LalDed
Sehr aktives Mitglied
Ist das wahr, dass Friedrich Rittelmeyer (zusammen mit Emil Bock Mitgründer der Christengemeinschaft) in der anbrechenden Nazi-Zeit folgendes behauptete?
"Die Christengemeinschaft anerkennt den nationalsozialistischen Staat. Sie glaubt ihm den besten Dienst zu tun, wenn sie das Religiös-Christliche in möglichster Reinheit und Stärke pflegt."
1922 begründete Rittelmeyer gemeinsam mit 47 anderen, darunter überwiegend evangelischen Theologen, unter anderem Emil Bock und Rudolf Meyer, die Christengemeinschaft. Im September 1922 vollzog mit der Priesterweihe der Begründer und dem Altarsakrament die ersten Kultushandlungen und wurde als Erzoberlenker das erste Haupt der Christengemeinschaft. Er hat viele Bücher geschrieben. Um die Christengemeinschaft in der anbrechenden Nazi-Zeit vor Schaden zu bewahren, formulierte Friedrich Rittelmeyer eine später oft kritisierte Anerkennung des nationalsozialistischen Staates: "Die Christengemeinschaft anerkennt den nationalsozialistischen Staat. Sie glaubt ihm den besten Dienst zu tun, wenn sie das Religiös-Christliche in möglichster Reinheit und Stärke pflegt." (Quelle)
Im Zuge der zwangsweisen Auflösung und „Gleichschaltung“ wurde am 11. Juni 1941 die Christengemeinschaft durch das nationalsozialistische Regime verboten und Bock im Rahmen der Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften ins Schutzhaftlager Welzheim gesperrt. Am 5. Februar 1942 wurde er unter Auflagen wieder entlassen, stand aber bis 1945 unter Beobachtung. (Quelle)