der psychologische Astrologe als Coach und Begleiter

Hallo Dilbert,

Deine Daten habe ich bereits, vielen Dank! Nach Hubermethode: Der Mond im sechsten Haus zeigt an, dass man bereits als Kind eingespannt wurde und erwachsen sein sollte. Schmerzlich für einen Wassermannmond in Konjunktion mit Chiron. Ich habe diese Konjunktion am IC im Steinbock. Bei dir scheint der Vater/Sonne im elften Haus elitär gewesen zu sein, während die Mutter/Saturn im vierten Haus die Nestpflege betrieb. Durch das Quincunx über die Venus wäre es so, dass sich die Eltern nicht so gut verstanden, da zu viele Gegensätze vorhanden waren. Ebenso zeigt das Quincunx von Sonne zu deinem Mond an, dass du dich von deinem Vater nicht verstanden gefühlt hast. Merkur mit Mond ergibt den Verstand und der Mond mit Mondknoten zeigt an, dass du beim Denken auch das Empfinden dazu integrierst. Mondknoten in vier verlangt auch, dass man irgendwann seinen Eltern verzeihen kann. Ist die Zeit hierfür reif, dann hat man verziehen.

Alles liebe!

Arnold
 
Werbung:
Hallo Arnold

Der Mond im sechsten Haus zeigt an, dass man bereits als Kind eingespannt wurde und erwachsen sein sollte.
Bedingt dadurch, daß Großeltern und einige Onkels landwirtschaftlich tätig waren, hat man im Kindesalter auch mitgeholfen - ob man wollte oder nicht (6.Haus kann man als Arbeitshaus sehen).
Bei dir scheint der Vater/Sonne im elften Haus elitär gewesen zu sein, während die Mutter/Saturn im vierten Haus die Nestpflege betrieb. Durch das Quincunx über die Venus wäre es so, dass sich die Eltern nicht so gut verstanden, da zu viele Gegensätze vorhanden waren. Ebenso zeigt das Quincunx von Sonne zu deinem Mond an, dass du dich von deinem Vater nicht verstanden gefühlt hast.
Die Rollenverteilung damals von Vater und Mutter war ungefär so, wie man es heute den Muslemen vorwirft. Darum auch der Krieg. Meine Mutter durfte ihren Sonne/Mond in Widder ASC Löwe nicht verwirklichen. Mein Vater war schon technikaffin. Wir hatten den ersten Fehnseh in der Strasse.
Mein Vater war Automechaniker, wenn er sein Auto reparierte, war ich der Handlanger. Das funktionierte sogar wortlos, daß ich im das Werkzeug handgerecht zureichte. In anderren Bereichen haben wir und nicht verstanden.

Mondknoten in vier verlangt auch, dass man irgendwann seinen Eltern verzeihen kann. Ist die Zeit hierfür reif, dann hat man verziehen.
Schon längst gesschehen. Mein Großvater väterlich führte ein "preußisches Regiment" mit seinen Kindern. Zu den Kinderbilder meines Vaters kann ich nur sagen: "Ich sehe Zombis". Meine sehen auch nicht besser aus.

Bei NLP habe ich folgenden Satz aufgeschnapp: "Jeder mach aus seiner Situaionsein best mögliches". Davon habe ich abgeleitet. Wenn jemand sein bestmögliches gibt, braucht man ihn nicht zu verurteilen. Es ist besser, dies zu akzeptieren und dann kann man ihn dort abholen, wo er gerade steht. Vom Akzeptiern zum Verzeihen ist es nicht mehr weit. Man respektiert das Schiksal des anderen und kümmert sich um sein eigenes (frei nach Hellinger) und so kann man verzeihen.
Mein Vater lelbte größtenteils im (vererbten) Wiederholungszwang seines Vaters. (dito Mutter).

Als Kind weiß man so etwas nicht!

(Wer die EmoFreeTherapie kennt, könnte wissen, daß das Akzeptieren den (Erwartungss-)Druck aus dem System nimmt.)

D.
 
Hi Gelbfink,

an dem einen Tag stand ich etwas auf der Leitung: Folgerichtigkeit.

