Auch das noch! - Meldungen, die Kopf schütteln und mehr verursachen

Werbung:
Werbung:
Ich denke, dass viele hier gar nicht wissen, um was es im Ethik-Unterricht eigentlich geht:


Ethikunterricht befasst sich mit ethischen und moralischen Fragen, Wertvorstellungen, religiösen und weltanschaulichen Themen, sowie philosophischen Fragestellungen. Der Unterricht zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern zu eigenständigem, begründetem Argumentieren und Reflektieren zu befähigen und sie für ein gelingendes Zusammenleben und die Übernahme von Verantwortung zu sensibilisieren.


Ziele des Ethikunterrichts:
Moralische und ethische Grundkonzepte vermitteln:
Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen der Ethik kennen, einschließlich der verschiedenen historischen, sozioökonomischen und kulturellen Zusammenhänge.
Argumentation und Urteilsbildung fördern: Es geht darum, Argumente kritisch zu prüfen und eigenständige, begründete ethische Urteile zu fällen. Verantwortungsbewusstes Handeln stärken: Schülerinnen und Schüler sollen lernen, in moralischen Dilemmata verantwortungsbewusst Stellung zu beziehen und Handlungsentwürfe zu entwickeln. Individuelle Persönlichkeitsentwicklung unterstützen:
Durch Auseinandersetzung mit verschiedenen weltanschaulichen, kulturellen und religiösen Traditionen soll die individuelle Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.

Zusammenleben und gesellschaftliche Teilhabe befähigen:
Der Unterricht unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, sich für ein gutes Zusammenleben, den Schutz der Schwachen und die Vermeidung von Konflikten zu engagieren.
Kritische Reflexion fördern:
Schülerinnen und Schüler lernen, ethische Fragen kritisch zu hinterfragen und sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen.


Inhalte des Ethikunterrichts:
Ethik und Moral:
Grundlagen der Ethik, moralische Werte, Normen und Prinzipien.
Menschenrechte und Freiheit: Die Bedeutung der Menschenrechte, Freiheit und Verantwortung.
Philosophische Fragestellungen: Auseinandersetzung mit philosophischen Denkweisen und Fragen des Lebens.
Weltanschauungen und Religionen: Die Vielfalt der weltanschaulichen und religiösen Traditionen, ihr Einfluss auf das Handeln und die Gesellschaft.
Aktuelle ethische Themen: Diskussion über aktuelle Herausforderungen, wie z.B. Umwelt, Technologie, Wirtschaft und Politik.


Methoden des Ethikunterrichts:
Diskussion: Förderung von Dialog und der kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven.
Fallstudien: Analyse von ethischen Dilemmata in der Praxis.
Rollenspiele: Simulation von Situationen und die Entwicklung von Lösungsideen.
Textanalyse: Auseinandersetzung mit philosophischen Texten und deren Bedeutung für ethische Fragen.
Projektarbeit: Durchführung von Projekten zu aktuellen ethischen Themen.
 
Zurück
Oben