DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
Götter und andere transzendente Wesen gab es schon seit Anbeginn. Zunächst waren sie die Begleiter einer konkreten Sippe. Etwas, das auch im Alten Testament erzählt wird.Aber die Hebräer hatten noch Probleme und erfanden den nationalen Gott .
So wird die Geschichte von Abram/Abraham und auch Moses als "Stammväter" dargestellt. Soll heißen, dass die Götter schon immer ein Band für eine größere oder kleinere Gemeinschaft darstellte. So wurde mit Abraham und auch mit Jesus ein Bund mit Jahwe geschlossen (das Alte und das Neue Testament).
Altes Testament/Bund:
1. Moses 17
[1] Als nun Abram neunundneunzig Jahre alt war,
erschien im der Herr und sprach zu ihm (Abram):
Ich bin der allmächtige Gott; wandle vor mir
und sei fromm.
[2] Und ich (Jahwe) will meinen Bund zwischen
mir und dir machen und ich will dich gar sehr
mehren.
[5] Darum sollst du nicht mehr Abram heißen,
sondern Abraham soll dein Namen sein; denn
ich habe dich gemacht zum Vater vieler Völker
(Stämme).
[7] Und ich will aufrichten meinen Bund zwischen
mir (Jahwe) und dir (Abraham) und deinen Samen
nach dir, bei ihren Nachkommen, dass es ein ewiger
Bund sei, also dass ich dein Gott sei und deines
Samen nach dir …
Neues Testament:
Lukas 22[20]
Desgleichen nahm er (Jesus) nach dem Abendmahl
den Kelch und sprach: Das ist der Kelch, des neuen
Testamentes (Bundes) in meinem Blut, das für euch
vergossen wird.
Eventuell hatte ja auch Gott neben Moses mit Paulus einen Bund geschlossen, in dem auch die Heiden mit eingeschlossen wurden?
Galater 3
[25] Nachdem aber der Glaube gekommen ist, sind wir
nicht mehr unter dem Zuchtmeister
[26] Denn ihr seid alle Gottes Kinder durch den Glauben
an Christum Jesus.
[27] Denn alle von euch, die ihr auf Christus getauft sind,
die haben Christus angezogen.
[28] Du bist nicht Jude noch Grieche …, es gibt nicht Knecht
noch Freier, sowohl männlich als auch weiblich, weil ihr in
meiner Mitte Jesus Christus seid.
Merlin
,