Demos gegen Einschränkungen der Grundrechte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Werbung:
Recherche von Netzpolitik.org

Intransparenz
Die fragwürdigen Spenden-Tricks der Anti-Corona-Bewegung

Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen geht es um viel Geld. Doch Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass häufig nicht klar ist, wo Spenden wirklich landen. Prominente Akteure werben für eine Firma, die auf einem Konto im Ausland Millionenbeträge sammeln will. Vor allem ein Name taucht immer wieder auf.
[...]
Quelle


DUBIOSE SPENDEN-MACHENSCHAFTEN VON QUERDENKEN & KLAGEPATEN: WO GEHT DAS GELD HIN?

Denn der Artikel wirft berechtigte Fragen zur Spendenpolitik von Querdenken/Klagepaten auf. Schauen wir uns das also genauer an.

RECHERCHE VON NETZPOLITIK.ORG WIRFT FRAGEN AUF
Stets geben sich Verschwörungsideologen als offen und transparent. Aber stimmt das, wenn es um Geld geht? Es scheint, als wären die Akteure hier nicht so offen, wie sie sich immer geben. Namentlich sprechen wir von den Organisationen Querdenken (Die Organisation hinter den Berlin Demos) und den “Klagepaten”. Netzpolitik.org hat dazu eine umfangreiche Recherche veröffentlicht
[...]

Hört sich dubios an? Ist es auch. Die Recherche ist in zwei Teilen unterteilt: Einmal zum Anwalt Ralf Ludwig (er hat mit einem Eilantrag das Demoverbot für den 29.08 gekippt), der Gründer der “Klagepaten” und enger Verbündeter von Michael Ballweg, dem Kopf hinter Querdenken. Zum anderen zur Webseite “Das Volk gegen Corona” und einen gewissen Dennis Haberschuss. Der Name, der in der Recherche von Netzpolitik.org immer wieder auftaucht, ist der von Ralf Ludwig. Wir fassen euch hier das wichtigste zusammen. Wir empfehlen natürlich auch, die komplette Recherche von Netzpolitik.org durchzulesen.
[...]

Quelle


Netzpolitik.org wird von der Agentur Newthinking "querfinanziert".

"Wer sich dem Internet verweigert, wird dort auch keinen einzigen Wähler gewinnen", warnt Newthinking Communications.:sneaky::sneaky::sneaky:
 
Netzpolitik.org wird von der Agentur Newthinking "querfinanziert".

"Wer sich dem Internet verweigert, wird dort auch keinen einzigen Wähler gewinnen", warnt Newthinking Communications.:sneaky::sneaky::sneaky:
Zu der Recherche selber fällt dir nichts ein? :rolleyes:

Netzpolitik.org Wikipediaeintrag


Hinter netzpolitik.org stand bis 2016 die newthinking communications GmbH. Inwiefern ist die Redaktion unabhängig vom Agenturgeschäft?

Rechtlich stand bis Anfang 2016 die newthinking communications GmbH hinter netzpolitik.org, die von Markus Beckedahl mitgegründet wurde und dessen Teilhaber er immer noch ist. Allerdings waren und sind Redaktion und Agentur inhaltlich getrennt. newthinking redete der Redaktion nicht rein, hier wurde und wird gebloggt, was jeweils die Meinung der Autoren ist. Das gilt selbstverständlich auch dann, wenn newthinking in einem Kundenverhältnis mit einem Unternehmen oder Organisation stand. Das muss man sich so vorstellen wie bei größeren Medien, die verschiedene Geschäftsfelder haben und Journalismus eines davon ist. Seit 2016 sind alle Mitarbeiter von netzpolitik.org beim Netzpolitik e. V. angestellt, der auch diese Webseite betreibt.
Quelle
 
Und wenn du es gerne schon so genau nehmen möchtest...

