Cogito ergo sum

Nö, Wahrnehmung ist noch vor der Reflektion.
Man kann über Wahrgenommenes reflektieren, man kann aber auch instinktiv darauf reagieren.
Bzw, es einfach nur registrieren, ohne drüber zu reflektieren.
Mag sein, dass ich mich vom Wahren in der Wahrnehmung habe verleiten lassen.
Ist mir grad zu hoch^^
 
Werbung:
Das hat nichts mit meiner Aussage zu tun und das wissen wir beide.


Finde ich doch.
Davon abgesehen gibt es Fragen, über die man erst nachdenken muss, um sie beantworten zu können.
Natürlich wär 's bekloppt, wenn man im Supermarkt fragt, wo die Butter liegt und man 3 Wochen warten müsste, um die Antwort zu kriegen.
 
Natürlich wär 's bekloppt, wenn man im Supermarkt fragt, wo die Butter liegt und man 3 Wochen warten müsste, um die Antwort zu kriegen.

Alzheimerpatienten sind ein gutes Beispiel dafür was ich meine. Überhaupt lernt man von "Wahrnehmungsbeeinträchtigten" Menschen am meisten über Wahrnehmung an sich. Blindsehen hatte ich schonmal angeführt. Interessant sind auch schwerwiegende Gehirnverletzungen und die Verhaltensänderungen der Patienten.
 
Arbeitest Du in der Pflege @corbinian ?

Du sagst was Wahres, sehe ich auch so, wobei man feststellen kann, dass sich die Seele symbolisch ausdrückt, d. h. man kann dann immer noch verstehen, was der andere - auch im verwirrten Zustand - sagen will. Das ist sehr interessant, diese inerseelische Sprache.
 
Arbeitest Du in der Pflege @corbinian ?

Du sagst was Wahres, sehe ich auch so, wobei man feststellen kann, dass sich die Seele symbolisch ausdrückt, d. h. man kann dann immer noch verstehen, was der andere - auch im verwirrten Zustand - sagen will. Das ist sehr interessant, diese inerseelische Sprache.

Nein, meine Arbeit hat zwar mit Wahrnehmung zu tun, aber nicht mit medizinischer Hilfe.
Und ja, menschliche Kommunikation läuft in hohem Maße symbolisch ab und muss interpretiert(gedeutet) werden. Dies schliesst immer die Möglichkeit des Irrtums ein, egal ob man mit gesunden oder kranken Menschen kommuniziert.
 
Gerade wenn Du von Illusionen ausgehst, müsste doch jeder in seiner eigenen Illusionsblase leben, auch Du, oder im subjektiven Ich-Sein. Von daher ist es müßig, subjektive Wahrheiten derart zu verallgemeinern und anderen aufzustülpen. Denn eine solche bestände doch dann auch nur einen winzigen Augenblick im Jetzt des Subjekts und ist dann auch schon wieder weg, vor allem wenn Du in der Kommunikation mit dem anderen zu keinem Konsens kommst. Dann bleibt es bei Dir und nur bei Dir. Also was soll´s, leben wir einfach!
Es gibt weder subjektive Wahrheiten noch Subjekte.

Zu Wahrheiten:
Wahrheiten sind nicht nur für manche gültig, sondern für jeden. Deswegen gibt es keine subjektive Wahrheiten.
Subjektive Wahrheiten sind Meinungen, Ansichten, Überzeugungen, Interpretationen, dass es etwas so oder anders sein könnte.
Du kannst deine Meinung über etwas alle paar Tage ändern, wenn du willst.
Bei einer Wahrheit wird dir das nicht gelingen.
Denn Wahrheiten beinhalten kein Verfallsdatum.

Zu Subjekte:
Zudem benötigen alle sogenannten Subjekte einer Objektivierung Desjenigen, damit es jemanden gibt, der subjektiv sein kann.
Wärst du keine eigenständige Objektivierung im Unterschied zu der Objektivierung deines Nachbarn, dann gäbe es dich nicht, um subjektiv sein zu können.
"Cogito ergo sum" benötigt einen konkreten Menschen, eine Objektivierung, damit er einen solchen Ausspruch tätigen kann.
In der Subjekt-Objekt-Beziehung meint der Subjekt-Aspekt stets und ausschließlich bestimmte Objektqualitäten desjenigen, der sie zum Ausdruck bringt.
Demzufolge sind alle Subjektivierungen in Wahrheit bestimmte Objektqualitäten.

Falls du denkst, die Aussagen in beiden Absätzen, insbesondere die fettgedruckten Kernsätze, sind Meinungen, dann irrst du dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Falls du denkst, […] dann irrst du dich.
Ist es nicht schön, dass wir sind, unabhängig davon, was wir denken?
Man muss ja keine - sogenannten - "Wahrheiten" erkennen, um zu sein. Irrtümer haben, auch wenn das möglicherweise hier nicht in den Thread passt, durch starken Glauben eine Menge energetisches Potenzial. Niemand kann mehr Lehrer sein, als er gleichzeitig Schüler ist - auch wenn er das vielleicht nicht einsehen will. :)
 
Zurück
Oben