Laguz
Sehr aktives Mitglied
Danke für den Hinweis.
Leider muss man sich dort extra registrieren, um den ganzen Bericht lesen zu können.
Hab keine Lust drauf.
Anbei im Ärzteblatt ein vergleichbarer Bericht, der aber noch nicht von endgültigen Ergebnissen spricht:
Frühere Erkältungen könnten Schwere eines COVID-19-Verlaufs beeinflussen
Dort heißt es:
Berlin – Auch gesunde Menschen besitzen offenbar zum Teil Immunzellen, die das Coronavirus SARS-CoV-2 erkennen können. Darauf deutet eine Studie unter Leitung der Charité und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG) hin, die jetzt im Fachmagazin Nature erschienen ist (2020; DOI: 10.1038/s41586-020-2598-9).
Demnach könnten frühere durch heimische Coronaviren ausgelöste Erkältungskrankheiten zu einer Kreuzreaktivität führen. Ob diese sich positiv auf eine SARS-CoV-2-Infektion auswirken kann, soll eine Anschlussstudie zeigen.
Unter dem Beitrag befindet sich übrigens ein Leserkommentar, der hierzu auch sehr interessante Informationen liefert!