DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
Weist Du Eli,Dass die gesamte Bibel von unterschiedlichen Schreibschulen beeinflusst wurde, ist ja nicht neu. Aber dass es sich um zwei so unterschiedliche Gottesbeschreibungen im Kapitel 1 des Pentateuch handelt, das hat einen anderen Grund.
Aufschluss darüber gibt der Vers 26 in Mose 1.1 `Und Gott sprach: Laßt uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei` Da geht es um das Erschaffen von Geistwesen und nicht um die Erschaffung von gehorsamen Geschöpfen.
Wir Menschen sollen erkennen, dass wir nicht nur physische Erdenwesen und emotionale Seelenwesen, sondern auch spirituelle Geistwesen sind. Und das entspricht ganz dem Anliegen von Jesus Christus, wenn er sagt:
`Glaubet an das Licht, dieweil ihr es habt, auf daß ihr des Lichtes Kinder seid.` Johannes 12.36
ELi
.
ich frage mich gerade, von wem wohl diese Worte vom Ebenbild Gottes stammen könnten? Selbst wenn es Gottes Worte bei der Erschaffung des Menschen waren, wer konnte sie hören und wer schrieb sie auf? Könnte es nicht sein, dass es ein oder mehrere kluger Schreiber waren, die über das woher der Menschen nachdachten? Einer erinnerte sich möglicherweise an die schöne Geschichte aus Sumer, wie Enki seine Mutter und deren Schwester überredete, die Menschen aus Lehm zu formen.
Und so gab es viele Gedanken, die auf wundersame Weise auch ihren Platz in der Bibel fanden, so wie der Garten Eden. Könnte es also nicht sein, dass einer der Poeten dachte, dass es dem Menschen wohl angemessen sei, ein Ebenbild Gottes zu sein? Ja und wenn man durch die Bibel blättert, bekommt man wirklich den Eindruck, dass dem so sei. So frage ich mich am Ende des Gedankens, wer hier wohl wen erschaffen haben könnte.
Ich denke, dass wir mehr mit dem Herzen hinhören sollten, wer da was zu uns spricht. Eventuell wäre da der Heilige Geist eine gute Wahl, der meistens schweigt und uns dennoch berührt.
Merlin