Buddhismus von A bis Z

Ich schreibe , eigentlich nur wegen dir, @lSerafiml , ich weiss sehr wenig. Und transportiere nur das, was echt ich weiß. Wenn es dir nicht gefällt, oder dich verärgert, ich kann hier nicht weiter schreiben, kein Problem.

Ich brauche auch keine Likes, ich wollte es selbst verstehen. Alles Gute!
Das Problem ist eher, dass ich nichts anderes schreibe als du und du das dann aber anders verstehst oder was anderes draus machst.

Oder ich schreibe was anderes und du verstehst nicht, wie ich das meine.

Das hat dann so ein bisschen das Potential für Endlosschleifen, immer hin und her.... Aber das wäre dann unsinnig... Weil eigentlich alles schon geklärt und gesagt wurde.

Mich kannst du ruhig liken, ich mag Likes :-)
 
Werbung:
Du spielst mit den Begriffen, die absolut nicht zusammen zu tun haben und von verschiedenen Richtungen anders interpretiert werden. Das ist alles. Ich entschuldige mich ausdrücklich.
 
Ich habe immer zwei Welten im Kopf. Einmal die Welt der Erscheinungen und einmal eine ideelle Welt, die wahre Welt, Nirvana, Leere.

Und diese Welten durchdringen sich. Manche Lebewesen sind von der Welt der Erscheinungen so geblendet, dass sie keinen Zugang zur Leere haben.

Absolute Leere ist das Fehlen von Anhaftungen. Leere ist die Natur des So-Seins. Frei von Illusion und frei von Kreationen. So sehe ich das.
Ich hatte sehr viel Mal gesagt , es gibt keine absolute Leere. Du hattest es schier ignoriert. OK, kein Thema mehr.
 
Ich hatte sehr viel Mal gesagt , es gibt keine absolute Leere. Du hattest es schier ignoriert. OK, kein Thema mehr.
Mit der absoluten Leere meinte ich einfach nur das völlige Fehlen von Anhaftungen.

Und die Leere selbst wird im Buddhismus aber schon als das Absolute, als absolutes Bewusstsein gesehen.
 
Mit der absoluten Leere meinte ich einfach nur das völlige Fehlen von Anhaftungen.
Genau das stimmt absolut nicht! Die Anhaftungen sind die Folge der Unwissenheit nach der bedingten Entstehung und haben mit der Leerheit absolut nicht zu tun und auch nicht zu suchen.

Und die Leere selbst wird im Buddhismus aber schon als das Absolute, als absolutes Bewusstsein gesehen.
Das wurde auch von mir sehr viele male gesagt, dass das Bewusstsein das abhängige Phänomem ist.
Es ist nicht! absolut.

Am Beginn des ersten Nachtabschnittes durchdachte der Erhabene im Geiste vorwärts und rückwärts die Kette des bedingten Entstehens: Es entsteht in Abhängigkeit von:
Unwissen – Aktivitäten,
von Aktivitäten – Bewußtsein,
von Bewußtsein – Körper und Geist,
von Körper und Geist – sechsfacher (Sinnen)bereich,
vom sechsfachen (Sinnen)bereich – Berührungen,
von Berührungen – Gefühl,
von Gefühl – Durst,
von Durst – Ergreifen,
von Ergreifen – Werden,
von Werden – Geburt,
von Geburt – Alter, Tod, Kummer, Jammer, Schmerz, Leid und Verzweiflung.
In dieser Weise entsteht diese ganze Masse von Leid.
Durch die restlose Auflösung und Vernichtung der Unwissenheit lösen sich die Aktivitäten auf,
durch die Auflösung der Aktivitäten löst sich das Bewußtsein auf,
durch die Auflösung des Bewußtseins lösen sich Körper und Geist auf,
durch die Auflösung von Körper und Geist löst sich der sechsfache (Sinnen)bereich auf,
durch die Auflösung des sechsfachen (Sinnen)bereiches löst sich die Berührung auf,
durch die Auflösung der Berührung löst sich Gefühl auf,
durch die Auflösung des Gefühls löst sich der Durst auf,
durch die Auflösung des Durstes löst sich das Ergreifen auf,
durch die Auflösung des Ergreifens löst sich das Werden auf,
durch die Auflösung des Werdens löst sich die Geburt auf,
durch die Auflösung der Geburt lösen sich Alter, Tod, Kummer, Jammer, Schmerz, Leid und Verzweiflung auf.
In dieser Weise vergeht die ganze Masse von Leid.
Da also der Erhabene diesen Sachverhalt erkannt hatte, sprach er zu jener Zeit diesen Satz:
Wenn bei einem Eifrigen, Meditierenden, Edlen, wirklich die Wahrheit entsteht, dann schwinden ihm die Zweifel alle, denn er schaut das Gesetz der Bedingtheit.“
– Mahāvagga I. Die große Abteilung, 1. Kapitel: Die Erwachung[1]
 

khandha​


'Gruppen' oder 'Daseinsgruppen', nennt man die 5 Gruppen, in die der Buddha die dem oberflächlichen Beobachter eine Persönlichkeit vortäuschenden gesamten körperlichen und geistigen Daseinserscheinungen eingeordnet hat, nämlich:


  1. die Körperlichkeitsgruppe (rūpa-kkhandha),
  2. die Gefühlsgruppe (vedanā-kkhandha),
  3. die Wahrnehmungsgruppe (saññā-kkhandha),
  4. die Gruppe der Geistesformationen (saṅkhāra-kkhandha)
  5. die Bewußtseinsgruppe (viññāna-kkhandha)
 
Genau das stimmt absolut nicht! Die Anhaftungen sind die Folge der Unwissenheit nach der bedingten Entstehung und haben mit der Leerheit absolut nicht zu tun und auch nicht zu suchen.
Ganz genau das schrieb ich doch: Das Fehlen von Anhaftungen!!!!!
Das wurde auch von mir sehr viele male gesagt, dass das Bewusstsein das abhängige Phänomem ist.
Es ist nicht! absolut.
Viele Quellen schreiben aber das Leere gleichzusetzen ist mit dem Absoluten, dem absoluten Bewusstsein. Das habe ich mir mal null aus den Fingern gesaugt. Wenn die ganzen Quellen falsch sein soll, gut. Aber so weit bin ich dann auch nicht im Thema, habe Buddha nicht persönlich gesprochen.
Bei der Leere geht es nicht um bedingtes Bewusstsein, sondern um das Absolute, frei von Anhaftung.
 
Werbung:

khandha​


'Gruppen' oder 'Daseinsgruppen', nennt man die 5 Gruppen, in die der Buddha die dem oberflächlichen Beobachter eine Persönlichkeit vortäuschenden gesamten körperlichen und geistigen Daseinserscheinungen eingeordnet hat, nämlich:



Schön, Anhaftung und das Bewusstsein der Anhaftung. Ganz toll.

Ich schreib: Absolutes Bewusstsein ist... frei von Anhaftungen... und deshalb Leere...
 
Zurück
Oben