Denn Weg Schritt für Schritt zu gehen betrachte ich saturnlich, daraus kann(!) sich das Problem auch per Fingerschnipp (Uranus) auflösen (Neptun). Deshalb kann die Erwatung, daß es nur per Fingerschnipp gehen, nicht funktionieren.

-----
Ansatz einer Idee

Wenn ich mir im Buch die Seiten von "Bedeutung der Häuser" genauer ansehe, fällt mir folgendes auf:

Betrachte mal die Kurzbeschreibungen in den Rubriken Hemmungen und Kompensation. Die sind doch eine interessante Vorlage für ein Fragebogen, oder?

D.
 
Hi Gelbfink,

dieser Faden betrachte ich mal als Faden für das Meyer-System. Das Meyer-Sysem ist Häuserherrscher betont. Alleine mit dem Radix ist es sehr komplex. Würde man noch die Transite berücksichtigen wird es hyperkomplex.

Mit den Rhyhmen werde ich(!) nicht warm. (Mein Problem.)

Ich habe mir mal ein ganz anderer Ansatz überlegt. Sekundärprognose mit dem Herrschersystem betrachten (1 Tag entspricht 1 Jahr). Dadurch ist das System sehr träge. Interresant wäre dann, wenn die Häuserspitzen das Zeichen ändern bzw. wenn Planeten in andere Häuser wandern.

Hast du schon auch mal diese Idee?

D.
 
Guten morgen Dilbert,
Betrachte mal die Kurzbeschreibungen in den Rubriken Hemmungen und Kompensation. Die sind doch eine interessante Vorlage für ein Fragebogen, oder?
Habe ich bereits gemacht in Form einer automatisierten Exceltabelle. Die Auswertung erfolgt dann in Form einer Grafik, die die Defizite und die überkompensierten Anlagen deutlich darstellt. Dies ist jedoch in vollem Umfang identisch mit meiner Mondknotentheorie. Als Lösung stelle ich dann die Befriedigung der 144 Bedürfnisse vor. Da kommt der Aha Effekt. Nur leider bedarf die Beantwortung der Fragen so viel Zeit in Anspruch, dass es für die meisten zu Mühsam wird. Der Zeitaufwand ist extrem, somit habe ich es wieder gelassen. Mit der MK-Theorie bin ich schneller.

Ich habe mir mal ein ganz anderer Ansatz überlegt. Sekundärprognose mit dem Herrschersystem betrachten (1 Tag entspricht 1 Jahr). Dadurch ist das System sehr träge. Interresant wäre dann, wenn die Häuserspitzen das Zeichen ändern bzw. wenn Planeten in andere Häuser wandern.
Da habe ich die Sonnenbogen aus der Klassik übernommen und wende dann wiederrum das Herrschersystem an, ist für mich jedoch noch nicht so stimmig. In diesem Fall wende ich die Technik des 7 Jahresherrschers an und dann passt es wieder voll und ganz.

liebe Grüße Gelbfink
 
Hi Gelbfink,

du hast ja direkt bei Meyer gelernt, ich aus seinen Büchern.
Es geht um eine techn. Frage:
Häuserspitze ist Ursache, wo der Herrscher steht Wirkung. Ist ok.

1. Wieso wird soviel Wert auf den Endherrscher gelegt?
2. Eine lange Herrscherkette geht bei mir z.B. als Ursachekette zurück auf 9. Haus. Wieso nicht dort ansetzen?

D.
 
Meinst du den Dispositor? Astro Wiki:
Die Dispositorenkette ist eine von Thomas Ring eingeführte Methode, bei der das Einfluss-Verhältnis der Planeten innerhalb eines Horoskops schematisch abgebildet wird. Der Dispositor[1] eines Planeten - das ist derjenige, der über das Tierkreiszeichen eines Planeten herrscht - wird mit einem Pfeil in Richtung des "beherrschten" Planeten dargestellt, und von diesem führt wiederum ein Pfeil zu einem anderen Planeten, der in dessen Zeichen steht, usw.
Planeten in Rezeption - wenn also der eine jeweils im Domizil des anderen steht - zeigen gegenseitig mit Pfeilen aufeinander, haben also miteinander eine strukturelle Beziehung, die einer Konjunktion vergleichbar ist.
Ein Planet, der sich in seinem eigenen Zeichen befindet, ist besonders kräftig bzw. stark gestellt, und steht immer am Anfang eines Zweiges/ einer Kette.

