Arnold
Sehr aktives Mitglied
Hallo Alexander,
So wie ich dich verstanden habe, geht es auch bei diesem System um alle Häuser. Also auch solche, welche nicht von Planeten besetzt sind, jedoch durch das Herrschersystem ebenso wichtig werden. Mit der Hubermethode tue ich mich da leichter, da auch das Mondknotenhoroskop vorhanden sind, und dort stehen meistens die Planeten in ganz anderen Häusern. Hier wird sozusagen das Unbewusste mit einbezogen, da das MKH alle gemachten Erfahrungen von Beginn an wie auf einer Festplatte unwiderruflich abspeichert, also das, was man auch den Schatten nennt. Arbeitet man mit den Kochhäusern, so sieht man auch hier, dass manches Zeichen durch zwei Hausspitzen gefordert wird. Und ist dies der Fall, dann ist auch eine eingeschlossene Achse vorhanden. Umso nördlicher man geht, umso häufiger ist dies aufzufinden, und manchmal sind sogar zwei Achsen mit zwei Spitzen besetzt in den Zeichen und ebenso zwei eingeschlossene. Da gibt es die besagten Auf- und Abbauprozesse im Horoskop, so dass man die geforderten Zeichen mit zwei Spitzen aufbauen und angehen sollte. Die eingeschlossenen dagegen sind bereits vorhanden und können reduziert werden. Wichtig wird dies primär, sobald sich auf genannten Zeichen Planeten befinden.
Die Huberschule kennt beinahe 50 Aspektfiguren der 30 Grad Ordnung, so dass man so eine Figur stimmig interpretieren kann. Dabei spielen die Farben der Aspekte eine sehr wichtige Rolle, und jede der drei Aspektfarben ergänzt sich in den folgenden drei Reihen.
Rote Aspekte sind Energie- und Leistungsaspekte; also das Quadrat und die Opposition. Rot trägt die kardinale Motivation von "Ich Behauptung- und Durchsetzung" in sich und in der Plantenreihe finden wir die männlichen Planeten Sonne, Mars und Pluto. Das heißt, dass diese Planeten rote Aspekte gerne haben, weil es ihrer Motivation voll und ganz entspricht.
Blaue Aspekte sind Substanzaspekte, also Sextil und Trigon. Sie tragen die fixe Motivation in sich, also Beharrung, Beständigkeit, Stabilität. Mit blauen Aspekten kann man auch genießen und entspannen, vor allem Informationen speichern, was ja für Lernprozesse sehr wichtig ist. Die Planeten sind hier Saturn, Venus und Uranus, weiblich.
Grüne Aspekte sind Bewusstwerdungsaspekte, getragen von Lernen und der Motivation nach Kontakt. Grün ist das Halbsextil und das Quincunx. Sie dienen der Sinnfindung, denken nach und hinterfragen. Grüne Aspekte sind neutral, also weder männlich noch weiblich und die Planetenreihe hierfür bilden der Mond, Merkur, Jupiter und Neptun - allsamt Planeten, die zum Kontakt geeignet sind.
Aspektfiguren gibt primär als drei Arten:
Strichfiguren entsprechen der kardinalen Motivation, egal welche Farbe sie haben. Eine Strichfigur wäre zum Beispiel ein Trigon von Saturn zur Sonne, sobald Saturn diesen Aspekt als einzige Verbindung hat. Demnach sind sie von Ich-Behauptung und der Durchsetzung getragen.
Dreiecke haben die veränderliche Motivation von Liebe, Kontakt und Freiheit. Und nun gibt es rot-blaue, oder rot-grüne Dreiecke und natürlich ganz blaue, wie das große Trigon, bestehend aus drei Trigone und dem kleinen Talentdreieck, also drei Sextile in einer Figur. Oder genau so gibt es kleine, mittlere und große Dreiecke, in welchen alle drei Aspektfarben eine Lerndynamik ergeben! Rot beginnt und bringt über die grüne Linie den Impuls zum Nachdenken oder zum Hinterfragen. Mit dem Blau wird der Lernprozess abgespeichert, wobei die Entwicklung immer von der Größe eines Lerndreiecks abhängt. Kleine Dreiecke decken einen relativ kleinen Raum im Horoskop ab, und daher geht der Lernprozess relativ rasch voran. Bei den großen kann es dauern, und daher nennt man sie auch Lebenslerndreiecke. Der Impuls verläuft immer in der Abfolge von Rot zu Grün und dann zu Blau. Aber es gibt zwei Richtungen, eine geht in Richtung des Tierkreises, so dass man durch Beobachtung und Geschehnisse lernt. Retograd, da geht der Lernimpuls von einem selbst aus.
