Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

RKI: Viele Corona-Fälle in der jüngeren Bevölkerung
  • Der Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland geht laut Robert-Koch-Institut (RKI) vor allem auf viele Neuansteckungen in jungen Bevölkerung zurück.
  • Besonders unter den 15- bis 34-Jährigen breitet sich das Coronavirus demnach aus.
  • Die Delta-Variante macht inzwischen 84 Prozent der Infektionen aus.
Corona-Lage in Deutschland: Viele Fälle unter jungen Menschen (rnd.de)
 
Werbung:
Mögliche Impfdurchbrüche Erkrankungsrisiko nach Impfung "nicht null"
Nicht an Covid-19 zu erkranken, ist für viele Menschen der wichtigste Grund, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Doch genau das passiert einigen trotzdem. Wie oft geschieht das - und warum?

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie erweisen sich Impfungen weltweit als wirksamstes Mittel. Trotzdem erkranken auch Menschen, obwohl sie geimpft sind, an Covid-19. Warum ist das so?

Mögliche Impfdurchbrüche: Erkrankungsrisiko nach Impfung "nicht null" - n-tv.de
 
Kranke bedauern Entscheidung Ärzte sehen vor allem Ungeimpfte sterben
Die verfügbaren Corona-Impfungen schützen vor schweren Krankheitsverläufen. Das zeigt sich inzwischen auch an den Erkrankungszahlen. Die Schwerkranken sind mittlerweile meist ungeimpft, manche Patienten bedauern das dann zutiefst.

In Großbritannien und den USA mehren sich Medienberichte über ungeimpfte Menschen, die die Entscheidung, sich nicht impfen zu lassen, mittlerweile bereuen. In beiden Ländern steigen die Zahlen der an Covid-19 erkrankten Menschen wieder an. Den offiziellen Erhebungen zufolge handelt es sich bei den Kranken fast ausschließlich um Menschen, die nicht oder noch nicht vollständig gegen das Coronavirus geimpft waren.

Kranke bedauern Entscheidung: Ärzte sehen vor allem Ungeimpfte sterben - n-tv.de
 
Virologe Drosten „zunehmend besorgt über den Impffortschritt“
  • Christian Drosen hat sich besorgt über den geringen Impffortschritt gegen Corona gezeigt.
  • In einem Interview sagt er, man komme nicht schnell genug voran, obwohl es genügend Impfstoff gebe.
  • Steige die Impfquote schneller, sinke die „Wahrscheinlichkeit von erneuten schmerzhaften Eingriffen im Winter“.
Corona-Lage in Deutschland: Viele Fälle unter jungen Menschen (rnd.de)
 
Guillain-Barré-Syndrom als neue Nebenwirkung
Erst die FDA, jetzt die EMA: Auch in Europa wird das Guillain-Barré-Syndrom als sehr seltene Nebenwirkung in die Produktinformationen des Covid-19-Impfstoffs von Janssen aufgenommen.
Weltweit sind bis zum 30. Juni bei mehr als 21 Millionen verimpften Dosen 108 Fälle eines Guillain-Barré-Syndroms nach der Impfung dem Covid-19-Vektorimpfstoff von Janssen (Johnson & Johnson) aufgetreten. Nach Begutachtung der Daten hält der Pharmakovigilanzausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) einen kausalen Zusammenhang für möglich.

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/guillain-barre-syndrom-als-neue-nebenwirkung-127044/
 
Werbung:
Corona-Impfung: Diese Nebenwirkungen traten bisher auf
Welche Nebenwirkungen können nach der Covid-19-Impfung auftreten? Das Spektrum reicht von eher harmlosen grippeähnlichen Reaktionen über Zyklusstörungen bis hin zu seltenen schwereren Impfkomplikationen wie Thrombosen, Anaphylaxien, Herzmuskelentzündungen oder dem Guillain-Barré-Syndrom. Wie häufig sie vorkommen und wie sie verlaufen, zeigt der aktuelle Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts sowie die Auswertungen internationaler Gesundheitsbehörden zu den Impfstoffen von Biontech, Moderna, AstraZeneca und Johnson & Johnson.

Corona-Impfung: Diese Nebenwirkungen traten bisher auf | aponet.de
 
Zurück
Oben