Es gibt sicher noch vieles zu entdecken, was aber nicht heißt dass alle Erkenntnis die gesammelt wurde, gänzlich falsch ist...das ist der Wunsch des Esoterikers, der es nicht so genau haben will, damit er im Schwafeln nicht gestört wird xD
So ist ein guter Esoteriker auf der Suche nach Wahrheit beizeiten noch ärmer dran, als ein schlechter Wissenschaftler
Lieber Holztiger,
mir scheint, Du bist da ein bisschen auf dem Holzweg

...
der Esoteriker ... das hört sich auf den ersten Blick nach einem Klischee an ...
Esoteriker ? ... ist das nicht diese aussterbende Spezies, deren Angehörige mittlerweile (fast) ohne Ausnahme zu wellness-bewusster-Leben-Lebendigsein-Aufmerksamkeits-Freunden mutiert sind ?
Kennst Du etwa noch ein seltenes ursprüngliches Exemplar dieser Rasse ?
Obwohl ich meine Geisteshaltung persönlich nicht unter diesem Begriff subsumieren würde, möchte ich doch einen kleinen Versuch zur Ehrenrettung dieser vom Aussterben bedrohten Art machen.
die Wissenschaft ... was ist denn nun das Schöne an die Wissenschaft ?
was aber nicht heißt dass alle Erkenntnis die gesammelt wurde, gänzlich falsch ist...das ist der Wunsch des Esoterikers, der es nicht so genau haben will, damit er im Schwafeln nicht gestört wird
ihre Erkenntnisse sind exakt und genau und nicht gänzlich falsch ... das freut den Ex-Medizinstudenten und erfüllt ihn mit stolz ....
so schön die Sache auch ist, sie hat einen Haken und den will ich im folgenden (mehr oder weniger

) kurz erläutern ...
ich lasse mal die sogenannten Geisteswissenschaften außen vor und beschränke meinen Beitrag auf den Bereich der Naturwissenschaften ... und darauf, dass sich früher oder später jede Erkenntnis als voreilig und veraltet erweist und einer neuen Sichtweise Platz machen muss, will ich auch nicht herumreiten ...
nun denn ... wie geht z.B. ein Physiker in seinem Bemühen um Erkenntnisgewinn vor ?
er forscht praktisch und/oder theoretisch, experimentiert physisch und/oder gedanklich, studiert, was bereits an Erkenntnisbestand in seinem Spezialgebiet vorliegt ... und wenn alles gut läuft, gelingt es ihm, eine (neue) mathematische Beziehung zwischen definierten oder abgeleiteten physikalische Größen zu 'entdecken' ... das nennt er denn ein Naturgesetz ...
nehmen wir z.B. Sir Isaac Newton ... über ihn ist bekannt, dass er irgendwann im Jahre 1665 ein Nickerchen im Garten unter einem Apfelbaum gemacht hat ...
und als er da in der Mittagssonne ganz unbeschwert vor sich hin döste, nahm das Schicksal seinen Lauf ... ein Apfel löste sich vom Baume und fiel ihm mitten auf die Rübe ... was ihn aber nicht sonderlich störte, sondern auf eine Idee brachte ...
er führte das Fallen des Apfels auf die Erdanziehungskraft zurück und fragte sich wie weit diese wohl reiche ... vielleicht bis zu Mond ? ... und dann kam er auf die Idee, dass es ja vielleicht auch die Erdanziehungskraft sei, die den Mond auf seiner Bahn um die Erde hält ... Newton überlegte und forschte weiter ... es dauerte dann noch ein paar Jahre aber schließlich formulierte Newton seine drei berühmten Axiome ...
eines davon ist das 'Gravitationsgesetz' ... in Worte verpackt, besagt dieses Gesetz, dass sich die Kraft, mit der sich zwei Massen anziehen, proportional zu ihren jeweiligen Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihres Abstandes verhält ...
und zwar nicht nur so ungefähr, sondern ganz genau ... und diese 'Entdeckung' eines Naturgesetzes und die Entdeckung weiterer Naturgesetze hat die Menschheit in die Lage versetzt, diese Gesetze auch im Bereich der Technik anzuwenden und ganz erstaunliche Leistungen zu vollbringen ...
so weit so gut ...
Stellen wir uns jedoch die Frage: Was ist das Geheimnis der Gravitation ? Worauf beruht sie, wie funktioniert sie ? Dann liefert uns das Gravitationsgesetz jedenfalls keine Antwort auf diese Frage und das ist bei allen übrigen Naturgesetzen nicht anders ...
Was mich zu der gedanklichen Folgerung treibt ... okay ... ja ... Naturgesetze sind genau und exakt ... sie bringen abstrahierte Begriffe in einen quantitativen Zusammenhang ... okay ... aber sie erklären nicht inhaltlich die Natur der Phänomene dieser Welt ... auf diesem Gebiet ist Fehlanzeige ...
soweit erstma

artor