Aurachirurgie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aha, dann erzähle mir mal, was an einer geistigen Angelegenheit materiell sein soll. Ich meine, genauso gehen Exoteriker vor, das ist mir bewusst, aber für mich ungenügend. Klar kann ich hinterher messen, was z.B. vegetativ geschieht, wenn Angst ausgelöst wird. Es ist allerdings ein messen danach, nicht ein schauen davor.

Und wieso sollte man davon ausgehen, dass Gedanken und Gefühle immateriel oder "geistig" sind und doch nicht "nur" Muster in den Nervensignalen im Gehirn?

Klar, man kann sich hinstellen und fragen, was ist Ursache und was ist Wirkung? Sind die Nervenimpulsmuster etc. die Ursache oder die Wirkung des Gedanken/Gefühls? Dazu gibt es durchaus Beobachtungen. Z.B. dass bei Untersuchungen gewisse Hirnareale gereizt werden und reproduzierbar vom Patienten das gleiche Gefühl berichtet wurde.

Der Philosoph Michael Schmidt-Salomon erzählt dazu beispielsweise in seinem Buch "Leibniz war kein Butterkeks" von einer Patientin, die sich immer über die Ärzte und "wie sie so dastanden" kaputlachte, wenn ein gewisses Hirnareal im Rahmen iner Untersuchung stimuliert wurde. Für die Patientin war das erlebt sehr lustig.

Solche Beobachtungen legen den Schluss ziemlich nahe, dass die Kausalität in die Richtung "Hirnaktivität -> Gedanke/Gefühl" geht und nicht andersrum.
 
Werbung:
Ahso, ja, da habe ich mich tatsächlich verlesen. Ich weiche aber auch nicht auf, wenn ich zu einem nichtwissenschaftlichen Buch ohne naturwissenschaftlichen Anspruch meine Gedanken weiterführe. :lachen:

Die Behauptung des Buches ist: ich werkel smymbolhaft-chirurgisch in der Aura eines Menschen und initiere bei ihm Heilprozesse.

Wenn das die alleinige Behauptung des Buches wäre, wäre es sehr dünn. Streich mall alles weg, was über diese Behauptung hinausgeht. Viel bleibt nicht übrig. Das nennst Du dann "seriös"?
 
Und wieso sollte man davon ausgehen, dass Gedanken und Gefühle immateriel sind und doch nicht "nur" Muster in den Nervensignalen im Gehirn?

Klar, man kann sich hinstellen und fragen, was ist Ursache und was ist Wirkung? Sind die Nervenimpulsmuster etc. die Ursache oder die Wirkung des Gedanken/Gefühls? Dazu gibt es durchaus Beobachtungen. Z.B. dass bei Untersuchungen gewisse Hirnareale gereizt werden und reproduzierbar vom Patienten das gleiche Gefühl berichtet wurde.

Der Philosoph Michael Schmidt-Salomon erzählt dazu beispielsweise in seinem Buch "Leibniz war kein Butterkeks" von einer Patientin, die sich immer über die Ärzte und "wie sie so dastanden" kaputlachte, wenn ein gewisses Hirnareal im Rahmen iner Untersuchung stimuliert wurde. Für die Patientin war das erlebt sehr lustig.

Solche Beobachtungen legen den Schluss ziemlich nahe, dass die Kausalität in die Richtung "Hirnaktivität -> Gedanke/Gefühl" geht und nicht andersrum.

Es geht natürlich in beide Richtungen, sonst wäre kein Lebewesen zur Interaktion mit seiner Umwelt fähig.

Und der einzige Schluss, der aus solchen Untersuchungen zu ziehen ist, dass es möglich ist, einen Nerv (Hirnarreal sind auch nur Nerven) zu stimulieren und eine körperliche Reaktion auszulösen. Darüber hinaus sind keine Schlüsse zu ziehen oder zu implizieren, etwas, wozu Du sehr neigst, auch in Bezug auf meine Aussagen (weil ich nicht ins Kritikerhorn zum Eierstock blase, glaube ich alles, was im Buch steht z.B., was schlichtweg eine unzulässige Implizierung von dir ist zu meiner Person.)

