Darkhorizon
Sehr aktives Mitglied
Ja, und was ist das sehr viel mehr?Erzähl.![]()
wenn du es bis jetzt noch nicht verstanden hast, machte es auch keinen sinn mit dir darüber zu schreiben..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, und was ist das sehr viel mehr?Erzähl.![]()
Ach @Darkhorizon ich denke du hast es noch nicht begriffen ansonsten könntest es du es hier begründen.wenn du es bis jetzt noch nicht verstanden hast, machte es auch keinen sinn mit dir darüber zu schreiben..![]()
Und wenn es nur einer wäre, wäre es einer zuviel.-aber wie gesagt, zum größten teil der demonstranten sind es verschwindend wenige....
für mich immer wieder ein lächerlicher versuch diese demos in die rechte ecke zu treiben...
aha, und was hat nun dies zu tun was ich geschrieben habe?
im übringen taugen sogenannte schnelltests nichts..wir dir jeder kompetente arzt auch sagen..zumindest was den nachweis von sars cov 2 betrifft.
Die unterschiedlichen Tests (PCR, Antigen...) weisen unterschiedliche Virenbestandteile nach (DNA, Hüllenproteine...) und reagieren bei unterschiedlicher „Virenlast“.
Zugelassene Schnelltests tun genau das, was von Schnelltests erwartet wird. Sie sind ein schnelles, kostengünstiges und v.a. einfach einzusetzendes „Screeninginstrument“.
Sie haben eine andere Nachweisgrenze als PCR Tests. D.h., je geringer die Virenlast (je höher der Ct-Wert), desto geringer ist die Sensitivität.
Die Schwäche dieser Schnelltests ist also die deutlich geringere Sensitivität bei (noch) geringerer Virenlast.
Gleichzeitig bedeutet aber höhere Virenlast, dass die betroffene Person potentiell infektiös für andere ist.
D.h., mit Schnelltests können sehr rasch Menschen mit hoher/höherer Virenlast gefunden werden, aber eben bei weitem nicht alle Virenträger*innen. Sie sind also kein Ersatz für einen PCR-Test.
Viele Menschen, die CoV2 positiv, also infiziert sind, erkranken selber an der Infektion nicht. Trotzdem sind sie, bei entsprechender Virenlast, für die Mitmenschen infektiös. Sie können das Virus unbemerkt weitertragen. Und genau das passiert auch.
Das macht SARS CoV2 auch so „erfolgreich“. Das Virus verbreitetes sich leicht (über Aerosole), bringt aber seinen Wirt in der überwiegenden Zahl der Infektionsfälle nicht um.
Anders als z.B. Ebola. Dieses Virus wird durch direkten Kontakt (Körperflüssigkeiten...) übertragen und hat eine Gesamtletalitätsrate von 30 bis zu 90% (beim Ausbruch im Kongo lag die Sterblichkeit bei fast 70% der Infizierten).
Was aber SARS CoV2 so extrem problematisch macht - durch seine leichte Verbreitung und hohe Infektiosität bringt es, einfach auf Grund der schieren Zahl an hospitalisiert Erkrankten und auch intensivpflichtig Erkrankten unser Gesundheitssystem zum Kollabieren - was nicht nur dramatische Auswirkungen auf COVID-Patient*innen hat, sondern auf ALLE Menschen, die medizinische Versorgung/Betreuung brauchen.
Von möglichen Spätfolgen für die wieder Gesundeten ganz zu schweigen...
P.S.: ich bin sicher, dass Dir das kompetente Menschen schon zig mal erklärt haben....
okey, ich habe mir das video nóchmal angesehen..es war eine demo in münchen..
zum einen, sind für dich ja alle verschwörungsmystiker die gegen die coronamaßnahmen reden..
zum andern, ich sehe kaum reichsbürger oder gar rechtsextreme unter den leuten..oder verleitet dich ein bayerischer dialekt vieleicht dazu?..
und selbst reichsbürger, deren meinung ich übrigends nicht vertrete, haben das recht gegen maßnahmen der regierung zu demonstrieren..
aber wie gesagt, zum größten teil der demonstranten sind es verschwindend wenige..für mich immer wieder ein lächerlicher versuch diese demos in die rechte ecke zu treiben...
Die unterschiedlichen Tests (PCR, Antigen...) weisen unterschiedliche Virenbestandteile nach (DNA, Hüllenproteine...) und reagieren bei unterschiedlicher „Virenlast“.
Zugelassene Schnelltests tun genau das, was von Schnelltests erwartet wird. Sie sind ein schnelles, kostengünstiges und v.a. einfach einzusetzendes „Screeninginstrument“.