Ein Planet, der Dispositor eines anderen ist, verleiht diesem mit seiner Haus- und Zeichenstellung eine bestimmte Färbung. Für die Deutung kann man die Glieder einer Kette durchaus als in einem Aspekt mieinander verbunden sehen. Die Dominantenverkettung zeigt nicht nur dies auf, sondern führt die Kette bis zum jeweils ersten Glied zurück.

Der ursprüngliche Begriff "Dominantenverkettung" war eher verwirrend, denn mit Dominanz (Beherrschung/ Unterwerfung) hat er inhaltlich eigentlich nicht viel zu tun. Dispositorenkette hat sich als treffenderer Begriff durchgesetzt.

Alles liebe!

Arnold
 
Hallo Arnold,

sttimmt, die Begriffe sind etwas verwirrend.
Gelbfink hat eine Grafik der Herrscherkette von mir eingestellt. Diese soll als optisches Beispiel dienen:

https://www.esoterikforum.at/attachments/screenshot-2016-05-23-09-22-28-png.29312/

Ich hab nicht nur ein Endherrscher, sondern 2 (muß nicht bei jedem so sein) und diese sind Haus 10 und 11, die Planeten dazu sind Zwilling und Venus.

Eine Ursache-Wirkungskette geht bei mit vom 9. zum 7., 12., 6., 4., 1., zum 11 und dann zur Schleife über das 10.

Daraus folgt Ursache aus 9 hat Wirkung in der 10, 11 Schleife.

---
Ich kenne 3 Herrscher-Systeme

1. TK Herrscher
2. Häuserherrscher (Planet, Haus, TK sind verwandt)
3. Häuserspitzenherrscher

Saturn Haus 4 --> Hemmung (Ursprünglicher Herrscher Haus 10)
Pluto Haus 1 --> Hemmung (Ursprünglicher Herrscher Haus 8)
Sonne Haus 11 --> Hemmung (Ursprünglicher Herrscher Haus 5)
Jupiter Haus 1 --> Hemmung (Ursprünglicher Herrscher Haus 9)

Hier sieht man, wie Gelbfink beide mischt.

D.
 
Hi Dilbert,
1. Wieso wird soviel Wert auf den Endherrscher gelegt?
wie ich sehe, muß ich da zu gegebener Zeit nochmal ausholen. Warum wird soviel Wert auf den Enddispositor gelegt? Wie Du erkennen kannst, laufen beim Enddispositor eine Menge Energien zusammen. Der Rucksack ist voll mit vielen Qualitäten. Das heißt, es gilt besonderer Augenmerk auf die Ausbildung des Enddispositors und seiner ursprünglichen Eigenart, damit er unverfälscht in Aktion treten kann. Denn was nützt es denn, wenn ich viele Mühen darauf verwandt habe die einzelnen Qualitäten auszbilden, wenn sich an anderer Stelle ein Stau bildet und die Energien nicht weiter fließen können, schlimmstenfalls werden sie sogar destruktiv. Meyer spricht vom Enddispositor als von der "Achilisferse", also genau von der verwundbaren Stelle und letztendlich genau die kleine Stellschraube, an der die größtmögliche Veränderung erreicht werden kann.

An der Stelle bringe ich immer mein Beispiel mit dem Spinnennetz, ist zwar nicht unbedingt angenehm in der Vorstellung, jedoch sinnbildlich am besten zu verstehen.
Stelle Dir ein gutes stabiles Netz vor. Es ist an unterschiedlichen Stellen verankert und tut so seinen Nutzen. Nun gibt es unterschiedliche Ansätze.

1 Welchen Punkt muss ich kappen, um die größtmögliche Veränderung der Form vorzunehmen?
2 Welchen Punkt muss ich kappen, um die größtmögliche Instabilität zu erreichen?
3 Welchen Punkt muss ich kappen, um die kleinste Veränderung in Form und Stabilität vorzunehmen?