Seit Februar 2020 moderiert sie auf ihrem YouTube-Kanal das Interviewformat Punkt.Preradovic.[5] Der Kanal zählt 37.000 Abonnenten. Im Zuge der COVID-19-Pandemie fokussierten sich ihre Interviews auf dieses Thema. Zu den Interviewpartnern zählten unter anderem Sucharit Bhakdi, Stefan Homburg und Wolfgang Wodarg. Laut Correctiv, Stuttgarter Nachrichten, Cicero, SWR und Bayerischer Rundfunk wurden dabei Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie verbreitet.[6][7][8][9][10][11]
Quelle
 
Und wenn du es gerne schon so genau nehmen möchtest...

Seit Februar 2020 moderiert sie auf ihrem YouTube-Kanal das Interviewformat Punkt.Preradovic.[5] Der Kanal zählt 37.000 Abonnenten. Im Zuge der COVID-19-Pandemie fokussierten sich ihre Interviews auf dieses Thema. Zu den Interviewpartnern zählten unter anderem Sucharit Bhakdi, Stefan Homburg und Wolfgang Wodarg. Laut Correctiv, Stuttgarter Nachrichten, Cicero, SWR und Bayerischer Rundfunk wurden dabei Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie verbreitet.[6][7][8][9][10][11]
Quelle

Behaupten kann man viel, bisher habe ich die Falschinformationen nur bei den öffentlich Rechtlichen entdecken können und zwar so, dass man tatsächlich den Eindruck hat , dass eine politische Agenda verfolgt werden soll, anstatt die Bürger objektiv zu informieren, besonders was die Aufbereitung von Statistiken und Zahlen angeht.
Frau Merkel als promovierte Physikerin sollte das ebenso wissen, wie man mit Diagrammen umgeht, bzw. wie man Daten richtig ausliest und richtig darstellt.


Prof DDr Martin Haditsch, Facharzt Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie COVID-19 soll also in dem Interview falsche Thesen verbreitet haben? Welche denn genau? Was behauptet er denn Falsches?

Dr. Wolfgang Wodar

Wolfgang Wodarg (* 2. März 1947 in Itzehoe) ist ein deutscher Mediziner und Politiker der SPD. Er war viele Jahre als Mitglied des Deutschen Bundestages und der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für Fragen der Sicherheit, Medizin und Gesundheit zuständig. Er war der Initiator der Untersuchungen des Europarates zur Pandemie H1N1 2009/10 zur Rolle der Impfstoff-Hersteller und der WHO.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Wodarg


Sucharit Bhakdi (thailändisch สุจริต ภักดี [sut̚˨˩.t͡ɕa˨˩.rit̚˨˩ pʰak̚˦˥.diː˧]; * 1. November 1946 in Washington, D.C.) ist ein deutscher Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie. Er ist emeritierter Professor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und war von 1991 bis 2012 Leiter des dortigen Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene.[1]

https://de.wikipedia.org/wiki/Sucharit_Bhakdi

Daneben gibt es übrigens ein Netzwerk von 4000 Medizinern die das Gleiche behaupten, sowie ein riesiges Netzwerk von tausenden Rechtsanwälten die versuchen diesen Irrsinn zu stoppen.
 
Behaupten kann man viel, bisher habe ich die Falschinformationen nur bei den öffentlich Rechtlichen entdecken können und zwar so, dass man tatsächlich den Eindruck hat , dass eine politische Agenda verfolgt werden soll, anstatt die Bürger objektiv zu informieren, besonders was die Aufbereitung von Statistiken und Zahlen angeht.
...

ich denke, Falschinfos betreffen beide Seiten...wenn man Nix Genaues weißt, wird wild drauf los spekuliert...Jeder will seine Anhänger bedienen...LEIDER!

ich meine es nicht gegen Dich...meine Meinung zu Corona beruht auf der von Ärzten, denen ich vertraue, oder besser gesagt, derer Wissen und Urteil ich schätze und sie kommunizieren ihre Meinung nicht in absoluter Form, sondern hinterfragend und mehrere Seiten abdeckend, und darauf ihre Tipps aufbauend.
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben