Joey
Sehr aktives Mitglied
Ich brauche keine Studien vorzulegen - die Beweislast liegt beim Eröffner dieses Fadens bzw. bei den Homöopathophoben hier. (...)
Vermutlich hast Du noch nicht mitbekommen, dass @KingOfLions - also der Eröffner dieses Threads - ein Befürworter der Homöopathie ist. Ebenso der Artikel, den er da verlinkt hat. Daring ging es eben auch um den (angeblichen) Unterschied zwischen Verdünnen und Potenzieren.
Und was die Beweislast allgemein angehr, so liegt die vei den Menschen, die behaupten bis dato nicht anerkannte Naturgesetze zu kennen - also bei den Befürwortern der Homöopathie. Und trotzdem - wie @Tarbagan schon erwähnte - sieht die Studienlage recht düster aus für die Homöopathie. Es gibt zwar viele Studien, aber die gehen mehrheitlich negativ aus und/oder gaben gravierende nethodische Mängel.
Was Ehrenfried Pfeifer angeht: Wo sind seine Versuche genauer beschrieben? Und wo gibt es unabhängige Reproduktionen etc? Haben die Versuche einen kritischen Review überstanden? Nur DANN kann man von "wissenschaftlich anerkannt" sprechen.
Wenn Du da ähnliche Versuche kennst, die irgendwie auch die Wirkung homöopathischer Mittel an "toter Materie" beweisen sollen, dann schlage sie ebenfalls mal der GWUP bzw. dem INH vor. Wenn Du damit z.B. erkennen kannst, um welches homöopathisches Mittel es sich handelt winkt Dir ein beachtliches Preisgeld - und darüber hinaus würdest Du mit einem Schlag die Kritiker verdutzen und verstummen lassen.