Mit diesem Beispiel habe ich einen Physiker und Astronom die Astrologie ein wenig näher bringen können. Und genau dieser beschriebene "Punkt" ist der Enddispositor.

Dispositorenkette
Um einem Missverständnis vorzubeugen, ich meine nicht die Dispositorenkette wie zitiert. Ich habbe auch nicht die Herrscherkette nach Meyer dargestellt, sondern eine eigene Theorie zur M o n d k n o t e n k e t t e ins Feld geführt. So in dieser Form habe ich sie auch noch nirgenwo gesehen. Der Ursprung mag wohl schon in vielen Modellen liegen, ist jedoch abgewandelt und unterliegt einer anderen Theorie. Vielleicht sollte ich auch noch einen anderen Namen dafür finden - mir viel nur noch nichts passendes ein, kommt vielleicht noch.

Gelbfink hat eine Grafik der Herrscherkette von mir eingestellt
Nein, das ist nicht die Herrscherkette. Deine Herrscherkette (Energiekette) sähe vollständig anders aus. Ich stelle Sie Dir mal nach Meyer dar:
 
Hi Dilbert,
1. Wieso wird soviel Wert auf den Endherrscher gelegt?
wie ich sehe, muß ich da zu gegebener Zeit nochmal ausholen. Warum wird soviel Wert auf den Enddispositor gelegt? Wie Du erkennen kannst, laufen beim Enddispositor eine Menge Energien zusammen. Der Rucksack ist voll mit vielen Qualitäten. Das heißt, es gilt besonderer Augenmerk auf die Ausbildung des Enddispositors und seiner ursprünglichen Eigenart, damit er unverfälscht in Aktion treten kann. Denn was nützt es denn, wenn ich viele Mühen darauf verwandt habe die einzelnen Qualitäten auszbilden, wenn sich an anderer Stelle ein Stau bildet und die Energien nicht weiter fließen können, schlimmstenfalls werden sie sogar destruktiv. Meyer spricht vom Enddispositor als von der "Achilisferse", also genau von der verwundbaren Stelle und letztendlich genau die kleine Stellschraube, an der die größtmögliche Veränderung erreicht werden kann.

An der Stelle bringe ich immer mein Beispiel mit dem Spinnennetz, ist zwar nicht unbedingt angenehm in der Vorstellung, jedoch sinnbildlich am besten zu verstehen.
Stelle Dir ein gutes stabiles Netz vor. Es ist an unterschiedlichen Stellen verankert und tut so seinen Nutzen. Nun gibt es unterschiedliche Ansätze.

1 Welchen Punkt muss ich kappen, um die größtmögliche Veränderung der Form vorzunehmen?
2 Welchen Punkt muss ich kappen, um die größtmögliche Instabilität zu erreichen?
3 Welchen Punkt muss ich kappen, um die kleinste Veränderung in Form und Stabilität vorzunehmen?

Mit diesem Beispiel habe ich einen Physiker und Astronom die Astrologie ein wenig näher bringen können. Und genau dieser beschriebene "Punkt" ist der Enddispositor.

Dispositorenkette
Um einem Missverständnis vorzubeugen, ich meine nicht die Dispositorenkette wie zitiert. Ich habbe auch nicht die Herrscherkette nach Meyer dargestellt, sondern eine eigene Theorie zur M o n d k n o t e n k e t t e ins Feld geführt. So in dieser Form habe ich sie auch noch nirgenwo gesehen. Der Ursprung mag wohl schon in vielen Modellen liegen, ist jedoch abgewandelt und unterliegt einer anderen Theorie. Vielleicht sollte ich auch noch einen anderen Namen dafür finden - mir viel nur noch nichts passendes ein, kommt vielleicht noch.

