C
Chakowatz
Guest
Es ist einfach genial für die Wirtschaft, wenn sich die Menschen den Konsum selbst finanzieren, mit Konsum. Kommt da noch hinzu, dass die Wirtschaft auch noch an der Herstellung der Waren (Menschen/Arbeit) zum Konsum sparen kann, ist es das Sahnehäubchen. Auf dem goldenen Teller serviert.
Ja,so kann man das betrachten,bevor es dann auch passiert ist.
Ist wie mit der Planwirtschaft,die funktioniert am Anfang auch,aber im laufe der Zeit findet das Individium Möglichkeiten seine eigenen Interessen durchzusetzen.
Denn dann wird dann immer weniger über Geld konsumiert,sondern durch Tauschwirtschaft,oder den "schwarzen Markt" der die Steuern für das BGE nicht mehr klingeln läßt.
Falls du nicht in der ehemaligen DDR gelebt hast,dann frag mal Menschen die in ihr gelebt haben.
Geld wird für den Konsum dann nur noch ausgegeben wenn es nicht mehr anders geht.
In der ehemaligen DDR war es nur genau anders herrum,da man sich für das Geld nicht leisten konnte was man wollte,gab es Tauschwirtschaft und Schwarzmakt.
Die Wirkung ist für den Markt aber die selbe.
Durch das BGE werden die Produkte teuer,und jeder wird versuchen dieser Teuerung aus dem Weg zu gehen.
Und das funktioniert auch.
Hätte dann aber auch seinen Vorteil mit dem BGE und den teuren Waren,es wäre vorbei mit der Konsumgesellschaft.
Was aber dann für die gewerbliche Wirtschaft zum Nachteil wäre.
Gruß,Chakowatz