Umgekehrt braucht es weitaus weniger. Vegetative Symptome mittels Gedanken auslösen. Ohne jedwege materielle Berührung. Der Angstschweiß beim Gedanken an eine Spinne zum Beispiel, vorausgesetzt der Proband hat Angst vor Spinnen.

LG
Any
 
Das nennst Du dann "seriös"?

Ich halte das Buch für seriös, weil die Art und Weise, wie Klügl sich Themen und Erklärungsideen nähert, aufrichtig ist. Er beschreibt seine Fehlschläge, ebenso grenzt er klar die Einsatzmöglichkeiten ab, schreibt deutlich von Ideen und Perspektiven, von Misserfolgen und ist im Gesamten sehr philosophisch geprägt.

So klarer?

Das ich einen Schreibtstil für seriös halte, bedeutet nicht, ich glaube alles, was dort drinnen steht.

Auch das klar genug für dich?

LG
Any
 
Es geht natürlich in beide Richtungen, sonst wäre kein Lebewesen zur Interaktion mit seiner Umwelt fähig.

Und der einzige Schluss, der aus solchen Untersuchungen zu ziehen ist, dass es möglich ist, einen Nerv (Hirnarreal sind auch nur Nerven) zu stimulieren und eine körperliche Reaktion auszulösen. Darüber hinaus sind keine Schlüsse zu ziehen oder zu implizieren (...)

Die Interaktion mit der Umwelt - wie auch die Vorstellung davon - löst auch Nervenimpulse aus, die entsprechend in Nervenimpulsmustern sich auswirken (wenn Du willst, kannst Du Dir diesen Satz auch im Konjunktiv denken). Wieso sollte man da die Annahme machen, dass da "mehr" ist - also etwas "geistiges" oder "immaterielles"?

etwas, wozu Du sehr neigst, auch in Bezug auf meine Aussagen (weil ich nicht ins Kritikerhorn zum Eierstock blase, glaube ich alles, was im Buch steht z.B., was schlichtweg eine unzulässige Implizierung von dir ist zu meiner Person.)

Wenn Du den Eierstock nicht glauben würdest oder Dir zumindest darüber mal Gedanken gemacht hättest, wie glaubwürdig die Geschichte ist, und wie seriös es ein Buch macht, wenn solche Behauptunge naufegstellt werden, hättest Du auf den Kritikpunkt nicht so ausweichend reagiert. Und hier war deine konkreteste Aussage dazu, dass Du die Behauptung auFgeweicht hast mit dem Verweis, dass es Orgene mit Regenerationsfähigkeit gäbe.
 
Die Interaktion mit der Umwelt - wie auch die Vorstellung davon - löst auch Nervenimpulse aus, die entsprechend in Nervenimpulsmustern sich auswirken (wenn Du willst, kannst Du Dir diesen Satz auch im Konjunktiv denken). Wieso sollte man da die Annahme machen, dass da "mehr" ist - also etwas "geistiges" oder "immaterielles"?

Du meinst also, Du funktionierst rein materiell? Davon ausgehend darf es natürlich nichts Geistiges geben.

Es ist nicht so, dass ich nicht weiß, wie ein materialistisch denkender Mensch zu seinen Schlussfolgerungen kommt. Gehirnforscher meinen ja auch, dass wir entschieden werden und nicht selbst entscheiden.

Aber fein, wenn wir das geklärt hätten, denn das macht jede weitere Diskuttion zum Thema Geistheilung mit dir überflüssig. Denn Du glaubst ja nicht daran, dass es Geistiges gibt.

