J
Jea-International
Guest
und du?
Ich grüble noch. Wurde aber nicht spez. eingeladen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
und du?
Ja, wenn ein Virus samt RNA in eine Zelle eindringt, die zu einer Vermehrung fähig ist.Geht das auch nur mit RNA (ohne eine DNA)?
Wieso muss eine RNA eine Teilkopie von einer DNA sein?Die RNA ist eine Teil-Kopie der DNA.
Wenn da nur eine RNA im Virus enthalten ist, von welcher DNA soll diese Kopie sein?
Ich grüble noch. Wurde aber nicht spez. eingeladen.
Wieso muss eine RNA eine Teilkopie von einer DNA sein?
Die zwei existieren ja auch unabhängig voneinander und unterscheiden sich ja trotzdem.
Siehe Wikipedia:
In der RNA kommen die organischen Basen Adenin, Guanin, Cytosin und Uracil vor.
Die ersten drei Basen davon kommen auch in der DNA vor. Uracil dagegen ersetzt Thymin als komplementäre Base zu Adenin.
Vermutlich nutzt RNA Uracil, da dieses energetisch weniger aufwändig herzustellen ist.
Dafür ist RNA instabiler als DNA, offenbar deshalb, weil im atomaren Aufbau ein weiteres Detail anders ist als bei der DNA (Wasserstoff-Atom/Hydroxygruppe).
In einem Virus scheint die jew. RNA gut genug geschützt zu sein, so dass sie nicht zerfällt.
Und für die Virusvermehrung ist eine DNA nicht notwendig.
Aber gut ... das Thema RNA/DNA ist hier eigentlich off-topic.
Der Vergleich hinkt.Ein Kopf ohne Rumpf könnte auch theoretisch überleben, ob das in der Praxis aber lange gut geht?
Ein Teilstück ersetzt nicht die ganze DNA.
Vor ein paar Jahren las ich mal, dass die Gehirnzellen das Zeug hätten, 1200 Jahre zu überleben.
Ist das von einem kompletten Menschen denkbar?
Ja, aber SARS-CoV-2 ist definitiv ein RNA-Virus und KEIN DNA-Virus. Also braucht man darüber auch nicht diskutieren.Warum soll der Aufbau der Viren OT sein?
Wenn man eine Krankheit verstehen möchte, dann sollte man schauen, wie sie aufgebaut ist.
Welche Studien wären das?ganz simpel und kurz gesagt: Covid-19 ist eine schwere Krankheit.
da richtest du mit Kräuterlein und Co nix aus. auch nicht vorsorglich.
in den Kliniken wird damit auch nicht behandelt. es gibt auch Studien,
die belegen, daß Vitamine usw da nix ausrichten, teils sogar schaden.
Aponet ist ein Apotheken-Shop. Die wollen natürlich Nahrungsergänzungsmittel verkaufen.
Das stimmt, ich finde auch, dass es ein viel breiteres Angebot für Obdachlose oder sonst wie durchs Versicherungssystem fallende Menschen geben MÜSSTE - wo sich alle anderen den Impfstoff sogar aussuchen können hierzulande.Man muss nicht mal in arme Länder gehen, wir haben hier Obdachlose, die gern eine Impfung hätten. Es gab einmal eine Impfaktion hier in Wien in einem Obdachlosenheim, da wurde an 200 Obdachlose der Johnson-Impfstoff abgegeben, aber das gab es nur einmal.
Der Vergleich hinkt.
RNA ist ähnlich aufgebaut wie ein halbierter DNA-Strang, sodass man meinen könnte, dass DNA aus RNA besteht.
Aber das scheint nur so, auch wenn der Aufbau sehr ähnlich ist und sich im Prinzip gleicht.
Ja, aber SARS-CoV-2 ist definitiv ein RNA-Virus und KEIN DNA-Virus. Also braucht man darüber auch nicht diskutieren.
Vorerkrankungen erhöhen das Risiko
Auffällig war, dass ein hoher Anteil von ihnen Vorerkrankungen hatte, die Risikofaktoren für einen schweren Covid-19-Verlauf sind, darunter Bluthochdruck (71 Prozent der Teilnehmer), Diabetes (48 Prozent), Herzinsuffizienz (27 Prozent), Niereninsuffizienz und Lungenerkrankungen (jeweils 24 Prozent), Demenz (19 Prozent) und Krebs (24 Prozent). 40 Prozent der Teilnehmer waren immungeschwächt, etwa durch chronische Kortison-Anwendung, eine Krebstherapie, Immunsuppression nach Organtransplantation oder Anti-CD20-Therapie. Lediglich sechs Patienten (4 Prozent) waren nicht vorerkrankt. Von diesen erkrankten drei schwer, erholten sich aber wieder. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 71 Jahren.
Bei einem Vergleich mit älteren Beobachtungsstudien von ungeimpften Covid-19-Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden mussten, zeigte sich, dass das die Patienten hier im Durchschnitt drei bis zehn Jahre jünger waren und zudem deutlich weniger Vorerkrankungen hatten. Die Wissenschaftler vermuten daher, dass die Impfstoffe bei Vorerkrankten und älteren Menschen insgesamt schlechter wirken könnten.