library of the Institut de France]
"Though nature has given sensibility to pain to such living organisms as have the power of movement, – in order thereby to preserve the members which in this movement are liable to diminish and be destroyed, – the living organisms which have no power of movement do not have to encounter opposing objects, and plants consequently do not need to have a sensibility to pain, and so it comes about that if you break them they do not feel anguish in their members as do the animals."
preserve … erhalten
liable … anfällig
diminish … verringern
encounter … begegnen
angiush … Qualen, Pein
Wer das nicht versteht … im letzten Satz steht, dass die Tiere Schmerz und Leid fühlen, wenn man sie umbringt. Bei den Pflanzen ist das nicht so. Wann wacht ihr endlich auf? Wieviele Genies der Weltgeschichte müssen noch vorübergehen, bis ihr das endlich erkennt? Habt doch Respekt vor dem Leben!
lg
Topper
Quellen:
The Notebooks of Leonardo Da Vinci – Complete Version (ebook):
http://www.gutenberg.org/etext/5000
http://en.wikipedia.org/wiki/Leonardo
http://www.ivu.org/history/davinci/hurwitz.html