Bei der Bedeutung der Aspektfiguren ist es wichtig, die Aspektfarben entsprechend zuzuordnen:
Damit ist die Qualität des Planeten gemeint. Zum Beispiel schätzt ein Mond oder ein Merkur grüne Aspekte, da sie wie oben beschrieben dieser Farbe zugeordnet werden. Genau genommen müsste man das Grün mit Gelb zeichnen, aber dann sieht man es nicht so gut, wie eben mit Grün. Kontakt, da fällt sofort auch die Post ein mit ihren gelben Autos.
Die Konjunktion wird Orange gezeichnet, aber es kommt auch auf die Planeten bei diesem Aspekt an. Zum Beispiel wäre eine Konjunktion von Jupiter mit Mond eine grüne Konjunktion, Sonne mit Saturn rot-blau.
Das Halbsextil ist ein Merkuraspekt - kleiner Denkschritt,
Das Sextil ist ein Venusaspekt, aufnehmen und speichern, verwerten,
Das Quadrat ist ein Energie- und Leistungsaspekt - Problem angehen und bewältigen, so wie ein Stabhochspringer,
Das Trigon ist ein Jupiteraspekt - Füllhorn, Sinnfindung, Glaube, Hoffnung, Kontakt,
Das Quincunx ist ein Saturnaspekt, also Oppositionsaspekt, schebende Opposition, langer Denkschritt.
Auch die Opposition ist ein kardinaler Aspekt, getragen von Energie, auch wenn zunächst eine Art Starre der Fall sein kann. Man muss auch immer einen Planeten auf seine Aspektanzahl hin untersuchenl
Bei den roten Leistungsdreiecken führt immer der an der Spitze stehende Planet diese Figur an. Zum Beispiel habe ich im veränderlichen Kreuz ein rotes Leistungsdreieck, an der Spitze Uranus im neunten Haus stehend, flankiert von Saturn in 12, sowie Merkur/Venus in sechs. Somit ist das ganze veränderliche Kreuz aktiviert, auch wenn statisch das dritte Haus nicht besetzt ist.
Ich füge mein Triple bei.
Alles liebe einstweilen!
Arnold
So wie ich dich verstanden habe, geht es auch bei diesem System um alle Häuser. Also auch solche, welche nicht von Planeten besetzt sind, jedoch durch das Herrschersystem ebenso wichtig werden. Mit der Hubermethode tue ich mich da leichter, da auch das Mondknotenhoroskop vorhanden sind, und dort stehen meistens die Planeten in ganz anderen Häusern. Hier wird sozusagen das Unbewusste mit einbezogen, da das MKH alle gemachten Erfahrungen von Beginn an wie auf einer Festplatte unwiderruflich abspeichert, also das, was man auch den Schatten nennt. Arbeitet man mit den Kochhäusern, so sieht man auch hier, dass manches Zeichen durch zwei Hausspitzen gefordert wird. Und ist dies der Fall, dann ist auch eine eingeschlossene Achse vorhanden. Umso nördlicher man geht, umso häufiger ist dies aufzufinden, und manchmal sind sogar zwei Achsen mit zwei Spitzen besetzt in den Zeichen und ebenso zwei eingeschlossene. Da gibt es die besagten Auf- und Abbauprozesse im Horoskop, so dass man die geforderten Zeichen mit zwei Spitzen aufbauen und angehen sollte. Die eingeschlossenen dagegen sind bereits vorhanden und können reduziert werden. Wichtig wird dies primär, sobald sich auf genannten Zeichen Planeten befinden.
Die Huberschule kennt beinahe 50 Aspektfiguren der 30 Grad Ordnung, so dass man so eine Figur stimmig interpretieren kann. Dabei spielen die Farben der Aspekte eine sehr wichtige Rolle, und jede der drei Aspektfarben ergänzt sich in den folgenden drei Reihen.
Rote Aspekte sind Energie- und Leistungsaspekte; also das Quadrat und die Opposition. Rot trägt die kardinale Motivation von "Ich Behauptung- und Durchsetzung" in sich und in der Plantenreihe finden wir die männlichen Planeten Sonne, Mars und Pluto. Das heißt, dass diese Planeten rote Aspekte gerne haben, weil es ihrer Motivation voll und ganz entspricht.