LG
Any
 
Ich halte das Buch für seriös, weil die Art und Weise, wie Klügl sich Themen und Erklärungsideen nähert, aufrichtig ist. Er beschreibt seine Fehlschläge, ebenso grenzt er klar die Einsatzmöglichkeiten ab, schreibt deutlich von Ideen und Perspektiven, von Misserfolgen und ist im Gesamten sehr philosophisch geprägt.

So klarer?

Jemand, der in seinen Behauptungen für Dein Gefühl (scheinbar) auf dem Teppich bleibt, ist "seriös"?

Das ich einen Schreibtstil für seriös halte, bedeutet nicht, ich glaube alles, was dort drinnen steht.

Auch das klar genug für dich?

Was glaubst Du denn, was darin steht und was glaubst Du nicht? Ach... ich vergaß... Du glaubst ja (angeblich) nicht. Also lass es mich so fragen: Was in seinen Aussagen findest Du wie plausibel? Wie plausibel findest Du einen nachgewachsenen Eierstock? Wie plausibel findest Du, dass mit symbolischen Stellschrauben eine Nase gerichtet werden kann? Wie plausibel findest Du seine "Ideen" über Quantenmechanik?
 
Wenn Du den Eierstock nicht glauben würdest oder Dir zumindest darüber mal Gedanken gemacht hättest, wie glaubwürdig die Geschichte ist...

Das ist irrelevant für das Kernthema.

Ich hätte wahrhaftig viel in diesem Forum zu tun, wenn ich den Mitmenschen hinterherschreibe, dass sie alles für glaubwürdig halten, wogegen sie nicht öffentlich protestieren. ^^
 
Du meinst also, Du funktionierst rein materiell? Davon ausgehend darf es natürlich nichts Geistiges geben.

Klar könnte es mehr geben - wie jede nicht-Existenz kann man auch diese nicht kategorich beweisen. Ich sehe aber keinen Grund davon auszugehen, dass da mehr ist. Genausowenig wie ich einen Grund sehe, an die Existenz von Einhörnern zu gleuben, obwohl ich noch nie eins gesehen habe und mir auch keine gut belegte Sichtung bekannt ist. Dass es nichts geistiges gibt (bzw. geben könnte, wenn Dir der Konjunktiv so wichtig ist), ist mitunter kein besonders schöner Gedanke...aber Schönheit heißt nicht Wahrheit.

Es ist nicht so, dass ich nicht weiß, wie ein materialistisch denkender Mensch zu seinen Schlussfolgerungen kommt. Gehirnforscher meinen ja auch, dass wir entschieden werden und nicht selbst entscheiden.

Nein. Gehirnforscher meinen, dass unsere Entscheidungen sich nur frei anfühlen, aber durchaus determiniert sind. Es sind (bzw. wenn Du den Konjunktiv vorziehst: wären) immernoch wir selbst die entscheiden. Aber wir tun es eben nicht aufgrund einer geistigen Einwirkung, sondern wegen und anhand von Nervenimpulsen und -verschaltungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Das ist irrelevant für das Kernthema.

Ich hätte wahrhaftig viel in diesem Forum zu tun, wenn ich den Mitmenschen hinterherschreibe, dass sie alles für glaubwürdig halten, wogegen sie nicht öffentlich protestieren. ^^

Was würde Dich dazu zwingen? Gerde Dich, die Du behauptest nicht kategorisch vorzugehen? Wenn Du in einem Thema schreibst, dass Du das für unglaubwürdig hältst, zwingt Dich doch niemand, das in allen Themen, die Du für unglaubwürdgi hältst, zu tun. Mache ich auch nicht, weil ich sonst - wie Du schon schriebst -ö hier nur noch am Schreiben wäre.

Und es ist nicht irrelevant für das Kernthema, weil es zeigt, wie weit das Kernthema ausschmückbar ist in Deinen Augen.

Darum nochmal die Frage: Welche Aussage im Buch findest Du wie plausibel? Wie plausibel findest Du den nachgewachsenen Eierstock? (und diesmal die Widerholung der Frage, weil Du definitiv nicht drauf geantwortet hast).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben