Definition von Magie

es ist lange bekannt
dass ein großteil der med. erfolge auf die ärztliche autorität und ihren dementsprechenden ritualen zurückzuführen ist
sowie auch von der erwartungshaltung des "operateurs" beeinflusst wird
und natürlich auch vom patienten....

das genaue zitat mal in einem meiner bücher verwendet

im grunde ist es ja so dass emotion der körperlichen symptome vorrausgeht
also müsste jeder eigentlich zuvor zum psychlogen um die ursachen zu ergründen
aber dann hies es nicht palliativmedizin sondern heilung *g*

magie und medizin
ist ein interessantes thema

lg
daway
 
Werbung:
Das finde ich auch.
Kennst du das? http://www.youtube.com/watch?v=c7j8rLwexYI
Die Argumentation finde ich interessant: der Heiler dringt nicht mit den Fingern in den physischen Körper ein, er lässt es nur so aussehen. Manche Menschen stellen es sich so vor, dass bei einer Heilung Blut fließen muss und es weh tut. Dann bekommen sie es so, damit sie glauben, dass sie geheilt sind.
Was glaube ich? Manchmal gelingt es mir zu glauben, dass ich nichts habe - dann spüre ich auch keine Symptome. Manchmal manifestiere ich mir Heilmittel im Geiste, die wirken auch. Meistens ersetze ich die Einnahme von Bachblüten durch die Betrachtung meiner Zeichnungen dazu. Warum es mal so ist und mal so, scheint mir an meinem Glauben zu liegen. Wenn ich glaube: dieses ist so schlimm, dass ich etwas einnehmen oder zum Arzt gehen muss, dann muss ich es auch.

Verstehe ich es recht, dass du Bücher geschrieben hast?

Herzliche Grüße
Marjul
 
Das sehe ich auch so.
Magie - Maya - Schöpfermacht...

Ich frage mich manchmal: Was ist magischer - Teleportieren oder Autofahren?
Der Autofahrer glaubt, dass er zur Fortbewegung ein materielles Hilfsmittel braucht - dann braucht er es auch.
Was ist magischer - geistig heilen oder durch Tabletten?
Beides hilft, wenn der Behandelte daran glaubt.

Die Wirklichkeit - das was wirkt - kooperiert mit unserem Glauben.
Es ist schon bei den kleinsten Teilchen so, sagt die Quantenphysik: der Beobachter bringt das Beobachtete (Welle oder Teilchen) im Akt des Beobachtens hervor...

Aber nicht jeder ist ein Beobachter.

:geist:
 
Ist die Koppenhagener Deutung, nicht? Soweit ich weiß wissenschaftlich nach wie vor umstritten.

Nichtsdestototz, super Beitrag, finde ich.
 
Werbung:
Zurück
Oben