Blaue Aspekte sind Substanzaspekte, also Sextil und Trigon. Sie tragen die fixe Motivation in sich, also Beharrung, Beständigkeit, Stabilität. Mit blauen Aspekten kann man auch genießen und entspannen, vor allem Informationen speichern, was ja für Lernprozesse sehr wichtig ist. Die Planeten sind hier Saturn, Venus und Uranus, weiblich.
Grüne Aspekte sind Bewusstwerdungsaspekte, getragen von Lernen und der Motivation nach Kontakt. Grün ist das Halbsextil und das Quincunx. Sie dienen der Sinnfindung, denken nach und hinterfragen. Grüne Aspekte sind neutral, also weder männlich noch weiblich und die Planetenreihe hierfür bilden der Mond, Merkur, Jupiter und Neptun - allsamt Planeten, die zum Kontakt geeignet sind.
Aspektfiguren gibt primär als drei Arten:
Strichfiguren entsprechen der kardinalen Motivation, egal welche Farbe sie haben. Eine Strichfigur wäre zum Beispiel ein Trigon von Saturn zur Sonne, sobald Saturn diesen Aspekt als einzige Verbindung hat. Demnach sind sie von Ich-Behauptung und der Durchsetzung getragen.
Dreiecke haben die veränderliche Motivation von Liebe, Kontakt und Freiheit. Und nun gibt es rot-blaue, oder rot-grüne Dreiecke und natürlich ganz blaue, wie das große Trigon, bestehend aus drei Trigone und dem kleinen Talentdreieck, also drei Sextile in einer Figur. Oder genau so gibt es kleine, mittlere und große Dreiecke, in welchen alle drei Aspektfarben eine Lerndynamik ergeben! Rot beginnt und bringt über die grüne Linie den Impuls zum Nachdenken oder zum Hinterfragen. Mit dem Blau wird der Lernprozess abgespeichert, wobei die Entwicklung immer von der Größe eines Lerndreiecks abhängt. Kleine Dreiecke decken einen relativ kleinen Raum im Horoskop ab, und daher geht der Lernprozess relativ rasch voran. Bei den großen kann es dauern, und daher nennt man sie auch Lebenslerndreiecke. Der Impuls verläuft immer in der Abfolge von Rot zu Grün und dann zu Blau. Aber es gibt zwei Richtungen, eine geht in Richtung des Tierkreises, so dass man durch Beobachtung und Geschehnisse lernt. Retograd, da geht der Lernimpuls von einem selbst aus.
Bei der Bedeutung der Aspektfiguren ist es wichtig, die Aspektfarben entsprechend zuzuordnen:
Damit ist die Qualität des Planeten gemeint. Zum Beispiel schätzt ein Mond oder ein Merkur grüne Aspekte, da sie wie oben beschrieben dieser Farbe zugeordnet werden. Genau genommen müsste man das Grün mit Gelb zeichnen, aber dann sieht man es nicht so gut, wie eben mit Grün. Kontakt, da fällt sofort auch die Post ein mit ihren gelben Autos.
Die Konjunktion wird Orange gezeichnet, aber es kommt auch auf die Planeten bei diesem Aspekt an. Zum Beispiel wäre eine Konjunktion von Jupiter mit Mond eine grüne Konjunktion, Sonne mit Saturn rot-blau.
Das Halbsextil ist ein Merkuraspekt - kleiner Denkschritt,
Das Sextil ist ein Venusaspekt, aufnehmen und speichern, verwerten,
Das Quadrat ist ein Energie- und Leistungsaspekt - Problem angehen und bewältigen, so wie ein Stabhochspringer,
Das Trigon ist ein Jupiteraspekt - Füllhorn, Sinnfindung, Glaube, Hoffnung, Kontakt,
Das Quincunx ist ein Saturnaspekt, also Oppositionsaspekt, schebende Opposition, langer Denkschritt.
Auch die Opposition ist ein kardinaler Aspekt, getragen von Energie, auch wenn zunächst eine Art Starre der Fall sein kann. Man muss auch immer einen Planeten auf seine Aspektanzahl hin untersuchenl
Bei den roten Leistungsdreiecken führt immer der an der Spitze stehende Planet diese Figur an. Zum Beispiel habe ich im veränderlichen Kreuz ein rotes Leistungsdreieck, an der Spitze Uranus im neunten Haus stehend, flankiert von Saturn in 12, sowie Merkur/Venus in sechs. Somit ist das ganze veränderliche Kreuz aktiviert, auch wenn statisch das dritte Haus nicht besetzt ist.
Ich füge mein Triple bei.
Alles liebe einstweilen!
Arnold
