Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

https://www.sozialministerium.at/Corona-Schutzimpfung/Corona-Schutzimpfung---Haeufig-gestellte-Fragen/Corona-Schutzimpfung-–-Haeufig-gestellte-Fragen---Allgemeine-Fragen.html

Entsprechend der ursprünglichen Einschätzung nach einer Infektion mit bisher zirkulierenden Varianten war von einem Schutz für 6-8 Monate auszugehen. Auf Grund der aktuellen epidemiologischen Situation mit zunehmendem Anteil der Delta- und möglicher neuer, infektiöserer Varianten wird die Empfehlung wie folgt angepasst: Nach labordiagnostisch gesicherter SARS-CoV-2-Infektion (Nachweis mittels PCR-Test) ist eine Impfung ab ca. 4 Wochen nach Infektion oder Erkrankung empfohlen (nach Genesung), um auch einen derzeit bestmöglichen Schutz gegen die Delta-Variante zu sichern.
Bei Personen, bei denen eine Infektion durch PCR oder neutralisierende Antikörper gegen SARS-CoV-2 gesichert wurde (Neutralisationstests/entsprechende NT-Korrelate), ist eine einmalige Impfung ausreichend (off label), auch wenn die Infektion länger als 8 Monate zurückliegt. Dies entspricht immunologisch gesehen einer Boosterung. Entsprechende Studien zeigen, dass diese Personen nur eine Impfung benötigen, um vergleichbaren Schutz wie nicht-infizierte, regulär geimpfte Personen nach regulärem Impfschema zu erlangen.
Gut zu wissen, danke!
 
Werbung:
Woher stammt diese Info?
Aus wissenschaftlichen Untersuchungen.

Ich habe da was Gegenteiliges gehört, bin mir aber nicht sicher.
Dann informier Dich am besten erst mal, wie das Immunsystem funktioniert.

Hier mal ein vereinfachter Überblick inkl. Info-Film:
https://www.orthomol.com/de-de/lebenswelten/immunsystem/aufbau-und-funktion-des-immunsystems


Kann im Blutbild nachgewiesen werden, ob einer bereits infiziert war?
Wenn die Infektion stark genug und nicht allzu lange her ist.
Allerdings bilden auch Geimpfte Antikörper, die nachgewiesen werden können.
Doch die Antikörper-Tests liefern da nicht immer ein sicheres Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sagte kürzlich eine der Ärztinnen im TV, die in einem Impfzentrum impft, dass es gut wäre, wenn es eine zentrale Internet-Plattform gäbe, auf der man mitteilen kann, wieviele Impfdosen man übrig hat, die am Ablaufen sind bzw. die man schnellstmöglich verbrauchen müsste.
Dann könnte man nämlich koordinieren, wohin die Impfdosen per Kurier als nächstes gebracht werden, um zeitnah verimpft werden zu können.
Bei uns wird es jetzt so gehandhabt auch über einen regionalen Radiosender, Tageszeitung, Stadtseite usw., Impfungen in allen großen Einkaufzentren, Flaniermeile, Supermarktparkplätze, dort wo sich eben eine Menge Menschen aufhalten, einfach mal im vorbei gehen impfen lassen.

Finde ich eine gute Idee und der Zulauf ist gut.
 
Corona-Geimpfte: Wahrscheinlichkeit für positives Schnelltestergebnis „recht niedrig“
  • Es ist nicht davon auszugehen, dass ein Antigenschnelltest bei vollständig Geimpften zuverlässig positiv ausfällt.
  • Man sollte sich aber sofort testen lassen, wenn Erkältungssymptome auftreten, sagt der Virologe Marco Binder.
  • Durch die Delta-Variante sei ein negatives Testergebnis zudem weniger lange aussagekräftig.
Antigenschnelltests könnten dem Virologen Marco Binder zufolge bei vollständig Geimpften bisweilen versagen, da die Viruslast niedriger ausfällt als bei Nichtgeimpften. „Die Wahrscheinlichkeit für ein echt positives Testergebnis ist bei Geimpften also recht niedrig, die Sinnhaftigkeit der Testung damit zumindest etwas zweifelhaft“, sagte der am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zum Coronavirus forschende Wissenschaftler dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
-----------------
Corona-Geimpfte: Wahrscheinlichkeit für positives Schnelltestergebnis „recht niedrig“ (rnd.de)
 
Bei uns wird es jetzt so gehandhabt auch über einen regionalen Radiosender, Tageszeitung, Stadtseite usw., Impfungen in allen großen Einkaufzentren, Flaniermeile, Supermarktparkplätze, dort wo sich eben eine Menge Menschen aufhalten, einfach mal im vorbei gehen impfen lassen.

Finde ich eine gute Idee und der Zulauf ist gut.
Ja, das ist vernünftig, weil unkompliziert. (y)
 
Corona-Geimpfte: Wahrscheinlichkeit für positives Schnelltestergebnis „recht niedrig“
  • Es ist nicht davon auszugehen, dass ein Antigenschnelltest bei vollständig Geimpften zuverlässig positiv ausfällt.
  • Man sollte sich aber sofort testen lassen, wenn Erkältungssymptome auftreten, sagt der Virologe Marco Binder.
  • Durch die Delta-Variante sei ein negatives Testergebnis zudem weniger lange aussagekräftig.
Antigenschnelltests könnten dem Virologen Marco Binder zufolge bei vollständig Geimpften bisweilen versagen, da die Viruslast niedriger ausfällt als bei Nichtgeimpften. „Die Wahrscheinlichkeit für ein echt positives Testergebnis ist bei Geimpften also recht niedrig, die Sinnhaftigkeit der Testung damit zumindest etwas zweifelhaft“, sagte der am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zum Coronavirus forschende Wissenschaftler dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
-----------------
Corona-Geimpfte: Wahrscheinlichkeit für positives Schnelltestergebnis „recht niedrig“ (rnd.de)
Wie kann es überhaupt sein, dass sich vollständig Geimpfte noch infizieren können?
Wenn eine Infektion durch die Impfung komplett verhindert wird, spricht man von einer ‚sterilen Immunität‘. Damit die erreicht wird, braucht es für Atemwegserreger eine sehr hohe Menge an Antikörpern im Schleim der Rachenschleimhaut. Antikörper, insbesondere jene, die durch eine Impfung via Spritze ausgelöst werden, werden aber in erster Linie im Blut gebildet und gelangen von dort nur auf komplexen Wegen durch die Hautzellen in die Schleimschicht.
Mit den aktuellen Impfstoffen ist es offensichtlich nicht möglich, eine ausreichend hohe Menge an solchen sekretierten Antikörpern zu bilden, wodurch die initiale Infektion der Schleimhautzellen nicht komplett unterbunden werden kann. Das Fortschreiten der Infektion und vor allem das Vordringen in die Lunge wird dann aber vom Immunsystem effizient ausgebremst und weitgehend verhindert.
Corona-Schnelltest bei Delta-Variante noch sinnvoll? Was gilt bei Geimpften? (rnd.de)
 
Werbung:
Zurück
Oben