Gelbfink hat eine Grafik der Herrscherkette von mir eingestellt
Nein, das ist nicht die Herrscherkette. Deine Herrscherkette (Energiekette) sähe vollständig anders aus. Ich stelle Sie Dir mal nach Meyer dar:
Energiekette Energiekette.webp
Hier kannst Du exemplarisch sehen, dass sie mir der von mir vorgestellten MK-Kette nichts mehr gemeinsam hat und vollständig anders interpretiert werden muß. Nach Meyer kannst du sehen, wie Deine Energien verlaufen und was vor allem in Haus 11 ankommt. Insofern wird es doch sehr wichtig sein, insbesondere auf Z-Merkur (als Herrscher über 11) ein besonderes Augenmerk zu haben.

In diesen Sinne ein schönes Wochenende.

Liebe Grüße Gelbfink
 
Werbung:
Hi Dilbert,
1. Wieso wird soviel Wert auf den Endherrscher gelegt?
wie ich sehe, muß ich da zu gegebener Zeit nochmal ausholen. Warum wird soviel Wert auf den Enddispositor gelegt? Wie Du erkennen kannst, laufen beim Enddispositor eine Menge Energien zusammen. Der Rucksack ist voll mit vielen Qualitäten. Das heißt, es gilt besonderer Augenmerk auf die Ausbildung des Enddispositors und seiner ursprünglichen Eigenart, damit er unverfälscht in Aktion treten kann. Denn was nützt es denn, wenn ich viele Mühen darauf verwandt habe die einzelnen Qualitäten auszbilden, wenn sich an anderer Stelle ein Stau bildet und die Energien nicht weiter fließen können, schlimmstenfalls werden sie sogar destruktiv. Meyer spricht vom Enddispositor als von der "Achilisferse", also genau von der verwundbaren Stelle und letztendlich genau die kleine Stellschraube, an der die größtmögliche Veränderung erreicht werden kann.

An der Stelle bringe ich immer mein Beispiel mit dem Spinnennetz, ist zwar nicht unbedingt angenehm in der Vorstellung, jedoch sinnbildlich am besten zu verstehen.
Stelle Dir ein gutes stabiles Netz vor. Es ist an unterschiedlichen Stellen verankert und tut so seinen Nutzen. Nun gibt es unterschiedliche Ansätze.

1 Welchen Punkt muss ich kappen, um die größtmögliche Veränderung der Form vorzunehmen?
2 Welchen Punkt muss ich kappen, um die größtmögliche Instabilität zu erreichen?
3 Welchen Punkt muss ich kappen, um die kleinste Veränderung in Form und Stabilität vorzunehmen?

Mit diesem Beispiel habe ich einen Physiker und Astronom die Astrologie ein wenig näher bringen können. Und genau dieser beschriebene "Punkt" ist der Enddispositor.

Dispositorenkette
Um einem Missverständnis vorzubeugen, ich meine nicht die Dispositorenkette wie zitiert. Ich habbe auch nicht die Herrscherkette nach Meyer dargestellt, sondern eine eigene Theorie zur M o n d k n o t e n k e t t e ins Feld geführt. So in dieser Form habe ich sie auch noch nirgenwo gesehen. Der Ursprung mag wohl schon in vielen Modellen liegen, ist jedoch abgewandelt und unterliegt einer anderen Theorie. Vielleicht sollte ich auch noch einen anderen Namen dafür finden - mir viel nur noch nichts passendes ein, kommt vielleicht noch.

Gelbfink hat eine Grafik der Herrscherkette von mir eingestellt
Nein, das ist nicht die Herrscherkette. Deine Herrscherkette (Energiekette) sähe vollständig anders aus. Ich stelle Sie Dir mal nach Meyer dar:
Anhang anzeigen 29461
Hier kannst Du exemplarisch sehen, dass sie mir der von mir vorgestellten MK-Kette nichts mehr gemeinsam hat und vollständig anders interpretiert werden muß. Nach Meyer kannst du sehen, wie Deine Energien verlaufen und was vor allem in Haus 11 ankommt. Insofern wird es doch sehr wichtig sein, insbesondere auf Z-Merkur (als Herrscher über 11) ein besonderes Augenmerk zu haben.

In diesen Sinne ein schönes Wochenende.

Liebe Grüße Gelbfink
 
Werbung:
Zurück
Oben