Sie haben eine andere Nachweisgrenze als PCR Tests. D.h., je geringer die Virenlast (je höher der Ct-Wert), desto geringer ist die Sensitivität.
Die Schwäche dieser Schnelltests ist also die deutlich geringere Sensitivität bei (noch) geringerer Virenlast.
Gleichzeitig bedeutet aber höhere Virenlast, dass die betroffene Person potentiell infektiös für andere ist.
D.h., mit Schnelltests können sehr rasch Menschen mit hoher/höherer Virenlast gefunden werden, aber eben bei weitem nicht alle Virenträger*innen. Sie sind also kein Ersatz für einen PCR-Test.
Viele Menschen, die CoV2 positiv, also infiziert sind, erkranken selber an der Infektion nicht. Trotzdem sind sie, bei entsprechender Virenlast, für die Mitmenschen infektiös. Sie können das Virus unbemerkt weitertragen. Und genau das passiert auch.
Das macht SARS CoV2 auch so „erfolgreich“. Das Virus verbreitetes sich leicht (über Aerosole), bringt aber seinen Wirt in der überwiegenden Zahl der Infektionsfälle nicht um.
Anders als z.B. Ebola. Dieses Virus wird durch direkten Kontakt (Körperflüssigkeiten...) übertragen und hat eine Gesamtletalitätsrate von 30 bis zu 90% (beim Ausbruch im Kongo lag die Sterblichkeit bei fast 70% der Infizierten).
Was aber SARS CoV2 so extrem problematisch macht - durch seine leichte Verbreitung und hohe Infektiosität bringt es, einfach auf Grund der schieren Zahl an hospitalisiert Erkrankten und auch intensivpflichtig Erkrankten unser Gesundheitssystem zum Kollabieren - was nicht nur dramatische Auswirkungen auf COVID-Patient*innen hat, sondern auf ALLE Menschen, die medizinische Versorgung/Betreuung brauchen.
Von möglichen Spätfolgen für die wieder Gesundeten ganz zu schweigen...
P.S.: ich bin sicher, dass Dir das kompetente Menschen schon zig mal erklärt haben....
Also in Driner Nöhe. Warst Du da?
Nein. Und ich habe auch schon erklärt, welche Art von Maßnahmenkritik ich ernst nehme und nicht zu den Verschwörungsmythen zähle. Wenn Du wirklich sorgfältig lesen würdest, wie Du behauptedt, wüsstest Du das auch.
Aber Leute, die offensichtlich QAnon-Anhänger sind und auch im Interview über Adenichrom schwurbeln sind nunmal Verschwörungsmystiker. Und die sind in dem Video zu sehen und zu hören.
Nein, ein bayrischer Dialekt verleitet mich nicht dazu. Ein Plakat mit den Farben der Reichsflagge ist allerdings ein deutliches Indiz. Und auch das ist in dem Video zu sehen, und die Besitzerin des Plakats wird auch dazu befragt.
Natürlich haben sie das Recht. Sie demonstrieren da aber mit ihren Plakaten nicht nur gegen die Maßnahmen, sondern zeigen auch, dass sie Reichsbürger sind. Dürfen sie von mir aus auch. Damit sind sie eben deutlich sichtbar, und man muss nicht nach der Nadel im Heuhaufen suchen.
Und eine Demo, auf der so deutlich sichtbar auch Verschwörungsmystiker und Reichsbürger vertreten sind, würde ich schnell verlassen, auch, wenn ich das Kernthema weiter unterstützen würde. Damit kann ich natürlich nur für mich reden. Die anderen Teilnehmer scheinen sich nicht an dem Blödsinn zu stören, der auf einigen Plakaten da steht.
Woher willst Di das wissen? In dem Video, was von einem Meinungfreund von Dir geteilt wurde, und was von Dir geliktt wurde, sind sie recht deutlich und großanteilig zu sehen und auch zu hören. Du wirst das nicht erklären können, dass das Video von meiner Meinungsseite selektiv erstellt umd verlinkt wirde.
Das könnte dann (nach meinem Rechtsverständnis) auf den Anmelder zutreffen.Und vermutlich auch strafrechtlich relevant:
---------------
§ 130
(3) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine unter der Herrschaft des Nationalsozialismus begangene Handlung der in § 6 Abs. 1 des Völkerstrafgesetzbuches bezeichneten Art in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, öffentlich oder in einer Versammlung billigt, leugnet oder verharmlost.
---------
Das letztere wäre wohl der Fall.